Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Island fotografieren - Der Foto-Reiseführer zu den schönsten Motiven - cover

Island fotografieren - Der Foto-Reiseführer zu den schönsten Motiven

Martin Schulz

Publisher: dpunkt.verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Dieser Foto-Reiseführer bringt Sie zum perfekten Licht an den richtigen Ort.


- 55 Locations mit genauen Beschreibungen zu Lage und Anfahrt

- QR-Codes mit Links zu Google Maps erleichtern die Navigation

- Viele wertvolle Tipps zu Ausrüstung und Sicherheit, inkl. Kapitel zur Drohnenfotografie

Island ist für Fotografen Traumziel und Herausforderung zugleich. Genaue Ortskenntnis und Planung sind die Voraussetzung, wenn Sie die Vielzahl an wunderschönen Motiven innerhalb eines Urlaubs zur richtigen Zeit im richtigen Licht einfangen möchten. Die ungezähmte Natur erschwert diese Aufgabe zusätzlich, sodass Sie neben der Wettervorhersage auch die konkreten Gefahren und Besonderheiten vor Ort kennen und beachten müssen.


In diesem Buch führt Sie der Fotograf und Island-Kenner Martin Schulz in 55 Stationen rund um die Insel, zu packenden Motiven zwischen Küste und Hochland. Mit den genauen Anfahrts- und Lagebeschreibungen (inkl. QR-Codes mit Google Maps-Links) können Sie leicht zu Ihren Zielen navigieren. Tipps zu Autovermietung und Tourenanbietern, Wetter-/
Nordlichtvorhersage und Gefahrenstellen lassen Sie Ihre Touren erfolgreich und sicher planen.


Dank vieler Informationen zur Ausrüstung (inkl. Drohnenfotografie), den Tipps zu den besten Tages- und Jahreszeiten sowie einfach umzusetzenden Foto-Workshops (Panorama-, Nordlicht- und Filterfotografie) gelingen Ihnen bei Ihrer Island-Reise genau die Bilder, von denen Sie immer geträumt haben.
Available since: 03/07/2018.
Print length: 320 pages.

Other books that might interest you

  • Erotische Fantasien - cover

    Erotische Fantasien

    Hans-Jürgen Döpp

    • 0
    • 0
    • 0
    Auf dieser virtuellen Reise werden wir einer Vielfalt von
    Sichtweisen der tausend Metamorphosen der Sexualität
    begegnen. Sie zeigt, dass nichts natürlicher ist als das
    sexuelle Verlangen, und nichts weniger natürlich als die
    Formen, in denen es sich äußert und befriedigt. Dieses Buch
    lädt Sie zu einer außergewöhnlichen Reise ein, die den Blick
    auf eine Geographie der Lust öffnen wird.
    Show book
  • Malerbriefe: Beiträge zur Theorie und Praxis der Malerei - cover

    Malerbriefe: Beiträge zur...

    Wilhelm Ostwald

    • 0
    • 0
    • 0
    In seinen 17 Malerbriefen geht Wilhelm Ostwald in leicht verständlicher Weise auf die Physikalischen (Optik) und Chemischen (Pigmente, Bindemittel) Seiten der malerischen Techniken ein. Er bespricht das Pastell, Aquarell, Guasch, Fresco, Tempera und die Ölmalerei; erklärt die Wirkung von Lichtbrechung und Reflektion einzelner Farben im Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Bindemitteln und den verschiedenen Malgründen. Nebenbei gibt er auch noch einige Rezepte zur einfachen Herstellen eigener Farben preis. Abschließend wird noch die Physiologische Seite der Malerischen Techniken angesprochen, indem auf die Darstellung subjektiver Erscheinungen (Blendwirkungen, Nachbilder) eingegangen wird. (Wassermann)
    Show book
  • DOK & CROWD - Dokumentarfilme finanzieren und verwerten - cover

    DOK & CROWD - Dokumentarfilme...

    Paul Rieth

    • 0
    • 0
    • 0
    Jedes Jahr werden mehr Dokumentarfilme produziert, im Fernsehen steigt der Anteil non-fiktionaler Programme und Dokumentarfilmfestivals erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch die Produktion eines Dokumentarfilms ist mit vielen Unwägbarkeiten verbunden: Schon bei der Finanzierung stehen Produzenten oftmals vor großen Hürden und zahlreichen Regularien, die es zu beachten gilt.  Paul Rieth bietet einen Überblick über die etablierten Strukturen der Filmfinanzierung deutscher Filmförderungseinrichtungen und des Fernsehens. Außerdem stellt er die unterschiedlichen Verwertungsformen von Dokumentarfilmen (Fernsehen, Kino, DVD, Festivals) vor und analysiert diese hinsichtlich ihres Nutzens. Aber auch neue und innovative Finanzierungs- und Distributionswege bezieht er mit ein: Durch Crowdfunding und Video-on-demand erschließen sich Dokumentarfilmern ganz neue Möglichkeiten, Gelder auch unabhängig von Förder- und Fernsehanstalten zu akquirieren und Projekte ohne die Zustimmung von Gremien oder Fernsehredaktionen zu verwirklichen. Durch geschicktes Marketing werden Zielgruppen bereits vor und während der Filmherstellung eingebunden.
    Show book
  • Sachsen Sagen - cover

    Sachsen Sagen

    Roland Rieger

    • 0
    • 0
    • 0
    Wir erinnern an den ehemaligen Bornaer Stadtchronisten Robert Hieronymus Wolfram, geboren am 16. September 1816 in Großzschocher und gestorben am 10. September 1896 in Borna. Anlass dieser Erinnerung ist das 150jährige Jubiläum des Erscheinens der Sächsischen Volkssagen, die Robert Wolfram in den 1860er Jahren zusammenstellte. Der zweite Band erschien im Jahre 1868. Eine Auswahl der Sagen, inhaltlich ergänzt und sprachlich erneuert, liegt diesem Hörbuch zugrunde.  Robert Wolfram ist Bauherr des Hauses in der Grimmaer Straße 30 in Borna, welches ebenfalls im Jahre 1868 entstanden ist und heute der Beherbergung von Gästen und Besuchern der Stadt Borna und des Leipziger Neuseenlandes dient.    Der Leipziger Drachen – Ein schweres Los verlangt nach einer klaren Lösung. Da ist es gut, wenn man die Sache entweder selbst in die Hand nimmt oder das Rettende einem zufliegt – so geschehen im Reiche Lindenhain, wo Ritter Georg zur rechten Zeit aufgekreuzt ist und Königstochter Marlinde sowie das ganze kleine Königreich erlöst hat.    Der Ehrenmord – Wer sich allzuviel einbildet, zumal auf vergängliche Güter, macht sich angreifbar und reitet sich mitunter selbst ins Verderben. Hier erfahren wir vom Aufstieg und Fall des schwer-reichen, doch menschlich armen Kaspar Klinger.     Die Glücksritter – Sie spielten um viel – und gewannen beide. Pech muss nicht Pech bleiben. Kunz von Greifenhain und Hinz von Eschefeld lehren uns den klugen Umgang mit dem unbeugsamen Schicksal und mit eigenen Schwächen    Der schauerliche Schimmel – Die Bedeutungs-Herkunft einer Straße führt zu der Erkenntnis: Altes Opfer-Leid ruht nicht. Die Opfer sinnen auf Rache. Daher das schauerliche Wieder-Erscheinen…     Der heilsame Brunnen – Beharrlich ans Gute zu glauben, trotz eines schweren Schicksals-Schlages, kann Heilung bringen. Beispielhaft hierfür erleben wir die Försterstochter Anna und ihre geduldige Haltung zu ihrer Blindheit. Aber wir erleben auch, wie sie niemals aufgibt und das Hilfreiche beim Schopfe packt und dabei Glück hat.
    Show book
  • Gelebte Utopie - Performative Straßenkunst in Innsbruck und anderswo Mit einleitenden Texten von Thomas Hahn - cover

    Gelebte Utopie - Performative...

    Tom Zabel

    • 0
    • 0
    • 0
    Tom Zabel hat seit Anfang der 1980er Jahre als professioneller Straßenkünstler viele Städte Europas bereist und ist dem Theater im öffentlichen Raum bis heute treu geblieben. Das Stadtarchiv Innsbruck gab die Anregung dazu, seine Erfahrungen der letzten vierzig Jahre festzuhalten. Ergebnis dieses Schreibprozesses ist das vorliegende Buch. Neben Einblicken in sein Schaffen gibt Zabel einen Überblick über die vielen Ausdrucksformen darstellender und musikalischer Straßenkunst, sowohl national als auch international. Die Tiroler Landeshauptstadt dient dabei als Fallbeispiel.
    Der Bogen spannt sich von den sogenannten Buskern, die mitten im Alltag für ein "Hutgeld" auftreten, bis zu den Ensembles, wie etwa Royal de Luxe, die ganze Städte bespielen und nur für Veranstaltungen mit einem entsprechend hohem Budget leistbar sind. Vorgestellt werden neben vielen Einzelkünstler*innen auch Gruppen aus Tirol, wie Zirkus Meer, die 3 Herren und du & nichts, aus Österreich, wie Irrwisch, Vis Plastica und die Kompagnie von Willi Dorner, sowie aus ganz Europa, darunter The Natural Theatre Company, Otto & Bernelli und Odin Teatret. Berichte über Festivals wie das Festival der Träume (Innsbruck), Olala (Lienz), Inpuls (Dornbirn), La Strada (Graz), Mimos (Perigueux) und Oerol (Terschelling) runden diesen Teil ab. Daneben werden Einblicke in Organisationen gewährt, die diese Sparte vertreten und fördern, wie den deutschen Bundesverband Theater im öffentlichen Raum, das europäische Netzwerk In Situ oder das afrikanische Ma Rue. Den Abschluss bilden über ein Dutzend Interviews, die Zabel mit einigen der Protagonist*innen geführt hat.
    Der in Paris lebende Kulturjournalist Thomas Hahn ergänzt und kommentiert als Kenner der weltweit maßgeblichen französischen Straßenkunstszene den Blick des Künstlers auf sein Metier.
    Show book
  • Zeitschrift für Medienwissenschaft 19 - Jg 10 Heft 2 2018: Faktizitäten Klasse - cover

    Zeitschrift für...

    Gesellschaft für Medienwissenschaft

    • 1
    • 0
    • 0
    Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
    Heft 19 hat zwei Schwerpunkte: Jenseits eines Erstaunens über die Selbstverständlichkeit, mit denen Realitätsanker wie »Tatsachen« Halt in einer von Truthiness-Stürmen erschütterten Wissensordnung versprechen, erkundet der Schwerpunkt Faktizitäten (hg. von Eva Schauerte und Sebastian Vehlken), wie mediale Prozesse an deren Produktion beteiligt sind. Ein zweiter Heftschwerpunkt zum Thema Klasse (hg. von Ulrike Bergermann und Andrea Seier) macht darauf aufmerksam, dass Objekte der Medienwissenschaft als auch die Herkünfte der Forschenden einen Klassen-Marker tragen, und diskutiert Analysekriterien für mediale Artefakte, für Produktions- und Rezeptionsformen bis hin zu Möglichkeitsbedingungen der Wissensproduktion.
    Show book