Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Hin und zurück - nur bergauf! - Die Welt des Jan Philipp Zymny - cover

Hin und zurück - nur bergauf! - Die Welt des Jan Philipp Zymny

Jan Philipp Zymny

Publisher: Lektora

  • 0
  • 1
  • 0

Summary

Müllpressen, Döner, Ponys, Eugen-Jonathan und viele andere Themen verschmelzen in "Hin und zurück - nur bergauf!" auf wundersame Weise zu einem Gesamtkunstwerk. Das ist die Welt des Jan Philipp Zymny: skurrile Geschichten, Haikus und andere Gedichte. Er lässt eine einladende Phantasiewelt entstehen, deren verdrehte Realität sogleich zum Verweilen einlädt. Mal plakativ und simpel, dann wieder raffiniert und witzig nimmt der Autor seine Leser mit auf einen Ausflug, den man lange nicht vergessen wird. Vielleicht nie.

"Hin und zurück - nur bergauf!" ist keine bloße Sammlung von Poetry-Slam-Texten.

Mit einer Menge surrealistischem Humor und überraschenden Ideen beschreibt Jan Philipp Zymny in skurrilen Erzählungen und Gedichten eine phantasievolle Welt, in der alles irgendwie miteinander zusammenzuhängen scheint. Dabei bleiben jedoch einige Fragen offen: Woher bekomme ich einen Bademantel aus Hummelfell? In welchem Verhältnis stehen ein Haiku schreibender Orang-Utan und ein konfirmierter Gorilla zueinander? Wer ist dieser Eugen-Jonathan? Was möchte der Autor uns damit sagen?

Die Antwort auf diese und andere Fragen lautet: JA!
Available since: 03/04/2014.
Print length: 152 pages.

Other books that might interest you

  • Der Jahrhundertkünstler Joseph Beuys - Einführung in Leben und Werk - cover

    Der Jahrhundertkünstler Joseph...

    Christiane Hoffmans

    • 0
    • 0
    • 0
    Joseph Beuys polarisierte wie kaum ein anderer Künstler im 20. Jahrhundert. Denn Beuys verstand sein Handeln politisch. Er wollte nicht im stillen Kämmerlein Werke für die Wohnzimmer von Sammlern und die Schauräume von Museen schaffen. Seine Kunst, seine Mission, brauchte den öffentlichen Raum. Sein Ziel war: möglichst Alle zu erreichen. Sein Wunsch war es, in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, die noch von den Auswirkungen der Diktatur des Nationalsozialismus geprägt war, Impulse zu setzen für die Entwicklung einer humaneren Zukunft.
    Dieses Buch gibt einen kompakten und gut verständlichen Einblick in Leben, Werk und Theorien des Aktionskünstlers, damit sich – ganz im Sinne von Beuys – viele Menschen mit seinem Wirken vertraut machen können. Die Einführung wird ergänzte durch Interviews mit Sonja Mataré, der Tochter von Beuys' Lehrer Ewald Mataré, mit dem Verleger Klaus Staeck, mit dem frühen Sammler und Freund Franz Joseph van der Grinten, dem Künstlerphilosophen Bazon Brock, dem Politiker Lukas Beckmann, der Fotografin Ute Klophaus und Beuys' langjährigem Taxifahrer Karl Heß.
    Show book
  • Neue Malerei - cover

    Neue Malerei

    Franz Moritz Wilhelm Marc

    • 0
    • 0
    • 0
    Franz Moritz Wilhelm Marc (* 8. Februar 1880 in München; † 4. März 1916 bei Verdun, Frankreich) war ein deutscher Maler und neben Wassily Kandinsky Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft „Der Blaue Reiter“. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus in Deutschland.  
     
    Im März 1912 veröffentlichte Franz Marc im PAN (2. Jahrgang, No. 16) ein Artikel über die Neue Malerei, die als Kunstform des seelischen Ausdrucks dem Impressionismus (Darstellung der äußeren Erscheinung der Dinge) diametral gegenüberstand. Max Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York) kritisierte in einer Erwiderung im PAN die Ausführungen von Franz Marc scharf, rückte die Werke von Gaugin, Matisse oder Picasso in die Nähe des Kunstgewerbes und verglich diese mit Tapetenmustern und Plakaten. Auch warf er Gaugin vor, sich ohne Rücksicht auf religiöse und ethnologische Ursprünge des Formenrepertoires der Naturvölker zu bedienen. Im PAN (2. Jahrgang, No. 18) ergänzte daraufhin Franz Marc seinen ersten Ausführungen mit dem Artikel Die konstruktiven Ideen der neuen Malerei und in der darauf folgenden Ausgabe des PAN (2. Jahrgang, No. 19) erwiderte Franz Marc dann im Artikel Anti-Beckmann seinerseits die Kritik von Max Beckmann. (Zusammenfassung von Wikipedia und Wassermann)
    Show book
  • Klimt - cover

    Klimt

    Patrick Baude

    • 2
    • 8
    • 0
    Gustav Klimt (1862-1918) war zum Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur einer der einflussreichsten Künstler, sondern gründete zudem die Bewegung der Wiener Secession. Mithilfe dieser Bewegung übte er Kritik an der traditionellen Kunst, die sich durch ihren Widerstand gegen Veränderungen sowie Intoleranz gegenüber bestimmten modernen Vorstellungen auszeichnete. Klimt ließ sich durch den langsamen aber sicheren Niedergang sowie die Vielfalt der Kulturen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie inspirieren. Bei Klimt spielten Erotik und Sinnlichkeit eine sehr große Rolle, und neben Schiele und Kokoschka zählte er zu den großen Meistern des Expressionismus. Das vorliegende Buch vereint eine erlesene Auswahl Klimts bekanntester Gemälde und einen Text, der den außergewöhnlichen Eklektizismus dieses großen Künstlers zu vermitteln vermag.
    Show book
  • Instrumentalpädagogik in Studium und Beruf - cover

    Instrumentalpädagogik in Studium...

    Ulrich Mahlert

    • 0
    • 0
    • 0
    Grundlage des Buchs bilden Erfahrungen des Autors Ulrich Mahlert aus einer über 30-jährigen Lehrtätigkeit im Fachgebiet Instrumentalpädagogik. 
    
    Das Werk möchte Lehrende in unterschiedlichen musikpädagogischen Wirkungsfeldern anregen, ihre individuelle Lehrpraxis sowie ihre persönlichen Wege des Lehrens und Lernens zu bedenken. Erörtert werden Absichten, Möglichkeiten und Grenzen des Fachgebiets. Konkret geht es um 
    
    •    das Fach Musikpädagogik/Allgemeine Instrumentaldidaktik, 
    •    das Lehren und Lernen in diesem Fach
    •    das musik- und allgemeinpädagogische Selbstverständnis,
    •    Persönlichkeitsprofile von Lernenden und Lehrenden sowie  
    •    das Berufsfeld.
    Show book
  • Paul Cézanne und Kunstwerke - cover

    Paul Cézanne und Kunstwerke

    Anna Barskaja, Jewgenija...

    • 0
    • 0
    • 0
    Cézannes glücklichste Zeit war seine frühe Jugend in der Provence, wo er zusammen mit Zola und einem anderen Freund in der Natur umherstreifte. Ermutigt durch Renoir, stellte er 1874 und 1877 zusammen mit den Impressionisten aus. Doch die ablehnende Haltung, mit der man seiner Kunst begegnete, verletzte ihn tief. Er malte gern Früchte, weil sie gehorsame Modelle waren, was seiner langsamen Arbeitsweise entgegenkam, dabei behielt er die dominante Farbe und den Charakter der Frucht bei, verstärkte aber den emotionalen Reiz der Form durch ein Spiel von reichen, fein aufeinander abgestimmten Farbwerten. Seine eigentliche Meisterschaft entfaltete er in den Stillleben. Cézanne verstand es, seine Malkunst mit Wissen zu bereichern, dem Wissen um die Dinge – dieser unabdingbaren Voraussetzung für alles schöpferische Bemühen. Kurz nach dem Tod seines Vaters zog er sich für immer auf sein Gut in der Provence zurück und war vermutlich dort der einsamste Maler seiner Zeit. Von Zeit zu Zeit überfiel ihn eine seltsame Melancholie, ja sogar eine düstere Hoffnungslosigkeit. Er konnte unberechenbar und schwierig sein, seine Leinwände zerstören oder sie zum Fenster seines Studios hinauswerfen, sie ganz einfach auf einer Wiese stehen lassen oder sie seinem Sohn geben, der sie zerschnitt und wie ein Puzzle wieder zusammensetzte. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts holten die Bauern aus ihren Scheunen eine größere Menge von Stillleben und Landschaften, als sie hörten, dass ein Narr aus Paris dafür mit gutem Geld zahlte. Doch leider kam die Anerkennung zu spät. Er starb 1906 an einem Fieber, das er sich zugezogen hatte, als er beim Malen vom Regen überrascht wurde.
    Show book
  • Grindhouse-Kino - Schund - Trash - Exploitation deluxe! - cover

    Grindhouse-Kino - Schund - Trash...

    Harald Mühlbeyer

    • 0
    • 0
    • 0
    Sex und Crime, harte Kerle und willige Frauen, knallende Schießeisen und schnelle Autos, schlitzende Messer und harte Prügel, Kungfu und Monster: Exploitation-Kino zielt auf die niedereren Instinkte. Standesgemäß wurden derartige Filme zwischen Kommerz und Trash in den Schmuddelkinos der 1960er bis 1980er gezeigt, in den sogenannten Grindhouses der USA oder im Bahnhofskino in der BRD.
    Seit 2007 lässt das Mannheimer Cinema Quadrat in der Filmreihe Grindhouse Double Feature allmonatlich diese besondere Form des Kinos und des Filmgenusses  aufleben – Kostbarkeiten, die mit Lächerlichkeit punkten oder die fies ins Gehirn kriechen, auf jeden Fall Filme, die man sonst nicht zu sehen bekommt: Horror, Action und Krieg, Blaxploitation, Western, Science Fiction, Bumsfilme und vieles mehr. Harald Mühlbeyer war von Anfang an dabei: In Grindhouse-Kino bündelt er assoziativ-verspielte Essays, in denen er seine Film­erfahrungen verarbeitet – und die nichts ernst nehmen außer dem, was die Bilder der Grindhouse-Filme auslösen. Nämlich meistens Lachen, manchmal Erschrecken, und immer wieder ganz neue Einsichten: Grindhouse-Filme als Zeitgeisterbahnfahrten.
    
    "Eine Rothaarige muss 30 Tage hungern, mit schwerer Kette um den Hals an die Wand geleint, der Nudeltopf gerade außerhalb der Reichweite – eine Qual, wie sie die griechischen Götter nicht perfider sich hätten einfallen lassen. Und sie ist nackt dabei! Kein Wunder, dass sie verrückt wird und fortan nur noch kindisches Zeug brabbelt. Obwohl: Das hat sie ja vorher auch schon getan, zwischen dem Schreien, Schimpfen, Flehen: ›Ihr könnt mich töten, aber lasst mich nicht verhungern! Dazu bin ich zu schwach!‹ Ist das reiner Schwachsinn? Oder ein ganz neues Maß an Realismus?"
    (zu FRAUENGEFÄNGNIS, Schweiz 1976, Regie: Jess Franco)
    Show book