Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Poetry Slam-Fibel 20 - 25 Jahre Werkstatt der Sprache - cover

Die Poetry Slam-Fibel 20 - 25 Jahre Werkstatt der Sprache

Aidin Halimi, Alex Burkhard, Andy Strauß, Björn Högsdal, Bodo Wartke, Claudia Tothfalussy, Dalibor Markovic, Fabian Navarro, Felix Römer, Frank Klötgen, Franziska Holzheimer, Gauner, Harry Kienzler, Helge Thun, Henrik Szanto, Ilka Haederle, Jakob Nacken, Jan yaneq Kage, Jaromir Konecny, Jason Bartsch, Jean-Philippe Kindler, Julian Heun, Julius Fischer, Jürg Halter, Lars Ruppel, Laurin Buser, Maik Martschinkowsky, Malte Roßkopf, Kling Marc-Uwe, Markus Köhle, Max Golenz, Micha Ebeling, Mieze Medusa, Mona Harry, Noah Klaus, Nora Gomringer, Patrick Salmen, Paul Weigel, Pauline Füg, Philipp Herold, Philipp Scharrenberg, Pierre Jarawan, Rebecca Heims, René Sydow, Samuel Kramer, Sebastian Krämer, Sebastian 23, Simon Libsig, Sophie Passmann, Sulaiman Masomi, Suzanne Zahnd, Svenja Gräfen, Temye Tesfu, Theresa Hahl, Till Reiners, Timo Brunke, Tobias Gralke, Toby Hoffmann, Valerio Moser, Veronika Rieger, Volker Stübing, Volker Surmann, Wolf Hogekamp, Xóchil A. Schütz, Yasmin Hafedh, Bas Böttcher

Publisher: Satyr Verlag

  • 1
  • 3
  • 0

Summary

100 Texte, knapp 70 Autorinnen und Autoren,
darunter über 20 deutschsprachige Poetry-
Slam-Champions – eine Sprache. Sie steht im
Zentrum dieser Anthologie – das Handwerkszeug
aller Poetinnen und Poeten, das in vielen
Texten gespiegelt, betrachtet, lustvoll hinterfragt
oder spielerisch erweitert wird.
Bei allem Unterhaltungsfaktor bietet die Poetry-
Slam-Fibel eine Bühne für die Sprache
zwischen Sinnhaftigkeit, Rhythmus und Musikalität:
Sprache als lyrisches Präzisionswerkzeug,
als abschreckendes Beispiel, als klangvolle
Schallwelle, als sterbenskranker
Patient, als
Lustobjekt,
als Rhythmusmaschine, als Crash-
Test-Dummy. Sprache als Spielzeug und Sprache
als Waffe.
Seit über fünf Jahren ist dieses Standardwerk
sowohl beliebtes Slam-Lesebuch als auch Hilfsmittel
in Workshops und Deutschunterricht.
Die Herausgeber gehören zu den Mitbegründern
der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung.
Ihre Poetry-Slam-Fibel ist eine Rückbesinnung
auf den Poetry Slam als Forum und
Werkstatt der Worte und ein Plädoyer für die
spielerische und kritische Auseinandersetzung
mit Sprache
Available since: 05/25/2020.
Print length: 320 pages.

Other books that might interest you

  • Lyrikalikus 146 - cover

    Lyrikalikus 146

    Friedrich Frieden, Stefan Zweig

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein kurzweiliger Poetry-Slam, bei welchem Lyrik eines kanonischen Dichters
    mit semi-akustischen Instrumenten (Gitarren + Bass) und intuitiver Percussion
    untermalt wird. Ob in der Badewanne, unterwegs, auf Parties oder im Bett - auf
    dem Abspielmedium Ihrer Wahl "Play-Prozess starten" und die Reise beginnen lassen....
    Textinhalt von Stefan Zweig.
    Show book
  • Friede kehrt ein - 24 Weihnachtsgeschichten - mal besinnlich mal heiter - cover

    Friede kehrt ein - 24...

    Susanne Hornfischer, Monika...

    • 0
    • 0
    • 0
    24 ausgesuchte Weihnachtsgeschichten, die zu Herzen gehen. Sie wollen uns in der Advent- und Weihnachtszeit begleiten und auf das Christfest einstimmen. Extra: Am Schluss des Buches sind zu jeder Geschichte der Inhalt, das Thema, Bibelstellen sowie die Lesezeit angegeben. Eine große Hilfe für alle, die in der Gemeinde mitarbeiten.
    Show book
  • In der Wüste Bäume pflanzen - In welcher Welt wollen wir 2040 leben? - cover

    In der Wüste Bäume pflanzen - In...

    Manfred Müller, Elke Atzler

    • 0
    • 1
    • 0
    Klima- und Biodiversitätskrise, das rasante Tempo technologischer Entwicklungen, kriegerische Auseinandersetzungen, nukleare Bedrohung, geopolitische Verschiebungen, gesellschaftliche Umwälzungen prägen unsere Gegenwart. Wie ist eine wünschenswerte Zukunft überhaupt noch denkbar? Wie ist es bestellt um die Interdependenzen, die komplizierten Ungleichgewichte und Ambivalenzen zwischen Mensch / Natur / Künstlicher Intelligenz? Wie steht es um die Würde des Menschen, der Natur?
    Zu diesen und ähnlichen Fragen treten 14 österreichische Autor*innen mit Partner*innen aus dem Ausland in einen Dialog. Beim Ergebnis handelt es sich einmal um literarische Prosa, ein anderes Mal um Essays; manchmal beziehen sich die Texte aufeinander, manchmal stehen sie unabhängig nebeneinander. Dystopische und utopische Ansätze werden verwoben, vieles erinnert an Science-Fiction, die geschriebene Zukunft kann zum Denken anregen, zum Lachen
    bringen, aber auch erschrecken. Allen Texten gemein ist aber, dass sie brennende Themen literarisch-künstlerisch verhandeln.
    
    Olja Alvir kommuniziert mit Léonce W. Lupette (D/FR), Anna Baar mit Aleš Steger (SI), Mascha Dabić tauscht sich mit Katja Grcić (HR) aus, Walter Fanta mit Andy Jelčić (HR). Olga Flor bildet ein Team mit Radka Denemarková (CZ), Friederike Gösweiner mit Luiza Bouharaoua (HR). Andrea Grill arbeitet mit Albana Shala (AL), Anna Kim mit Arild Vange (NO), Elisabeth Klar mit S. Mahmoud Hosseini Zad (IR). Christina Maria Landerl tritt in Dialog mit I.V. Nuss (D), Tanja Maljartschuk mit Laryssa Denyssenko (UA). Carolina Schutti denkt gemeinsam mit Virgília Ferrão (MZ), Michael Stavarič mit Radmila Petrović (RS). Den Schluss bilden Andreas Unterweger und Volha Hapeyeva (BY).
    Show book
  • Nicole und andere Katastrophen – Episode 7 - von Bankräubern Verfolgungswahn und der ganz großen Enttäuschung - cover

    Nicole und andere Katastrophen –...

    Melanie Werlberger

    • 0
    • 0
    • 0
    Nicole hat sich fest vorgenommen, sich mit ihrem Freund Christoph wieder zu versöhnen. Also taucht sie unangemeldet bei ihm zu Hause auf, geigt ihm ordentlich die Meinung, um anschließend den ganz großen Versöhnungssex zu genießen. Am nächsten Morgen lässt Christoph Nicole alleine in seiner Wohnung zurück. Und was tut Frau dann? Sie nimmt natürlich die Gelegenheit wahr und durchforstet erstmal gründlich das neu eroberte Revier. Um ihre wieder gewonnene Liebe zu feiern, planen die beiden ein romantisches Wochenende auf einer Berghütte. Und in welches Schlamassel Nicole da wieder hineingerät, übersteigt selbst die kühnsten Vorstellungen! Ach ja, außerdem wäre da noch die mysteriöse Blondine, die Nicole auf Schritt und Tritt verfolgt. Ob vielleicht Ihr Freund Christoph dieses Rätsel lösen kann?
    
    Es handelt sich um eine aktualisierte Auflage! (8. Februar 2016)
    Show book
  • Gelebte Utopie - Performative Straßenkunst in Innsbruck und anderswo Mit einleitenden Texten von Thomas Hahn - cover

    Gelebte Utopie - Performative...

    Tom Zabel

    • 0
    • 0
    • 0
    Tom Zabel hat seit Anfang der 1980er Jahre als professioneller Straßenkünstler viele Städte Europas bereist und ist dem Theater im öffentlichen Raum bis heute treu geblieben. Das Stadtarchiv Innsbruck gab die Anregung dazu, seine Erfahrungen der letzten vierzig Jahre festzuhalten. Ergebnis dieses Schreibprozesses ist das vorliegende Buch. Neben Einblicken in sein Schaffen gibt Zabel einen Überblick über die vielen Ausdrucksformen darstellender und musikalischer Straßenkunst, sowohl national als auch international. Die Tiroler Landeshauptstadt dient dabei als Fallbeispiel.
    Der Bogen spannt sich von den sogenannten Buskern, die mitten im Alltag für ein "Hutgeld" auftreten, bis zu den Ensembles, wie etwa Royal de Luxe, die ganze Städte bespielen und nur für Veranstaltungen mit einem entsprechend hohem Budget leistbar sind. Vorgestellt werden neben vielen Einzelkünstler*innen auch Gruppen aus Tirol, wie Zirkus Meer, die 3 Herren und du & nichts, aus Österreich, wie Irrwisch, Vis Plastica und die Kompagnie von Willi Dorner, sowie aus ganz Europa, darunter The Natural Theatre Company, Otto & Bernelli und Odin Teatret. Berichte über Festivals wie das Festival der Träume (Innsbruck), Olala (Lienz), Inpuls (Dornbirn), La Strada (Graz), Mimos (Perigueux) und Oerol (Terschelling) runden diesen Teil ab. Daneben werden Einblicke in Organisationen gewährt, die diese Sparte vertreten und fördern, wie den deutschen Bundesverband Theater im öffentlichen Raum, das europäische Netzwerk In Situ oder das afrikanische Ma Rue. Den Abschluss bilden über ein Dutzend Interviews, die Zabel mit einigen der Protagonist*innen geführt hat.
    Der in Paris lebende Kulturjournalist Thomas Hahn ergänzt und kommentiert als Kenner der weltweit maßgeblichen französischen Straßenkunstszene den Blick des Künstlers auf sein Metier.
    Show book
  • Der begrabene Tempel - cover

    Der begrabene Tempel

    Maurice Maeterlinck

    • 0
    • 0
    • 0
    Der belgische Literatur-Nobelpreisträger reflektiert im vorliegenden Hörbuch das große Mysterium des Unerklärlichen und Unfassbaren im menschlichen Sein. Er wendet sich vordergründig an aufgeklärte Menschen – jedoch sind auch die Anhänger monotheistischer Wahrheitssysteme eingeladen, ihre angeblich ewigen Bedingungen auf den Prüfstand zu stellen. Die Antworten liegen laut Maeterlinck nicht in der Vergangenheit, sondern in der Zukunft, aber können Antworten, die noch nicht gegeben sind bereits feststehen ohne einen schicksalshaften radikalen Grundtenor mitklingen zu lassen? Jenseits von Religionen, Schlangenbeschwörern, Hexen-Voodoo und Propheten scheint eine reale Energie zu existieren, für die wir weder Namen noch Erklärung haben, und der doch scheinbar unwiderleglich eine Wirkung zuzuschreiben ist. Höchst interessant und vergnüglich!
    Show book