Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Tiefseetauchen - cover

Tiefseetauchen

Ida Lødemel Tvedt

Translator Karoline Hippe

Publisher: Kommode Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Ida Lødemel Tvedt schreibt über die Einsamkeit und den Wahnsinn, über das Nachhausekommen und die Liebe in Zeiten der Neurodiversität. Ihre Essaysammlung handelt vom Kindsein und Heimat, von Abenteuerlust und den Tiefen des Ozeans.

Die norwegische Schriftstellerin betrachtet allgegenwärtige wie aktuelle Stimmen, etwa deren von Simone Weil, Martha Nussbaum, Hannah Arendt, Sartre, Nietzsche, Dolly Parton, Susan Sontag, Gertrude Stein, James Baldwin und Claire-Louise Bennett. Ihre Reflexionen bewegen sich in einer Welt – zwischen Europa und den USA, zwischen urbanen Kulissen und weiten Landschaften –, die zeitweise kalt und desillusioniert wirkt, um dann wiederum euphorisch und wohlgesonnen zu erscheinen.

Tvedt geht mit Narzissmus, Rassendiskurs und menschlicher Essenz ins Gericht – und mit der Essayistik an sich. Sie schließt sich einer Bewegung an, die von der Ich-zentrierten Essaykultur abrücken will, um politischer, gesellschaftskritischer und sachorientierter Essayistik mehr Raum zu geben.

Ihr Werk "Tiefseetauchen" zeichnet sich durch eine scharfe Beobachtungsgabe, eine starke kritische Stimme und erfrischende Gedankengänge aus. Der Titel des Essays mag auf das Streben nach Tiefe, das Ergründen gesellschaftlicher Ordnungen und Dynamiken hindeuten, doch vielleicht nimmt er auch nur Bezug auf die 'maritimen Fantasien' der Autorin.
Available since: 10/31/2021.

Other books that might interest you

  • Altersgedanken - Über den alten Fontane - Vortrag Lesung und Gespräch - cover

    Altersgedanken - Über den alten...

    Günter de Bruyn, Theodor...

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Schriftsteller Günter de Bruyn spricht über den alten Theodor Fontane und sein Gedanken über das Alter. Anschließend liest Elke Twiesselmann das Kapitel "Am nächsten Morgen" aus Theodor Fontanes Werk "Der Stechlin". Im Gespräch mit Eva Lauterbach erzählt Günter de Bruyn über seine Erinnerungen an die Kindheit, den Krieg, das Leben in der DDR, den Mauerfall und die Wende.
    Show book
  • "Sag mir dass Du mich liebst" Zeugnisse einer Leidenschaft - Briefe an Marlene Dietrich - cover

    "Sag mir dass Du mich liebst"...

    Erich Maria Remarque

    • 0
    • 0
    • 0
    Die umschwärmte Filmschönheit und der talentierte Schriftsteller – es könnte eine Liebesgeschichte aus Hollywood sein. Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque lernen sich in den 1930er-Jahren im politischen Exil kennen und haben von Anfang an viel gemeinsam, doch trotzdem hat ihre turbulente Beziehung nicht auf Dauer Bestand. Was bleibt, sind Remarques Briefe an seine geliebte Marlene: Dieser Band sammelt die berührenden Schriftstücke voller Sehnsucht, Intimität und Leidenschaft.-
    Show book
  • Der Polizistenmord von Gera - und andere spektakuläre Gewaltverbrechen aus der DDR - cover

    Der Polizistenmord von Gera -...

    Hans Girod

    • 0
    • 1
    • 0
    Hans Girod, emeriterter Professor für Kriminalistik und Bestsellerautor ("Blutspuren", "Der Kreuzworträtselmord", "Der Kannibale" und andere) rekonstruiert in seinem neuesten Buch Mordfälle, die sich in den der 60er und 70er Jahren in der DDR ereigneten. Seine Recherchen decken Hintergründe und verschwiegene Fakten auf und zeigen die Vorgehensweise der Polizei. Dabei werden die spurenkundlichen und forensischen Seiten der Ermittlungsarbeit ebenso nachgezeichnet wie die sozialen und psychischen Faktoren, die zu den Verbrechen führten.
    
    
    "Mit seinen Schilderungen macht Kriminalist Girod erschreckend deutlich, wie brüchig die Fassade einer vermeintlichen Normalität sein kann."
    Saarländischer Rundfunk
    Show book
  • Da isch's Glück dahoam - Das Radio Tirol-Mundartlesebuch für Tiroler und andere Menschen - cover

    Da isch's Glück dahoam - Das...

    Radio Tirol

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Sennrin auf der Alm,
    die kocht sich a Muas,
    und hat sie koan Löffl,
    dann rührt s' mit dem Fuaß.
    
    Gstanzln, Kinderreime, Gedichte, Sagen, Lieder, Märchen, Geschichten und Theater: Die Tiroler Mundarten haben eine reichhaltige Tradition und sind bis heute ausgesprochen lebendig. Auch moderne Autoren tragen dazu bei, dass die bunte Vielfalt des Tirolerischen bewahrt und immer wieder erneuert und bereichert wird.
    Eine erfrischende Auswahl aus all dem, was in Tirol gegenwärtig gesungen, geschrieben und erzählt wird - vom Grabspruch bis zur SMS, vom Volkslied bis zum Kabarett -, bietet dieses unterhaltsame Lesebuch für die ganze Familie. Hörerinnen und Hörer von Radio Tirol haben als besonderes Schmankerl originelle Gstanzln beigetragen. Ein Muss für jeden Tiroler Haushalt!
    Show book
  • Hassliebe - Warum Deutsche und Russen nicht miteinander können - cover

    Hassliebe - Warum Deutsche und...

    Anna Rose

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine Russin, die in Moskau und Berlin studierte und seit 1995 in Deutschland lebt. Sie beobachtet Deutsche und Russen genau, studiert, wie ihre Landsleute miteinander umgehen und warum sie sich so verhalten. Anna Rose erzählt über den Umgang von Russen mit Russen, von Deutschen mit Deutschen, aber insbesondere über den Umgang von Deutschen mit Russen und umgekehrt. Privat wie auch politisch. Sie analysiert hintergründig, warum das aktuelle Verhältnis zwischen Deutschland und Russland so schlecht ist. Offen schreibt sie über menschliche wie politische Probleme, kritisch und zugleich mit Zuneigung.  Sie erzählt über Ostler und Westler, über Migranten und Ausländer, über Moslems und Christen, über einfache Leute und abgehobene Intellektuelle - in beiden Ländern. Dabei erklärt sie auch die Politik und die offiziellen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. In erhellenden Episoden macht sie individuelle Charaktere, nationale Prägungen und Verhaltensmuster deutlich. Sie erhebt keine Vorwürfe und verzichtet auf Schuldzuweisungen, aber sie sagt auch: Beide Seiten sind an dem aktuellen Zustand beteiligt, Moskau wie Berlin. Anna Rose informiert und unterhält, sie plaudert, ohne sich zu verplauschen. Eigentlich ist das Buch eine Liebeserklärung an das deutsche wie auch das russische Volk, und es schwingt die Hoffnung zwischen den Zeilen mit, dass der gegenwärtige Zustand der wechselseitigen Abneigung überwunden werden kann. Bei aller Skepsis ist sie dennoch optimistisch.
    Show book
  • Erzählungen 4 - Die Geschichte des Dorfes Gorjuchino Sagenhafte Zeiten Roslawlew - cover

    Erzählungen 4 - Die Geschichte...

    Alexander Puschkin

    • 0
    • 0
    • 0
    Was für die Amerikaner vom Bekanntheitsgrad her Micky Mouse ist, ist für die Russen
    Alexander Puschkin. Jedes Kind kennt seinen Namen und er gilt als der russische Volksdichter.
    Humoristische, tragisch-komische Gesellschaftsportraits in Prosa-Form. Auf diesem Hörbuch
    finden sich drei dieser sprachlichen Gemälde.
    Show book