Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution - Briefe aus dem Weltkrieg 1914-1918 - cover

Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution - Briefe aus dem Weltkrieg 1914-1918

Jens Ebert

Publisher: Wallstein Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Fast 29 Milliarden Postsendungen wurden während des Ersten Weltkriegs verschickt, der deutlich größere Teil an die Front. Trotzdem erschienen bisher in Buchausgaben ausnahmslos Briefe »aus dem Felde". Der vorliegende Band bricht gleich mehrfach mit den Publikationstraditionen: Ausgiebig werden erstmals auch Briefe aus der Heimat berücksichtigt, die von oft schwierigen, ja dramatischen Lebensumständen erzählen. Die Post von Kriegsgefangenen, die viele Jahre in teilweise exotischen Weltgegenden verbrachten (Indien, Afrika, Zentralasien), wird ebenso einbezogen, wie deutschsprachige Feldpost aus der k.u.k. Monarchie. Mehr als 20.000 Feldpostbriefe und -karten hat Jens Ebert in Archiven in Berlin, Stuttgart, Wien, Dresden, Darmstadt und Bremen gesichtet. In seiner Auswahl stehen stilistisch ausgefeilte Briefe aus dem Bildungsbürgertum oder Adel neben fehlerhaften Kurzmitteilungen ungeübter Briefschreiber, die in ihrer Hilflosigkeit und trockenen Offenheit oft besonders berührend sind. Die Kriegserfahrungen lesen sich in diesen Briefen nicht selten ganz anders, als sie zeitgenössisch in der Öffentlichkeit vermittelt wurden. Der Band gibt einen authentischen Einblick in die kollektive Gefühlswelt zur Zeit des Ersten Weltkriegs.
Available since: 04/28/2014.

Other books that might interest you

  • November Asche - cover

    November Asche

    Anja Jonuleit

    • 0
    • 0
    • 0
    November in Friedrichshafen: Auf dem Friedhof wird die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Er wurde betäubt und erstickt. Zur gleichen Zeit erhält die Malerin Marie Glücklich eine furchtbare Nachricht: Erik, der Mann ihrer besten Freundin, ist bei einem Fallschirmsprung ums Leben gekommen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden rätselhaften Todesfällen? Marie Glücklich und Kommissar Andreas Sommerkorn ermitteln.
    Show book
  • Johannes Reuchlin und sein Kampf - Eine historische Monographie - cover

    Johannes Reuchlin und sein Kampf...

    Max Brod

    • 0
    • 0
    • 0
    Max Brods Biographie eines streitbaren humanistischen Gelehrten.
    
    Max Brod, eigentlich mehr Erzähler als Historiker, widmete sich intensiv der Lebensgeschichte Johannes Reuchlins (1455-1522), dem mutigen Verteidiger des Talmud, und fügte diese zu einem intellektuellen Panoptikum zusammen. "Vom Wunder wirkenden Wort" – dieser Titel von Johannes Reuchlins erstem Buch über die Kabbala kann als Motto über seinem ganzen Leben stehen, und dies in seiner vielfältigen Bedeutung. Als Richter des schwäbischen Bundes glaubte er an das Recht schaffende Wort, als Diplomat im Dienste des Grafen Eberhard schmiedete er mit Worten Allianzen. Doch waren es die geheimnisvollen hebräischen Wörter, die Reuchlin faszinierten. Als Verfasser einer Grammatik und Deuter ihrer Wundermacht mit dem Wissen der Kabbala, aber auch als katholischer Christ und Begründer der christlichen Kabbala war er Verteidiger und Missionar der Juden zugleich.
    Max Brod beleuchtet in seiner Biographie Leben und Werk des bedeutenden Humanisten. 1965, unter dem Eindruck der Shoah im Exil in Palästina geschrieben, zeugt dieses Buch dennoch von einer Liebe zur deutschen Sprache, der Hochachtung vor einem den Juden beistehenden Deutschen. Deutlicher wird zudem der Stolz auf die neue hebräische und staatliche Gegenwart.
    Show book
  • Die ganz Großen - Meine Erinnerungen an die Lieblinge des Publikums - cover

    Die ganz Großen - Meine...

    Georg Markus

    • 0
    • 0
    • 0
    Die großen Film- und Theaterstars waren - im Gegensatz zu den Fernsehlieblingen von heute - unnahbar, sie wurden dem Publikum als überdimensionale Helden präsentiert. In ihrem Inneren freilich waren auch sie Menschen wie du und ich, die vom Schicksal nicht verschont blieben. 
    Georg Markus fand einen Weg der Annäherung. Viele wie Paula Wessely, Paul und Attila Hörbiger, Curd Jürgens, Heinz Rühmann, Johannes Heesters u.a. kannte er persönlich, anderen Oskar Werner oder Romy Schneider ging er auf die Spur, entdeckte Höhen und Tiefen ihres Lebens. 
    So entstand ein faszinierendes Buch, das die Lieblinge des 20. Jahrhunderts zeigt, wie man sie bisher nicht kannte.
    Show book
  • Alles außer Mikado - Leben trotz Parkinson - cover

    Alles außer Mikado - Leben trotz...

    Jürgen Mette

    • 0
    • 0
    • 0
    Als Jürgen Mette während eines Fernsehdrehs mehrfach von einem unkontrollierten Zittern überfallen wird, ahnt er, dass mehr als Kälte und Erschöpfung dahinterstecken. Eine Reihe ärztlicher Untersuchungen bringt schließlich die deprimierende Gewissheit: Parkinson ist in sein Leben getreten. Ein Leben, das vorher bestimmt war durch sein hohes Maß an Energie, Lebensfreude und 
    einen vollen Terminkalender, wird nun von der unheilbaren Krankheit beeinflusst.
    
    In diesem Buch erzählt Mette von seinem ereignisreichen Lebenslauf. Und nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen einer chronischen Krankheit, die seinen Alltag mehr und mehr prägt. Skurrile und niederschmetternde Erlebnisse haben darin ebenso Platz wie Mut machende Erfahrungen und tiefe Einsichten darüber, was im Leben trägt und wirklich zählt.
    Show book
  • Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück - cover

    Der weiße Neger Wumbaba kehrt...

    Axel Hacke

    • 0
    • 0
    • 0
    Axel Hackes weißer Neger Wumbaba ist der Sachwalter eines Phänomens, das den Volksmund bisweilen unwiderstehlich macht: die Verhörer sonder Zahl. Jeder und jede kann mit eigenen Verhörern aufwarten, aber niemand sie so verdichten wie Axel Hacke, niemand sie so komisch zum Vortrag bringen. Hören Sie und verhören Sie sich mit! Zurück buchstabieren müssen Sie noch früh genug.
    Show book
  • Meine Welt der Utopie - cover

    Meine Welt der Utopie

    marie kreßkiewitz

    • 0
    • 0
    • 0
    dieses büchlein umfasst eine kurze zusammenfassung meines lebens von geburt 1986 bis 2010. es ist geprägt von einer schlimmen kindheit durch gewalttätigen vater, welcher alkoholiker war, die gehörlosigkeit der eltern, leiden unter schizophrenie, nichtbestehen des abiturs, trotzdem abschließen der ausbildung zur rechtsanwaltsfachangestellten, absolvierung des fachabiturs richtung wirtschaft und verwaltung in einem jahr.
    Show book