Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Gnadenlos Deutsch - Fünf Dossiers - cover

Gnadenlos Deutsch - Fünf Dossiers

Helmut Ortner

Publisher: Nomen Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Wer waren die Täter des nationalsozialistischen Wahns? Waren sie Bestien und Befehlsempfänger, desinteressierte Bürokraten oder willenlose Rädchen im Getriebe, ideologisierte Überzeugungstäter oder gewöhnliche Verbrecher? In diesem Band geht es um Täter, Opfer und Zuschauer im Hitler-Deutschland. Erschütternde Belege einer gnadenlosen Zeit – und Dokumente beschämender Versäumnisse der Nachkriegs-Justiz Die Täter sterben aus – die Opfer und Zeitzeugen ebenfalls. Mit Blick auf die Gegenwart, in der persönliches Erinnern immer seltener wird, braucht es deshalb Wissen, wie "es geschehen konnte".

Es geht um NS-Täter: den KZ-Wächter Arnold Strippel, den Kriegsrichter Erich Schwinge, den Volksgerichtshofpräsidenten Roland Freisler und den Henker Johann Reichhart. Und um Opfer: wie die Widerstandskämpfer Georg Elser und Maurice Becaud.

Fünf Dossiers: Texte und Dokumente zur Vergegenwärtigung einer gnadenlosen Zeit – und die Frage: Gibt es jenseits kollektiver Barbarei eine individuelle, eine ganz und gar persönliche Schuld?

"Die Täter sterben aus – die Opfer und Zeitzeugen ebenfalls. Mit Blick auf die Gegenwart, in der persönliches Erinnern immer seltener wird, braucht es deshalb Wissen, wie ›es geschehen konnte‹, und nicht nur die Bereitschaft zur Erinnerung." Raul Hilberg
Available since: 12/07/2016.

Other books that might interest you

  • Marine Le Pen - Tochter des Teufels Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa - cover

    Marine Le Pen - Tochter des...

    Tanja Kuchenbecker

    • 0
    • 0
    • 0
    Frankreich ist die fünftgrößte Volkswirtschaft, Atommacht und eines der wichtigsten Länder der Erde. Nun steht das Land vor einem epochalen Einschnitt. Seit Marine Le Pen von ihrem Vater, dem Antisemiten Jean-Marie Le Pen, die Führung des ausländerfeindlichen, antiislamischen, rechtsextremistischen Front National (FN) übernommen hat, eilt die Partei von Erfolg zu Erfolg. Bei den Europawahlen erhielt sie die meisten Stimmen. Wird Le Pen im Mai 2017 die nächste französische Präsidentin?
    Tanja Kuchenbecker hat den beispiellosen Aufstieg Marine Le Pens über viele Jahre hautnah verfolgt, auch in persönlichen Begegnungen. Anschaulich und voller spannender unbekannter Details beschreibt sie ihre Motive, ihre Strategie und ihre Vernetzungen in ganz Europa. Und sie zeigt, wie die gefährlichen Ziele und Werte Le Pens und des FN bis in die breite Gesellschaft hinein salonfähig wurden. Marine Le Pens Weg könnte sich zur Blaupause auch für ihre Partner in Deutschland, Österreich und ganz Europa entwickeln.
    Show book
  • Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21 Jahrhundert - Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung - cover

    Von Revolution zu Autopoiese:...

    Birgit Fritz

    • 0
    • 0
    • 0
    Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal begründete Theater der Unterdrückten seit seiner Entstehung gewandelt, auch und gerade mit Blick auf sich verändernde Weltbilder und die seither eingetretenen Änderungen im sozialen Bereich und in den Produktionsbedingungen. 2003 wurde in der Grundsatzerklärung des Theaters der Unterdrückten als dessen Ziel die Humanisierung der Menschheit an sich deklariert. 
    
    Birgit Fritz untersucht die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten, insbesondere die Zusammenhänge zwischen seinen Intentionen und einer Ästhetik der Wahrnehmung. Sie belegt überzeugend ihre Hauptthese, dass das Theater Augusto Boals auch jenseits seines ursprünglichen historischen und gesellschaftlichen Kontexts im 21. Jahrhundert zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften beitragen kann. 
    
    Das als autopoietisch verstandene Theater Boals bietet einerseits Raum für Selbstschöpfung, Wahrnehmungsschulung und Kommunikation, andererseits stellt es  auch einen sensiblen künstlerischen Weg dar im Prozess für dynamischen, sich als transrational verstehenden Frieden.
    
    Wer auch immer unter Nutzung der Methoden Augusto Boals und verwandter Mittel der emanzipatorischen Bildung mit künstlerischen Mitteln einen Beitrag zu gesellschaftlicher Transformation leisten möchte – gleich, ob im Bereich der Friedensarbeit, Sozialarbeit oder als Künstler_in oder Theatermacher_in –, für den ist das vorliegende Buch ein unverzichtbarer Ratgeber sowohl in praktischer Hinsicht als auch mit Blick auf den theoretischen Hintergrund, die Entstehungsgeschichte des lateinamerikanischen Volkstheaters und seine Bedeutung in einem aktuellen gesellschaftlichen Kontext.
    Show book
  • Menschenrechte in der Schweiz stärken - Neue Ideen für Politik und Praxis - cover

    Menschenrechte in der Schweiz...

    Schweizerisches Kompetenzzentrum...

    • 0
    • 0
    • 0
    Sollen Volksinitiativen für ungültig erklärt werden, wenn sie Menschenrechte verletzen? Braucht es eine menschenrechtliche Sorgfaltsprüfungspflicht für Schweizer Unternehmen? Wie können wir gewaltbetroffene Frauen im Asylbereich besser unterstützen? Warum erhielten während der Coronapandemie viele bedürftige Menschen keine Sozialhilfe – und was muss getan werden, damit dies in zukünftigen Krisen anders ist?
    
    Die vorliegende Publikation, herausgegeben vom Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR), beantwortet diese und viele weitere Fragen zu vierzehn ausgewählten Menschenrechtsthemen. Der Fokus liegt dabei auf dem Schutz von vulnerablen Gruppen, der Rolle der Menschenrechte in der Coronakrise, der Verantwortung von Unternehmen und dem Verhältnis zwischen Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten.
    
    Mit rund 130 Empfehlungen an Gesetzgebende, Behörden, Unternehmen und weitere Akteur*innen präsentiert die Publikation eine Vielzahl konkret umsetzbarer Massnahmen zur Stärkung der Menschenrechte in der Schweiz. Fallbeispiele und Good Practices aus Städten, Kantonen und anderen Ländern zeigen, dass die Verwirklichung der Menschenrechte keine Utopie bleiben muss.
    Show book
  • Der Stechlin - cover

    Der Stechlin

    Theodor Fontane

    • 0
    • 0
    • 0
    Fontanes berühmter und zugleich letzter Roman, der am Brandenburger Stechlinsee spielt: Im Zentrum des Romans stehen neben der märkischen Adelsfamilie um den Witwer Dubslav von Stechlin und dessen Sohn Woldemar die vielen Gespräche mit verschiedenen Personen über aktuelle Ereignisse, wobei sich immer wieder die alte konservative und die neue sozialdemokratische Sichtweise gegenüberstehen. -
    Show book
  • Radikal mutig - Meine Anleitung zum Anderssein - cover

    Radikal mutig - Meine Anleitung...

    Hanna Poddig

    • 0
    • 2
    • 0
    Hanna Poddig, geboren 1985, ist Vollzeitaktivistin. Sie war fünf Jahre lang bei der Umweltorganisation Robin Wood aktiv und ist außerdem engagierte Globalisierungskritikerin, Rüstungs- und Militarismusgegnerin. Auf vielen Kongressen, Camps und Tagungen hat sie ihre Ideen und Ansichten bereits vorgestellt, TV-Anstalten wie rbb und WDR sowie viele Printmedien wie etwa taz, Frankfurter Rundschau oder Neues Deutschland haben ihren alternativen Weg bereits vorgestellt.
    Show book
  • Die NATO-Expansion - Deutsche Einheit und Ost-Erweiterung - cover

    Die NATO-Expansion - Deutsche...

    Peter Brinkmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Die NATO steht heute an Russlands Grenze. Gorbatschow sagt: Der Westen habe ihn getäuscht. Gorbatschows Kritiker hingegen werfen ihm vor, er habe sich kaufen lassen. Und die Zyniker meinen, dass er den Preis für die deutsche Vereinigung weitaus höher hätte ansetzen müssen. Der Westen allerdings behauptet, man habe sich an alles gehalten, was vereinbart worden sei.
    Was stimmt?
    Tatsache ist, dass die NATO nach Osten expandierte, nachdem die DDR aufgegeben worden war. Die deutsche Einheit und die Osterweiterung stehen in einem kausalen Zusammenhang. Peter Brinkmann hat alle Gespräche, Pressekonferenzen, Verhandlungen und Vereinbarungen von 1989/90 akribisch untersucht. Erstmals wird hier dokumentarisch nachgewiesen, was damals wirklich hinter den Kulissen gespielt wurde. Und man entdeckt, was die Ursachen für den neuen Ost-West-Konflikt sind.
    Show book