Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Diese Zitrone hat noch viel Saft! - Ein Leben - cover

Diese Zitrone hat noch viel Saft! - Ein Leben

Lotti Huber

Publisher: Edition diá

  • 1
  • 3
  • 0

Summary

"Und wo bleibt die Würde des Alters?", fragt die Dame am Telefon. "Sie haben die falsche Nummer gewählt. Die wohnt hier nicht", sagt die Autorin. Man kennt Lotti Huber als Hauptdarstellerin in Rosa von Praunheims Filmen, als temperamentvolle Teilnehmerin an Talkshows, als Diseuse, als Kultfigur. Eine alte Frau, von so viel Leben erfüllt, so unbekümmert, so unkonventionell und selbstbewusst, dass sich Leute, die Jahrzehnte jünger sind, ganz blass und matt vorkommen. Hier kann man aus erster Hand nachlesen, was für ein ungewöhnliches Leben diese ungewöhnliche Person geführt hat. Die Autobiografie der "ältesten Showmasterin der Welt" (Guinness-Buch der Rekorde) stand ein halbes Jahr auf der "Spiegel"-Bestsellerliste.

"Lotti Hubers Lebensgeschichte hat mit einer von Ghostwritern polierten Künstlerbiografie so viel gemein wie Dosengeflügel mit einem Pfau." (zitty)

Die Reihe "Es geht auch anders" in der Edition diá:

Gad Beck
Und Gad ging zu David. Die Erinnerungen des Gad Beck
ISBN 9783860345016

Georgette Dee
Gib mir Liebeslied. Chansons Geschichten Aphorismen
ISBN 9783860345061

Cora Frost
Mein Körper ist ein Hotel
ISBN 9783860345078

Ulrich Michael Heissig
Irmgard, Knef und ich. Mein Leben, meine Lieder
ISBN 9783860345085

Lotti Huber
Diese Zitrone hat noch viel Saft. Ein Leben
ISBN 9783860345023

Lotti Huber
Jede Zeit ist meine Zeit. Gespräche
ISBN 9783860345030

Charlotte von Mahlsdorf
Ich bin meine eigene Frau. Ein Leben
ISBN 9783860345047

Napoleon Seyfarth
Schweine müssen nackt sein. Ein Leben mit dem Tod
ISBN 9783860345054
Available since: 10/01/2012.

Other books that might interest you

  • Tao te king: Das Buch vom Sinn und Leben - cover

    Tao te king: Das Buch vom Sinn...

    Lao Tzu

    • 0
    • 0
    • 0
    'Wen der Himmel retten will, den schützt er durch die Liebe.' Das vor rund dreitausend Jahren entstandene 'Tao te king' des legendären Laotse ist gerade in seiner aphoristischen Kürze ein unerschöpfliches Weisheitenbuch. Seine zentrale Figur, der Berufene, lebt im Einklang mit dem Tao, dem 'Sinn' des Universums, indem er "nicht handelt" und sich vom weltlichen Wirken fernhält. Das Buch vermag über den Taoismus hinaus auch noch heutige westliche Leser unmittelbar anzusprechen. Die Übersetzung stammt von Richard Wilhelm (1873-1930), einem der wichtigsten Vermittler chinesischenDenkens im Westen. Die Übersetzungen des Professors für Sinologie sind einzigartig.
    Show book
  • Tirol hautnah erlebt - Zeitzeugen im Gespräch - cover

    Tirol hautnah erlebt -...

    Fred Steinacher, Tiroler...

    • 0
    • 0
    • 0
    Sechs Tiroler Persönlichkeiten, sechs bewegte Leben, sechs besondere Menschen, die die Geschichte dieses Landes mitgestaltet haben: Schauspielerin Julia Gschnitzer, Diplomat und Politiker Ludwig Steiner, Altbischof Reinhold Stecher, Autor, Unternehmer und politischer Aktivist Heinrich Klier, Dramatiker und Schauspieler Felix Mitterer und der Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder. Als Zeitzeugen schildern sie in diesem Buch persönliche Eindrücke und wichtige Ereignisse, die sie hautnah miterlebt haben.
    Show book
  • Lassen Sie mich in Ruhe - Erinnerungen Aufgezeichnet von Doris Priesching - cover

    Lassen Sie mich in Ruhe -...

    Doris Priesching, Erni Mangold

    • 0
    • 0
    • 0
    »Leben heißt, immer etwas tun.«
    
    Erni Mangold erinnert sich: kompromisslos ehrlich, anekdotenreich und geradeheraus.
    Die große Schauspielerin erzählt humorvoll und lebendig von Begegnungen mit Regisseuren sowie Bühnen- und Filmpartnern wie Hans Moser, Raoul Aslan, Curd Jürgens, Paula Wessely, Susi Nicoletti, Ernst Waldbrunn, Helmut Qualtinger, O. W. Fischer, Peter Alexander, Gustaf Gründgens, Rainer Werner Fassbinder oder Xaver Schwarzenberger. Sie erklärt, warum sie es gewohnt ist, anzuecken, warum sie sich auf den lieben Gott allein nicht verlassen will und warum es wichtig ist, zu sagen, wenn einem etwas nicht passt – und wie man sich selbst im hohen Alter seine körperliche und geistige Fitness bewahren kann. 
    Erni Mangolds Erinnerungen zeugen von Lebensmut, Unbestechlichkeit und herzhafter Widersetzlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und Künstlerin, die ihre Neugierde auf das Leben nie verloren hat.
    
    Mit zahlreichen Abbildungen und Erni Mangolds Fitnessübungen
    Show book
  • Das unvergleichliche Abenteuer eines gewissen Hans Pfaall - cover

    Das unvergleichliche Abenteuer...

    Edgar Allan Poe

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine Nachricht vom Mond offenbart, dass der verschollene Blasenflicker Hans Pfaall mit einem Ballon eben dorthin geflogen ist. Poes schrullige Sci-Fi-Geschichte war eine der ersten ihrer Art und erklärtes Vorbild für Jules Verne.
    Show book
  • Der Grossglockner - Ein Evangelium der Berge - cover

    Der Grossglockner - Ein...

    Jakob Lorber

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieses kleine Naturevangelium behandelt die natürliche und geistige Bedeutung der Gebirge im großen Haushalt der Natur und gibt vielseitige Aufschlüsse über das Wesen und Walten der Naturgeister in der Bergwelt. Es eröffnet die unsichtbaren Ursachen des sichtbaren Naturgeschehens. Jakob Lorber (1800 - 1864) war ein von Gott Erwählter. Man kann ihn als prophetischen Mystiker bezeichnen, mehr noch ist er christlicher Prophet. Er selbst nannte sich demütig den „Schreibknecht Gottes". Sein prophetisches Werk, das ihm durch inneres göttliches Diktat mitgeteilt wurde, wird in seiner Bedeutung in unserer Zeit immer mehr erkannt. Das 25bändige Werk schließt alle Fragen auf, die uns über die Heilsgeschichte, ja sogar über die gesamte Schöpfungsgeschichte bewegen. Da wird sowohl die Entstehung wie auch der Aufbau der Welten in ihrem physischen, astralen und geistigen Bereich bis ins kleinste durchleuchtet. Besonders aber erfahren wir alles über das Wesen Gottes, über die Welt der Engel, die jenseitigen Läuterungsstufen der Seelen nach dem irdischen Tod und, im Mittelpunkt stehend, das Wesen des Erlösers Jesu Christi. Das Buch und Hörbuch kann beim Lorber Verlag (www.lorber-verlag.de) bestellt werden. Auf www.hanno-herbst.de gibt es schöne christliche Musik zum kostenlosen Download, und im www.christenforum-deutschland.de gibt's vieles zum lesen, anhören und austauschen...
    Show book
  • Verehrungswürdigste Mutter - Mein lieber Fritz … - Briefwechsel zwischen Friedrich Hölderlin und seiner Mutter Johanna Gock - cover

    Verehrungswürdigste Mutter -...

    Friedrich Hölderlin, Ulrike Mross

    • 0
    • 0
    • 0
    Von Friedrich Hölderlin existieren rund 130 Briefe an seine Mutter. Die Briefe der Mutter an den Sohn sind – bis auf eine Ausnahme – leider verschollen. In diesem "Briefroman" hat die Autorin der Mutter, Johanna Gock, behutsam ihre Stimme geliehen und die Briefe an den Sohn neu geschrieben, während die des Sohnes den Originalen entsprechen.
    So entsteht ein Bild des Dichters, das die vielen Biografien um eine mütterliche Perspektive ergänzt. Der Leser bangt mit der Mutter um die Gesundheit des Sohnes, erkennt früh die widersprüchlichen Stimmungen des jungen Dichters, staunt über das viele Geld, das er verbraucht ... Und während der Jahre im Turm ist die Mutter praktisch der einzige Mensch, dem Hölderlin noch schreibt.
    
    Anlässlich des 250. Geburtstags wurde viel über den Dichter berichtet. Wann immer dabei der Name der Mutter fiel, musste man den Eindruck gewinnen, dass Johanna Gock ihrem Sohn das Leben schwer gemacht habe; mit mehr Verständnis auf ihrer Seite hätte der junge Dichter ein sorgenfreieres Leben führen können.
    Die Briefe des Sohnes sprechen eine andere Sprache. Seiner jeweiligen Stimmung entsprechend klingen sie zärtlich liebevoll oder selbstanklagend und voller Selbstmitleid. Man kann hier das empfindliche Naturell, die depressive Veranlagung Hölderlins sehen, die die Mutter früh spürte und den Sohn dennoch niemals im Stich ließ. Sie hatte immer ein offenes Ohr, vor allem aber immer einen Platz in ihrem Haus für ihn. Selbst zu Sparsamkeit erzogen, bezahlte sie stets die Rechnungen des Sohnes, der zeitweilig auf großem Fuß lebte. Dreimal änderte sie ihr Testament, um sicherzustellen, dass ihr Fritz auch nach ihrem Tod versorgt sein würde.
    Und wenn sie auch vieles nicht verstand, was ihr Sohn schrieb oder was er tat: Sie hat immer zu ihm gehalten.
    Show book