Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Monument Europa - Wie Baukultur europäische Identität stiftet - cover

Monument Europa - Wie Baukultur europäische Identität stiftet

Jürgen Tietz

Publisher: NZZ Libro

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Europa ist allgegenwärtig in unserem Wissen, Handeln und Fühlen. Die Monumente, die uns umgeben, sind Speicher dieses Wissens. Doch der Europa-Enthusiasmus der Nachkriegszeit ist heute einer müden Gleichgültigkeit gewichen. Was ist aus der verheissungsvollen Idee eines vereinten Europas geworden? Der Autor nimmt uns mit auf eine kulturgeschichtliche Reise zu Orten und Monumenten, Epochen und Ereignissen – zu den Eckpfeilern in einer sich wandelnden Welt. Seine grenzüberschreitenden Beobachtungen, ausgehend vom Gotthard-Hospiz, laden dazu ein, uns in Europa wiederzuerkennen und den Prozess des Wandels aktiv und gemeinsam zu gestalten.
Zum europäischen Kulturerbejahr 2018: sharingheritage.de
Available since: 07/01/2017.
Print length: 110 pages.

Other books that might interest you

  • Der Reggaehase Boooo und die rosa Monsterkrabbe - cover

    Der Reggaehase Boooo und die...

    Jens Strohschnieder

    • 0
    • 0
    • 0
    Boooo hat ein neues, spannendes Abenteuer zu bestehen: Eine riesige Monsterkrabbe bedroht den Reggaewald. Die Gerüchte kochen hoch, Angst macht sich breit. Der König und seine Minister wollen sie aufhalten: mit einer Mauer um den Reggaewald? Mit Gift? Oder mit einer Riesenkanone? Aber Boooo findet, man sollte die Krabbe erstmal kennenlernen, und er verlässt mit dem mystischen Skavogels den Reggaewald, um sie zu treffen. Kann Boooo den Reggaewald retten?
    Show book
  • 100 x Österreich: Film - cover

    100 x Österreich: Film

    Christian Reichhold

    • 0
    • 0
    • 0
    Meilensteine des österreichischen Films
    
    Christian Reichhold präsentiert auf unterhaltsame Weise eine Reise durch die österreichische Filmgeschichte von den erfolgreichen Anfängen in der Stummfilm- und noch jungen Tonfilmära bis hin zu den Oscar®-Weihen des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Er stellt Klassiker wie "Der Engel mit der Posaune", "Mariandl" und "Mephisto" ebenso vor wie Kassenschlager der jüngeren Vergangenheit, von "Indien" über "Das finstere Tal" bis "Hinterholz 8". Wir begegnen Publikumslieblingen wie Hans Moser, Karl Merkatz oder Josef Hader und so unterschiedlichen Filmemachern wie Maximilian Schell, Ulrich Seidl, Wolfgang Murnberger oder Franz Antel. Auch internationale "österreichische" Klassiker wie "Der dritte Mann" oder "The Sound of Music" dürfen nicht fehlen. Ein Must-have für Cineasten.
    
    Mit umfangreichem Bildmaterial
    Show book
  • Balladen - cover

    Balladen

    Carl Spitteler

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine Balladensammlung des Schweizer Dichters und Schriftstellers Carl Spitteler. Er erhielt 1919 den Nobelpreis für Literatur. - Summary by Julia Niedermaier
    Show book
  • Kinder der Tod ist gar nicht so schlimm! - Über die Zukunft der Musik- und Medienindustrie - cover

    Kinder der Tod ist gar nicht so...

    Tim Renner

    • 0
    • 0
    • 0
    Als Tim Renner sich 1986 bei der Plattenfirma Polydor bewarb, wollte er eine Enthüllungsstory über die Musikindustrie schreiben. Doch es kam anders, und er machte Karriere. Für achtzehn Jahre verschmolz seine Biografie mit der Entwicklung der Musikbranche, er brachte Bands wie Element of Crime, Rammstein, Tocotronic und Philip Boa zum Erfolg und stieg immer weiter auf, bis er schließlich an der Spitze von Universal Music Deutschland stand. Doch er erlebte auch, wie der Druck des Marktes musikalische Entwicklungen bremste, wie sich Pop und Kommerz immer mehr verzahnten und nicht zuletzt, wie die alten Strukturen der Branche sich durch Digitalisierung und Globalisierung in rasantem Tempo auflösten. Die schwerfälligen Riesenlabels verschlossen jedoch die Augen vor dieser Entwicklung, und schließlich stieg Renner aus. Nach seinem Abschied von Universal 2004 schilderte er die Irrwege und Herausforderungen der Popmusik aus seiner Sicht.
    
    "Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm" ist eine kluge Analyse von Kultur und Musik in Zeiten der Digitalisierung und getragen von der Vision, dass Kreativität, Konsum und Kapital einander nicht ausschließen müssen.
    
    Zehn Jahre nach der Erstveröffentlichung des Buches liest sich manches schon wie in einem Geschichtsbuch aus einer längst vergangenen Zeit, einige Abschnitte deuten schon Entwicklungen an, die sich heute erst richtig entfalten und noch immer ist alles in Bewegung. Das Buch zeigt die Veränderung einer ganzen Branche und die Anfänge einer Gesellschaft auf dem Weg in die Digitale Zukunft.
    
    (Ebook nach der 2. überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe).
    Show book
  • Die Chroniken der Seelenwächter - Band 12: Die Erlösung - (Urban Fantasy) - cover

    Die Chroniken der Seelenwächter...

    Nicole Böhm

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Lage spitzt sich zu. Joanne ist auf freiem Fuß, bereit, ihrem Meister zu dienen und ihm die letzte Seele zu liefern. Die Seelenwächter stehen einem Feind gegenüber, dem sie hilflos unterlegen sind. Auch Jess hat Mühe, zurück zu ihren Freunden zu finden. Gestrandet im Nirgendwo versucht sie, Kontakt zu Jaydee herzustellen.
    Die Erlösung naht - und sie bringt den Tod mit sich.
    
    Dies ist der 12. Roman aus der Reihe "Die Chroniken der Seelenwächter".
    
    Empfohlene Lesereihenfolge:
    
    Bände 1-12 (Staffel 1)
    Die Archive der Seelenwächter 1 (Spin-Off)
    Bände 13-24 (Staffel 2)
    Die Archive der Seelenwächter 2 (Spin-Off)
    Bände 25-36 (Staffel 3)
    Bände 37-40 (Staffel 4)
    
    Das schwarze Element (die neue Reihe im Seelenwächteruniversum)
    Bände 1-7
    Show book
  • Die Gitarre in Österreich - Von Abate Costa bis Zykan - cover

    Die Gitarre in Österreich - Von...

    Stefan Hackl

    • 0
    • 0
    • 0
    Gemessen an der Rolle der mediterranen und lateinamerikanischen Länder für die Entwicklung der klassischen Gitarre scheint jene Österreichs relativ unbedeutend. Bei näherer Betrachtung der Geschichte finden sich allerdings doch einige wesentliche Beiträge: in der Lautenmusik des 16.-18. Jahrhunderts (von Newsidler bis Losy), in der ersten Blütezeit der sechssaitigen Gitarre im 19. Jahrhundert (von Diabelli bis Mertz), bei der Renaissance des Gitarrenspiels im beginnenden 20. Jahrhundert (Götz und Ortner) bis zu den bedeutenden Persönlichkeiten der jüngeren Vergangenheit (Scheit, Walker).
    
    Schwerpunkt des Buches ist die Ära der klassischen Gitarre von ihrer ersten Hochblüte um 1800 bis zur Nachkriegszeit, von den Auftritten des Abate Costa bis zum Gitarristenbund um Otto Zykan. Nachdem die Aneignung des Repertoires historischer Zupfinstrumente gerade in Österreich eine wichtige Rolle spielte, wird auch die Geschichte der Laute, Barockgitarre und Mandora kurz dokumentiert. 
    
    Ebenso werden die Randgebiete der klassischen Gitarre, ihre Verwendung in Volks- und Popularmusik einbezogen.
    Show book