Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Das Steininschriftenprojekt des Wolkenheimklosters während der Liao-Dynastie (907–1125) - Eine Analyse seiner Kolophone - cover

We are sorry! The publisher (or author) gave us the instruction to take down this book from our catalog. But please don't worry, you still have more than 500,000 other books you can enjoy!

Das Steininschriftenprojekt des Wolkenheimklosters während der Liao-Dynastie (907–1125) - Eine Analyse seiner Kolophone

Hui-Ping Chuang

Publisher: De Gruyter

  • 1
  • 3
  • 0

Summary

Zwischen 616 und 1180 meißelten buddhistische Mönche des rund 75 km südwestlich von Beijing gelegenen Wolkenheimklosters buddhistische Sutren in Stein, um die heiligen Schriften vor dem erwarteten Weltende zu retten. Am Ende dieses wahrscheinlich größten epigraphischen Projektes der Weltgeschichte waren rund 1.600 Texte auf 15.000 Platten mit insgesamt etwa 31 Millionen Schriftzeichen fertiggestellt. Die für das Steininschriftenprojekt wohl bedeutendste Phase war die Zeit der Liao-Dynastie (907-1125), als in nicht einmal 100 Jahren beinahe die Hälfte der Steinplatten, auf denen etwa ein Drittel aller Schriftzeichen eingraviert ist, angefertigt wurde. Durch eine detaillierte Analyse der Kolophone dieser Zeit werden nicht nur Arbeitsprozesse und Hintergründe des Projekts beleuchtet, die Kolophone geben auch seltene Einblicke in Politik, Gesellschaft und Buddhismus der Liao sowie in das Verhältnis zwischen den herrschenden Kitan und der Han-chinesischen Bevölkerung dieser Region. Das Werk, das auch aktuelle archäologische Funde aus dem Nordosten Chinas berücksichtigt, stellt eine wichtige Ergänzung zur politischen, sozialen und kulturellen Geschichte der Liao-Dynastie dar.
Available since: 12/04/2017.

Other books that might interest you

  • Der Fischer Jakob und das Wasserfass (Ungekürzt) - cover

    Der Fischer Jakob und das...

    Karl May

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Fischer Jakob und das Wasserfass (Im Wasserständer): Diese Humoreske ist eine kurze Erzählung von Karl May. Die Humoreske wurde erstmals im September 1876 im Kalender Neuer deutscher Reichsbote veröffentlicht. Eine weitere Veröffentlichung zu Mays Lebzeiten wurde bisher nicht nachgewiesen. Inhalt: Die Geschichte wird vom Gesellen des Fischerjacobs, Wilhelm, erzählt: Der Webermeister Jacob Fischer hält sich Vögel (Finken und Stare) und bringt ihnen das Sprechen bei. Dabei hat er die Angewohnheit, seine Vögel abends abzurichten und zwar bevorzugt im Schlafzimmer – was seiner Frau Wilhelmine gar nicht gefällt. An einem Sonntagabend ist der Fischerjacob so betrunken, dass er in einen Wasserständer stürzt und sich nicht mehr selbst befreien kann. Seine Frau zwingt ihn betreffs seines Alkoholkonsums sowie der Auslebung seines Vogelzuchthobbys zu Zugeständnissen, bevor sie ihm aus seinem unfreiwilligen Gefängnis wieder heraushilft.
    Show book
  • Herr Adabei als Fremdenführer - cover

    Herr Adabei als Fremdenführer

    Vinzenz Chiavacci

    • 0
    • 0
    • 0
    Vinzenz Chiavacci (1847 bis 1916). Er kreierte die Figur „Herr Adabei“ von österreichisch „a dabei“ für „auch dabei“.Es ist um die Mittagszeit, der Josefsplatz ist fast menschenleer. Das Hochamt in der Augustinerkirche hat seine ebenso eleganten wie frommen Besucher bereits entlassen…Eine kuriose Wiener Geschichte die Jung und Alt zum Schmunzeln bringt.
    Show book
  • Die Mama - cover

    Die Mama

    Peter Altenberg

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Mama. Sie war wunderbar schön und ganz schlank wie eine Gazelle. Und eines Abends sagte man zu ihr: »Ein reicher Mann wünscht deine jüngere Schwester zu heiraten. Aber vorerst müssen wir die ältere anbringen –.« Und man brachte sie an.
    Show book
  • Irrfahrt und Ende Piere Donchamps' Die Tragödie Philippe Daudets (Ungekürzt) - cover

    Irrfahrt und Ende Piere...

    Stefan Zweig

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieser Pierre Bonchamps hat nur fünf Tage gelebt und niemals so geheißen: Usurpierter Name, hinter dem sich ein verwirrter, flüchtiger Knabe verbarg, Titel tiefer Tragödie, die einer der hitzigsten und leidenschaftlichsten Prozesse unserer Zeit nicht ganz zu enthüllen vermochte. Gerade aber das Unbegreifliche, Sinnlose und Undurchdringliche dieses Falles macht hier eine einzelne leidenschaftliche Pubertätskrise typisch für viele verborgene. Und es mag darum nicht zwecklos sein gegenüber allen politisch überhitzten Darstellungen, den Tatbestand jenes Prozesses leidenschaftslos in seiner erstaunlichen und doch präzisen Folge zu erzählen.
    Show book
  • Der Spieler (Ungekürzt) - cover

    Der Spieler (Ungekürzt)

    Fjodor Dostojewski

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Spieler ist ein Roman von Fjodor Dostojewski. Eingebettet in eine burleske, gelegentlich grotesk komische Geschichte um eine Gruppe von Menschen, die, kurz vor dem finanziellen Ruin stehend, im fiktiven Kurort Roulettenburg auf den Geldsegen einer umfangreichen, alle erlösenden Erbschaft wartet, finden sich präzise und detaillierte Beschreibungen der Spielsucht, die Dostojewski aus eigener Erfahrung kannte. Der Roman ist die Vorlage für Sergei Prokofjews gleichnamige Oper (1917) sowie für mehrere Verfilmungen.
    Show book
  • Der Fronleichnamsaltar - cover

    Der Fronleichnamsaltar

    Peter Rosegger

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Fronleichnamsaltar, Erzählung von Peter Rosegger: Wenn der siegreiche Heiland in Brotgestalt durch das Dorf zieht, da winken sie ihm mit Palmen zu. Die Palme der Alpen ist die Birke. So wie zu Weihnachten die Tannenbäumchen ihr Leben lassen müssen, so zu Fronleichnam die Birken. Zu Hunderten werden sie auf großen Karren hereingeschleppt in das Dorf und werden an den Gassen, durch welche die Prozession ziehen wird, der Reihe nach in den Boden gebohrt zu beiden Seiten.
    Show book