Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Gefällt mir! - Mein Leben als Facebook-Star - cover

Gefällt mir! - Mein Leben als Facebook-Star

Marco Wagner

Publisher: edition a

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Er hatte genug vom Videospielen und ging hinaus, um etwas richtig Blödes zu tun, sich dabei zu filmen und es auf Facebook zu stellen. Das war der Anfang von Marco Wagners Aufstieg zu einem der reichweitenstärksten österreichischen Facebook- und Youtube-Stars. In seinem Buch erzählt er zum Beispiel, wie es ist, für ein Klamauk-Video an einer einsamen Kreuzung mit heruntergelassener Hose auf einer mitgebrachten Klomuschel zu sitzen, während ausgerechnet da eine Hochzeitsgesellschaft
vorbeifährt. Dabei entschlüsselt er das Geheimnis von Aufmerksamkeit in den sozialen Medien und zeigt, wie sie sich zu Geld machen lässt. Marco Wagners 35 Tipps eignen sich auch für alle, die ihre Hosen lieber anbehalten möchten.
Available since: 10/07/2017.
Print length: 192 pages.

Other books that might interest you

  • Reg' Dich nicht auf Gibt nur Falten! - Live (Ungekürzt) - cover

    Reg' Dich nicht auf Gibt nur...

    Bernd Stelter

    • 0
    • 0
    • 0
    Worüber regen wir uns nicht alles auf? Über das Knöllchen an der Windschutzscheibe, die langsame Kassiererin an der Supermarktkasse, über die Bundesregierung und über das Wetter. Wenn wir uns ärgern, wenn wir zornig sind, dann gräbt sich die Glabellafalte zwischen den Augenbrauen tief in unsere Haut. Deswegen heißt sie ja auch so: Zornesfalte. Und das sieht dann jeder.
    
    Wenn wir lachen, verbessert sich unser Hautbild. Mit einem Lächeln im Gesicht werden wir für unsere Mitmenschen attraktiver. Das andere Geschlecht fühlt sich zu uns hingezogen. Und Lachen ist gesund. Die Lunge wird trainiert, das Gehirn kriegt eine Sauerstoffdusche.
    
    REG DICH NICHT AUF! GIBT NUR FALTEN ist das neue Programm von Bernd Stelter. Es gibt eine Menge zu Lachen. In zwei Stunden werden Falten geglättet, das Hautbild verbessert und die Mundwinkel nach oben gezogen. Es ist quasi eine Zwei-Stunden-Beautybehandlung ganz ohne Botox und lästige Schönheitschirurgen.
    Show book
  • Pferde richtig ausbilden - Von der Losgelassenheit bis zur Versammlung - cover

    Pferde richtig ausbilden - Von...

    Anne-Katrin Hagen

    • 0
    • 1
    • 0
    Wie bilde ich mein Pferd auf Grundlage der klassischen Reitlehre richtig aus? Wie kann ich die Punkte der Ausbildungsskala Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung und Versammlung aufeinander aufbauen und fördern? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Autorin mithilfe von konkreten Übungen.
    Show book
  • DSA 155: Lemiran - Das Schwarze Auge Roman Nr 155 - cover

    DSA 155: Lemiran - Das Schwarze...

    Stefan Unterhuber

    • 1
    • 1
    • 0
    Vor 8.000 Jahren: Das Heldenzeitalter der Elfen ist angebrochen und das alte Volk hat seinen Geburtsort in den Salamandersteinen verlassen und sich aufgemacht, die Welt zu erobern. Der größte Held jener Zeit ist Lemiran mit-dem-Sternenmal, ein Kampfgefährte des legendären ersten Hochkönigs der Elfen, Simia der-aus-dem-Licht-trat.
    
    Lemiran ist ein vollendeter Meister mit Speer und Bogen, und die Götter jener Zeit streben danach, ihn zu ihrem Streiter zu machen. Sie buhlen um seine Verehrung, doch der stolze Krieger will sich nicht beugen. Schon bald befindet er sich nicht nur im Kampf mit Riesen, Orks und Goblins, sondern auch mit den Göttern und mit seinem eigenen Schicksal.
    
    Lemiran ist eine Erzählung aus dem legendären Faedhari, dem magischen Geschichtsbuch der Elfen.
    Show book
  • BERLIN - Was nicht im Baedaeker steht - cover

    BERLIN - Was nicht im Baedaeker...

    Eugen Szatmari

    • 0
    • 0
    • 0
    Eugen Szatmaris schwelgerisch-feuilletonistischer Reiseführer entführt uns in das Berlin von 1927 und ermöglicht uns wertvolle Einblicke in die damalige Zeit. Als E.T.A. Hoffmann und Heinrich Heine bei Lutter und Wegner täglich ihren Wein tranken. Als Richard Tauber mit Rudolfo Valentino und Charlie Chaplin noch einen Schlummertrunk an der Bar im Adlon kippte. Als sich Alt und Jung im Jänner beim großen Bockbierfest trafen.
    
    Im Jahr 1927 erschien in der Buchreihe Was nicht im Baedeker steht ein beredter Berlin-Reiseführer. Der Journalist und Autor Eugen Szatmari beschreibt in eloquentem Stil die Stadt, in der er jahrelang lebte. In 23 Kapiteln wird uns das damalige Berlin nähergebracht: Essen und Trinken, die angesagtesten Lokale und Hotels, Kunst & Kultur. Szatmari widmete sein Interesse aber auch abgelegeneren Orten wie der Berliner Unterwelt. Oder den Berliner Redensarten. Der "Nacht der Zwanzigtausend". Und das Kapitel "Das Volk von Berlin" ist eine Liebeserklärung an die 4 Millionen Berliner, die "obwohl sie auf die Stadt schimpfen, neben manchen Eigenheiten der Herkunft ihre Sprache, die Denkart und den Mutterwitz von ihr, und nur von ihr haben".
    Das Buch beinhaltet alles, was der Tourist und Einheimische über die damals drittgrößte Stadt der Welt wissen musste.
    
    Apropos, wussten Sie:
    … dass man im Restaurant Horcher abends Elisabeth Bergner Austern schlürfen sah?
    … dass man zum Hundegustav ging, wenn man echte Verbrecher sehen wollte?
    … dass das alljährliche Sechstagerennen eine Woche lang Berlins größtes Ereignis war, und Conrad Veidt, Emil Jannings und Käthe Dorsch treue Fans?
    … dass im Augustkeller erst nach der Polizeistunde der eigentliche Betrieb begann?
    
    Der beliebteste Reiseführer der späten 1920er Jahre. Mit einem interessanten Nachwort von Magnus Klaue.
    
    "Und das ist auch ein klein wenig Berliner Poesie, wie sie da in den Gärten an den Ufern sitzen, auf die Ruderboote gucken, deren Lichter auf dem Wasser hin- und herschwanken, wie sie auf harten Stühlen lange Stunden sitzen bleiben, weil sie doch auch etwas vom Sommer haben wollen, wie sie dann ganz langsam aufstehen, um sich wieder hineinrütteln zu lassen in die dumpfen Straßen bis zu den Mietskasernen. Das Volk ist ja gar nicht so unbescheiden und schlimm, wie die von ihm sagen, die es nicht kennen. Es ist laut, weil die Stadt laut ist, aber es kann ganz leise und andächtig sein, wenn ein Stück vom Sommerabend sich über die Ufer der Spree senkt."
    Show book
  • Du hast das Zeug zum Zeichnen! - Sofort loslegen mit kreativen Motiven und jeder Menge Zeichenideen - cover

    Du hast das Zeug zum Zeichnen! -...

    Katja Blume

    • 0
    • 0
    • 0
    Für Fans des kreativen Zeichnens
    
    
    
    Mit unterschiedlichen Stilen fantasievolle Zeichnungen erstellen
    Doodles, Line Drawing, Travel Sketches, Mustermix und Füllungen, florale Motive, optische Illusionen, grafische und geometrische Experimente, Urban Style, und vieles mehr
    Grundlagen des Zeichnens, Material und jede Menge Zeichenideen 
    
     
    
    Nach "Letter Love" gibt es von Katja Blume nun ein neues Buch für alle, die gerne kritzeln, skizzieren, illustrieren und doodeln, also zeichnen. Auch wenn du glaubst, es gar nicht zu können, bist du hier richtig. Denn hier geht es nicht darum, Dinge perfekt und realistisch darzustellen, sondern kreativ und einfach dekorative Motive zu Papier zu bringen. Auf ganz unterschiedliche Art und Weise: grafisch, geometrisch, verspielt, Schwarz-Weiß oder in Farbe, mit Fantasie, mit geschlossenen Augen, auf Reisen … Egal, ob du gerade viel Zeit und Muße hast oder es eher schnell gehen soll, hier findest du passende Ideen. 
    
     
    
    Lass dich inspirieren von den zahlreichen Möglichkeiten und kreativen Zeichenthemen – wie Doodles, Linienzeichnung, Reiseskizzen, Muster, Farbflecken –, erstelle fantasievolle Füllungen und erfinderische Sammlungen, experimentierte mit Strukturen aus Linien, verschiedenen Untergründen, visuellen Täuschungen, Urban Style und einigem mehr. Dazu gibt es Grundlagen des Zeichnens sowie viele nützliche Tipps, praktische Step-by-Step-Anleitungen und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für deine Zeichnungen. Gestalte zum Beispiel persönliche Karten oder verwandele Packpapier in schmuckvolles Geschenkpapier. 
    
     
    
    Also nimm den Stift in die Hand und leg los: Denn auch du hast das Zeug zum Zeichnen!
    Show book
  • Budapest - Eine akustische Reise zwischen Fischerbastei und Parlament - cover

    Budapest - Eine akustische Reise...

    Lilian Breuch

    • 0
    • 0
    • 0
    Kaum eine Stadt hat den Spagat zwischen Traditionellem und Trends, Verfall und Mauerfall und Verfolgung und Versöhnung so charmant gelöst wie Budapest. Begleiten Sie uns in die Welt der heißen Bäder und erleben Sie den Charme der zweitgrößten Synagoge der Welt und das koschere Flair des Elisabeth-Viertels. - Wir führen Sie in die traditionsreiche Markthalle und in das geheimnisvolle Bermudadreieck, zur Matthiaskirche und auf die Fischerbastei. Karl erzählt im berühmten Café New York von den wilden 20er Jahren und Andrea zeigt uns versteinerte Sozialisten und einen qualmenden Kult im Parlament, und im Kis Pipa empfängt uns Ervin Aubel - mit einem todtraurigen Lied und seinen persönlichen Erinnerungen an einen der berühmtesten Komponisten Ungarns. Köszöntés ben Budapest.1 Am Donaukorso - Willkommen in Budapest2 Das Burgviertel - Ein Greis, ein Glücksbringer und die Fischer der Stadt3 Der Gellértberg - Kommunistenkult und eine heiße Erfahrung4 Die Markthalle und Váci utca - Shoppen und Schlemmen5 Das Café NY - Fin de siècle der Budapester Gesellschaft6 Elisabethviertel - Schalom im siebten Bezirk!7 Gloomy Sunday im Kispipa8 Kettenbrücke & Parlament - Wahrzeichen im Kettenhemd9 Im Franzviertel - Mode für die Zukunft10 Oktogon und Andrássy út - Antiquiert und bewegend11 Heldenplatz & Stadtwald - Pompöser Prunk und Budapests schönster Park12 Liszt Ferenc tér - Im Bermudadreieck von Budapest
    Show book