Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Tagebuch III - cover

Tagebuch III

Henry David Thoreau

Translator Rainer G. Schmidt

Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die Phänomene der verschiedenen Jahreszeiten und die Schilderungen unterschiedlichster Sonnenuntergänge und Mondwanderungen bezeugen den Lauf des in diesem Band der Tagebuchaufzeichnungen dokumentierten Jahres 1851 vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Thoreaus Sicht auf die von ihm durchwanderte Landschaft veränderte sich durch seine Tätigkeit als Landvermesser. Und so weckt das Surren in den Stromkabeln, die Klänge seiner "Telegrafenharfe", antike und romantische Assoziationen, die Thoreau leichthin mit der von ihm begrüßten technischen Moderne verbindet. Konkrete politische Überzeugungen in Fragen der Sklaverei und wütende Schmähreden gegen prosüdstaatliche Bostoner Zeitungen zeigen Thoreau als überzeugten Fluchthelfer entflohener Sklaven, während er zugleich Freiheitsgesänge entfaltet, die in ihrer Poesie an Walt Whitman erinnern.
Available since: 04/06/2018.
Print length: 412 pages.

Other books that might interest you

  • Wahrheit - Tote haben Recht(e) - cover

    Wahrheit - Tote haben Recht(e)

    Klaus Püschel, Annette Marquard,...

    • 0
    • 1
    • 0
    Was macht erfolgreiche Ermittlungsarbeit aus? Anhand von realen Fallgeschichten wird erstmals gezeigt, wie Staatsanwaltschaft, Kriminalpolizei und Rechtsmedizin zusammenarbeiten, um Kapitaldelikte zu lösen. Wenn ein Mensch getötet wurde, braucht es den Sachverstand aller drei Professionen, um die Wahrheit herauszufinden.
    Der Täter, der sich wahnhaft verfolgt fühlt, ein zynisch kalkulierender Mörder, die Polizistin, die selbst zur Täterin wird, oder der belastende Fall des Serienmörders, der zwanzig Jahre lang sein Unwesen treibt –diese und weitere  Fälle wurden von dem Autorenteam in gemeinsamer Arbeit gelöst. Ihrer Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass auch Täter von sogenannten Cold Cases endlich ihrer Strafe zugeführt werden konnten.
    Das Buch vermittelt uns ein neues Verständnis von professioneller Ermittlungsstrategie. Ein so tiefer Einblick in die Puzzlearbeit der Aufklärung von Mordfällen hat bislang gefehlt.
    Show book
  • Kaffee - Eine coffeinhaltige Literaturmischung (ungekürzt) - cover

    Kaffee - Eine coffeinhaltige...

    Eugen Roth, Joseph Roth,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Sage nach fraß eine jemenitische Bergziege die Früchte von der bisher unbekannten Kaffeepflanze und trieb die Schäfer in ihrer Schlaflosigkeit in den Wahnsinn. Heute ist Kaffee gleichermaßen Kult und Selbstverständlichkeit. Doch sein Duft lockt uns morgens nicht nur aus dem Bett, sondern regt seit jeher Dichter und Denker zum Dichten und Denken an. Natürlich auch über Kaffee. Anregendes, Amüsantes und Ernsthaftes für alle Kaffeeliebhaber.
    Show book
  • Ute Bock Superstar - Aufgezeichnet von August Staudenmayer - cover

    Ute Bock Superstar -...

    Houchang Allahyari, August...

    • 0
    • 0
    • 0
    "Sie war keine Heilige, sie war eine Kämpferin!" 
    Hans Peter Haselsteiner
    
    Für Ute Bock war es "ganz normal": Mit unvergleichlichem Einsatz kämpfte sie für Menschen in Not und setzte als unermüdliche Flüchtlingshelferin Maßstäbe. Nach ihrem Tod wurde sie von Tausenden Menschen mit einem Lichtermeer am Wiener Heldenplatz wie ein Superstar gefeiert. 
    Psychiater und Filmemacher Houchang Allahyari widmet seiner ehemaligen Schwägerin dieses sehr persönliche Buch: In bewegenden Gesprächen erinnern sich ihre Schwester, Nichte und Neffen an die schönsten gemeinsamen Momente. Ehemalige Schützlinge erzählen von Ute Bocks bedingungslosem Engagement und dem Alltag im Flüchtlingsheim. Namhafte Persönlichkeiten wie Alexander Van der Bellen, Heinz Fischer, Josef Hader oder Karl Markovics schildern auf berührende Weise ihre Beziehung zu Ute Bock.
    "Ute Bock Superstar" ist das facettenreiche Porträt einer bemerkenswerten Frau, deren gesellschaftliche Wirkung weiterlebt.
    
    Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Familienarchiv
    Show book
  • Tagebücher einer Legende 1 - cover

    Tagebücher einer Legende 1

    Fjodor Dostojewski

    • 0
    • 0
    • 0
    Fjodor Dostojewskis Tagebücher sind von ihrem Titel bzw. ihrer Bezeichnung als Tagebücher 
    inhaltlich irreführend, da es sich dabei zum einen um nahezu unbekannte Kurzgeschichten und
    Erzählungen des Literatur-Großmeisters handelt und zum anderen um Reflexionen, Analysen und Berichte im Zusammenhang mit zeitgenössischen gesellschaftlichen, politischen und persönlichen
    Begebenheiten. Ironisch, leicht zynisch, fassungslos, verärgert und persönlich kommentiert und
    beschreibt Dostojewski Russlands Strukturen und dessen Menschen anhand der Geschehnisse und Ereignisse um ihn herum und reflektiert dabei die mysteriöse russische Seele. Ein Kopf- und Ohrenschmaus für alle Dostojewski-Freunde oder solche, die es noch werden. Der Tagebücher einer Legende erster Teil.
    Show book
  • Ein Jahr in London - Reise in den Alltag - cover

    Ein Jahr in London - Reise in...

    Anna Regeniter

    • 0
    • 0
    • 0
    Lebenstraum London: Mit Anfang 30 zieht Anna Regeniter in die schillernde Hauptstadt Großbritanniens. Selbstironisch erzählt sie vom Aufeinanderprallen ihrer Londonträume mit der Realität - von ihrem unglaublich komischen Alltag als Deutschlehrerin, von ihrem pakistanischen Zeitungshändler und ihrem griechischen Vermieter, von Cream Tea, Clubs voller Popstars und der entscheidenden Wahl des Lieblingspubs.
    Show book
  • Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover - Ein höfisches Lebensbild aus dem 17 Jahrhundert - cover

    Memoiren der Kurfürstin Sophie...

    Martina Trauschke

    • 0
    • 1
    • 0
    Sophie von Hannover (1630-1714) war durch ihre Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg. Durch den »Act of Settlement" wurde sie 1701 designierte Thronfolgerin der britischen Monarchie. Bereits 1680 schrieb Sophie ihre Memoiren: Urteilsfreudig und mit feinem Humor erzählt diese bemerkenswerte Persönlichkeit vom Leben einer jungen Aristokratin im Spannungsfeld europäischer Dynastien. Sie wählt das höfische Französisch, um mit prägnantem Blick von Menschen und Ereignissen in einer Melange aus Raffinesse und Natürlichkeit unter dem Einfluss der Frühaufklärung zu erzählen. Ihre Schilderungen sind inspiriert vom freiheitlichen Schwung des Autonomiestrebens der Frühaufklärung.
    Nach der ersten Übersetzung von 1913 erscheint eine Neuübersetzung der Memoiren nun zu ihrem 300. Todestag am 8. Juni 2014 mit einem ausführlichen Kommentar und einer Einführung.
    Show book