Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Tagebuch I - cover

Tagebuch I

Henry David Thoreau

Translator Rainer G. Schmidt

Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Henry D. Thoreaus Hauptwerk ist nicht "Walden" oder "Über den zivilen Ungehorsam", sondern sein Tagebuch, das er als 20-jähriger begann und bis wenige Tage vor seinem Tod 1861 führte. Darin notierte er Beobachtungen, die zu den bedeutendsten Naturschilderungen der Weltliteratur zählen, aber auch Gedanken und Refl exionen, die ihn als ganz eigenständigen philosophischen Kopf erkennen lassen. Durch die Lektüre wird deutlich, dass Natur und Politik wie Zurückgezogenheit und der Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung eine Einheit bilden. Stille, Unabhängigkeit, Antimaterialismus, Armut, Antiprüderie, Askese, Selbstdisziplin und mystische Suche sind neben überwältigend präzisen und gleichzeitig poetischen Beschreibungen des Lebens, der Natur, der großen und kleinen Lebewesen die bestimmenden Themen dieses Werks. Während dieses große Tagebuchwerk in Amerika Generationen von Künstlern und Schriftstellern beeinflusste und heute eine überwältigende Renaissance erlebt, ist es in Deutschland nahezu unbekannt. Unsere Ausgabe lädt ein, dieses Meisterwerk zu entdecken und Thoreau unzensiert zu erleben.
Available since: 10/01/2015.
Print length: 300 pages.

Other books that might interest you

  • Gutenberg - Der Erfinder der Buchdruckerkunst - cover

    Gutenberg - Der Erfinder der...

    Erich Stripling, Helmut Presser

    • 0
    • 0
    • 0
    Diese Compilation enthält drei Wortproduktion über das Werk von Johannes Guten: 1. Gutenberg druckt die Bibel - Szenischer Bericht aus dem Leben und Wirken Gutenbergs, z.B. Auseinandersetzungen mit Fust über Finanzierung des Drucks der 42-zeiligen Bibel, Arbeit in der Werkstatt usw., Regie: Volker Kühn, 2. Bewegliche Lettern – Hörspiel über das Leben Gutenbergs mit einem Vorwort, Regie: Siegfried Nürnberger. 3. Johannes Gutenberg und Mainz
    Show book
  • Mein Leben als Landhebamme - cover

    Mein Leben als Landhebamme

    Rosalie Linner

    • 0
    • 0
    • 0
    Rosalie Linner hat mit ihren beiden Büchern "Tagebuch einer Landhebamme" und "Als Landhebamme unterwegs" viele begeisterte Leserinnen und Leser gefunden. Ihr drittes autobiographisches Werk enthält neue, bisher unveröffentlichte Texte über ihre Arbeit als Landhebamme. Die Autorin schildert darin nicht nur die Freuden und Leiden, sondern auch die Tücken, die ihr oft gar nicht einfacher Beruf mit sich brachte. Wir erfahren auch eine Menge über die Menschen, mit denen sie zu tun hatte; über die einfachen Lebensverhältnisse, über Ängste und Hoffnungen, über problematische und glückliche Ehen und natürlich über die Kinder, denen Rosalie Linner zum Leben verhalf. Ein Buch, das unterhaltsame Lektüre und zeitgeschichtliches Dokument zugleich ist.
    Show book
  • Geliebtes Brasilien - Eine kritisch-humorvolle Liebeserklärung an das Land der Träume Land der Kontraste - cover

    Geliebtes Brasilien - Eine...

    Klaus D. Günther

    • 0
    • 0
    • 0
    Über 50 Jahre war Brasilien das Zuhause des Auswanderers Klaus D. Günther. Begeistert bereiste er das gesamte Land und lernte dabei ein kulturell sehr vielfältiges Volk kennen und lieben. Über die Jahre hinweg passte er sich dem „Brazilian Way of Life“ an und schloss viele Freundschaften. Brasilien wurde die Liebe seines Lebens ... bis dieses Paradies anfing, sich zu ändern. 
    "Geliebtes Brasilien" ist ein persönliches Länderporträt, das neben vielen Schönheiten auch manche Schattenseiten dieses unwiderstehlichen Landes offenbart.
    Show book
  • Bastian Schweinsteiger - cover

    Bastian Schweinsteiger

    Alexander Kords

    • 0
    • 0
    • 0
    Spätestens mit dem WM-Finale 2014 ist Bastian Schweinsteiger zur lebenden deutschen Fußball-Legende aufgestiegen. Sichtlich gezeichnet, mit blutendem Cut unter dem rechten Auge, nach Schlusspfiff im tränenreichen Jubel versunken das Spiel in Rio de Janeiro war sinnbildlich für den Kämpfer Schweinsteiger und seine wahnsinnig erfolgreiche Karriere. Mit den Bayern hat er alles gewonnen, was man als Fußballer gewinnen kann, allein fünf Titel waren es im Triple-Jahr 2013. Niemand hat häufiger den DFB-Pokal in die Luft gestemmt wie der sympathische neue Nationalmannschaftskapitän. Höchste Zeit also, von seinem Leben zu erzählen.
    Show book
  • Ein deutsches Tagebuch - cover

    Ein deutsches Tagebuch

    Stefan Chwin

    • 0
    • 0
    • 0
    Immer wieder hat sich der Danziger Schriftsteller Stefan Chwin in seinem Werk mit Deutschland und den Deutschen auseinandergesetzt - nicht zuletzt in seinem preisgekrönten Roman Tod in Danzig. Und doch: "Ich war nie ein Schriftsteller der polnischdeutschen Versöhnung", schreibt Chwin in seinen Tagebüchern: "Allein die Formulierung polnisch-deutsche Versöhnung ist mir zuwider, weil ich einfach nicht weiß, worin diese Versöhnung zwischen uns und den Deutschen bestehen sollte. Ich habe, versucht antideutsche Stereotypen und Vorurteile zu relativieren. Aber jenseits von tereotypen schreiben ist doch nicht dasselbe wie nach Versöhnung streben ..." Chwins Deutsches Tagebuch, hier vorgelegt in der Auswahl von Krystyna Turkowska-Chwin und Marta Kijowska, setzt diesen Weg fort.
    Show book
  • Karriere oder Jakobsweg? - Wegezeit - Wendezeit Mein Weg nach Santiago de Compostela - cover

    Karriere oder Jakobsweg? -...

    Sabine Dankbar

    • 0
    • 2
    • 0
    Karriere oder Jakobsweg? In diesem Fall nimmt eine Frau es wörtlich. Sie kündigt ihren Topjob in der schnelllebigen Modeindustrie als Geschäftsleiterin im Familienunternehmen, um Raum für Ihre Sehnsüchte und Träume zu schaffen. Sie möchte herausfinden, was sie wirklich will vom Leben. Der Jakobsweg lockt sie deshalb schon lange. Diesen uralten Weg zu pilgern, erscheint ihr als willkommenes Mittel, um Abstand vom bisherigen Alltag zu bekommen, die eigene Spur wiederzufinden und ganz neu aufzubrechen.
    Sehr offen und freimütig schildert Sabine Dankbar ihre Erfahrungen vor, auf und nach dem Jakobsweg. Sie beschreibt, warum sie so vieles ändert und einen so radikalen Schnitt vollzieht. Sie berichtet vom einfachen, klar strukturierten Pilgeralltag, von den Anstrengungen des Wanderns, dem Nachdenken und dem Bei-sich-Sein ebenso wie von den vielfältigen Begegnungen mit anderen Pilgern und sie entdeckt ihren Glauben neu. Man erfährt, wie nach ihrer Rückkehr die Erfahrungen vom Jakobsweg nachwirken und wie sie für sich neue Lebenswege erobert.
    'Der Jakobsweg hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Sich selbst Pausen zu gönnen bedeutet, den eigenen Gedanken freien Lauf zu lassen. So kommen sie irgendwann zur Beruhigung. Dann entsteht Platz, um das eigene Herz sprechen zu hören.'
    Show book