Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Logik des Irrtums - Wie uns das Gehirn täglich ein Schnippchen schlägt - cover

We are sorry! The publisher (or author) gave us the instruction to take down this book from our catalog. But please don't worry, you still have more than 500,000 other books you can enjoy!

Die Logik des Irrtums - Wie uns das Gehirn täglich ein Schnippchen schlägt

Hanno Beck

Publisher: Frankfurter Allgemeine Buch

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Warum führt uns der Zufall immer wieder an der Nase herum und was hat das mit der Steuerfahndung zu tun? Wieso können wir uns nicht von unseren Vorurteilen befreien, fallen auf Hellseher und dubiose Prognosen herein? Und warum kann Nichtwissen vorteilhaft sein?

Psychologen und Ökonomen kommen dem vermeintlichen Homo sapiens immer mehr auf die Schliche: Sie suchen nach den verborgenen Gesetzen des Irrens und Scheiterns, die in unserem Kopf walten. Ihre – mittlerweile nobelpreisgeadelten – Experimente zeigen erstaunliche Schwächen des menschlichen Geistes: Wir haben Angst vor Verlusten, wir können nicht mit Wahrscheinlichkeiten umgehen, wir sind unserem Besitz verfallen, lassen uns bei unserer Entscheidungsfindung zu sehr von unwichtigen Fakten und Eindrücken beeinflussen, und unsere geistige Kontenführung bringt uns um unsere Ausgabendisziplin.

Ob beim Einkauf, bei der Arbeit, beim Investieren, bei Verhandlungen mit Verkäufern, Kunden oder Partnern: Der eingebaute Fehlergenerator in unserem Kopf kostet uns Geld, Zeit und Nerven – jeden Tag aufs Neue.

Doch wer erkennt, wann und wie unser Gehirn uns Sand ins Getriebe der Vernunft streut, tut den ersten Schritt, den Gesetzen des Scheiterns ein Schnippchen zu schlagen.
Available since: 04/20/2010.
Print length: 201 pages.

Other books that might interest you

  • Stärkung der häuslichen Pflege - Zum Novellierungsbedarf des Pflegezeitgesetzes - cover

    Stärkung der häuslichen Pflege -...

    Michael Kossens

    • 0
    • 0
    • 0
    In Anbetracht der demografischen Entwicklung, der steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen und der Kostenentwicklung im Gesundheits- und Pflegebereich hat die häusliche Pflege in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Seit Anfang der 2000er Jahre existieren im politischen Raum Überlegungen, die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege durch weitreichendere Freistellungmöglichkeiten zu verbessern und das familiäre Pflegepersonenpotential stärker zu aktivieren. 
    
    Michael Kossens unterzieht das seit Mitte 2008 geltende Pflegezeitgesetz – als (versuchten) Beitrag zu einer Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege – einer multidisziplinären Analyse und arbeitet dabei gezielt heraus, wo Novellierungsbedarf besteht. Insbesondere geht er der Frage nach, ob das Pflegezeit- und das Familienpflegezeitgesetz wirklich einen signifikanten Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und familiärer Pflege zu leisten vermögen. Dabei werden zunächst die Lebenslagen von Pflegebedürftigen und Pflegenden im Rahmen eines Literaturdiskurses sowie die bisherigen (eher kursorischen) Untersuchungen zur Wirkung des Pflegezeitgesetzes dargestellt. 
    
    Ausgehend von dem dazu vorhandenen Datenmaterial arbeitet Kossens den Änderungsbedarf beim Pflegezeitgesetz heraus. Dabei macht er die Schwachstellen des geltenden Gesetzes deutlich: Die zu kurze Pflegezeit mit einer Begrenzung auf sechs Monate, der zu eng gefasste Personenkreis mit Anspruchsberechtigung sowie die mangelnde finanzielle Flankierung während der Pflegezeit. 
    
    Abschließend wird auch das ab 1. Januar 2012 geltende Familienpflegezeitgesetz einer kritischen Würdigung unterzogen und werden Empfehlungen für dessen Weiterentwicklung unterbreitet.
    Show book
  • Dienstleistungsmanagement für die Gesundheitsbranche - cover

    Dienstleistungsmanagement für...

    Simon G Fauser

    • 0
    • 0
    • 0
    Weltweit steigt die Nachfrage nach Dienstleistungen kontinuierlich. Besonders Gesundheitsdienstleistungen nehmen dabei eine gewichtige Rolle ein. Technologischer Wandel, die Bevölkerungsentwicklung, steigende Einkommen und das Altern der Bevölkerung befeuern dabei die Gesundheitsausgaben. So nimmt die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen stetig zu, während ihre Finanzierung zugleich zunehmend schwieriger wird.
    
    Aus diesen Entwicklungen ergeben sich für das Dienstleistungsmanagement von öffentlichen wie privaten Unternehmen der Gesundheitsbranche zahlreiche Herausforderungen: Neue Märkte entstehen, Kundengruppen werden heterogener und Kundenbedürfnisse ändern sich, werden anspruchsvoller. Die steigenden Ansprüche des Patienten kommen durch die Entwicklung vom ehemals unmündigen Nachfrager zum informierten, mitbestimmenden Kunden zum Ausdruck. 
    
    Professionelles Dienstleistungsmanagement wird zum Muss für nahezu jedes Unternehmen in der Gesundheitsbranche.  Es stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen in der Gesundheitsbranche ihre Dienstleistungen professionell managen, um den zunehmend schwierigeren Bedingungen erfolgreich zu begegnen?
    
    Simon G. Fauser gibt in seinem vorliegenden Buch klare Antworten. Anhand des GAP-Modells der Dienstleistungsqualität zeigt er mit stetigem Bezug zur Gesundheitsbranche detailliert auf, welche Strategien und Instrumente maßgeblich dazu beitragen, die Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit zu verbessern. 
    
    In einem sich anschließenden Fallstudienteil zeigt Fauser die praxisnahe Anwendung der zuvor vermittelten Kenntnisse auf, indem er Fallstudien aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitsbranche – von der Physiotherapie über die Medizintechnik und Online-Gesundheitsdienstleistungen bis hin zu Krankenkassen  – detailliert präsentiert und diskutiert. Im Abgleich mit einem Lösungsteil erhält der Leser – Entscheider, Studierender oder am Gesundheitssystem Interessierter – so die Möglichkeit,  das dargestellte Wissen nochmals zu reflektieren.
    Show book
  • GegenStandpunkt 2-22 - Politische Vierteljahreszeitschrift - cover

    GegenStandpunkt 2-22 -...

    Gegenstandpunkt Verlag München

    • 0
    • 0
    • 0
    Vier Monate Krieg in der Ukraine
    – beweisen, dass allen drei beteiligten Seiten ihre Gründe, ihn zu führen, so wichtig sind, dass sie sich von einer Fortsetzung bisher auch dadurch nicht haben abbringen lassen, dass sie sich wechselseitig den Preis für einen Sieg immer weiter in die Höhe treiben. „Die berechtigten Sicherheitsinteressen Russlands“, „Frieden und Freiheit für Europa“, „Freiheit, Unabhängigkeit und Souveränität für die Ukraine“: Für diese drei offensichtlich unverträglichen Güter wird seit vier Monaten in der Ukraine zerstört, getötet, gestorben. Dass sie es wert sind, verkünden die russischen, ukrainischen und westlichen Führer ihren Völkern am laufenden Band. Worin sie bestehen und warum sie diesen Krieg notwendig machen, das erklärt der Artikel „Die drei Gründe des Ukraine-Kriegs“.
    – führen nicht nur vor, dass die regel- und rechtsbasierte Weltordnung, auf die sich alle Gegner berufen und deren Verletzung sie sich gegenseitig vorwerfen, eine Brutstätte für die Gegensätze ist, die nun im Krieg ausgekämpft werden – wo sonst als im Frieden sollten die Gründe für Krieg auch entstehen? Vielmehr zeigt der westliche Wirtschaftskrieg gegen Russland, der nach dem Urteil seiner Dirigenten erfreulich effektiv, einseitig und überlegen verläuft, auch noch dies: Die Ergebnisse des vielgepriesenen zivilen Staatenverkehrs – also der globalisierten Konkurrenz um Geld, Kapital und Kredit – statten die kapitalistischen Führungsmächte, die sich als ‚Freier Westen‘ feiern und mit ihrem NATO-‚Friedensbündnis‘ zum ‚Schutzherrn einer friedlichen Staatenordnung‘ gegen den ‚Aggressor‘ Russland erklären, mit ökonomischen Machtmitteln aus, die sie jetzt als Waffen einsetzen, um Russlands zivile Basis zu zerstören. Worin diese Waffen bestehen und wie die Umwidmung von zivilen Abhängigkeitsverhältnissen in Mittel einer Kriegsführung funktioniert, erklärt der Artikel „Wirtschaftskrieg – die zweite Front, die die USA und ihre Verbündeten zur Zerstörung Russlands aufmachen“.
    – sind zugleich eine vier Monate andauernde Orgie der Moral; auch in Deutschland, das sich einstweilen zwar in berechnender Zurückhaltung, aber permanent eskalierend mit immer mehr Sanktionen gegen Russland und mit immer mehr und schweren Waffen für die Ukraine am Stellvertreterkrieg gegen Russland beteiligt, den niemand so nennt. Umso mehr sollen die Deutschen, und zwar jede und jeder Einzelne von ihnen, sich zu dieser zwischenstaatlichen Gewaltgroßtat als Herausforderung ans eigene Gewissen stellen, als ob die kriegerische Auseinandersetzung der Staaten unbedingte persönliche Anteil- und Parteinahme verlangen und als ob das mehr entscheiden würde, als dass man sich dafür entscheidet, der eigenen Seite den Sieg, der anderen die Niederlage zu wünschen. Nach welcher Logik die politisch vorgegebenen, öffentlich nachgebeteten und verbindlich gemachten moralischen Urteile – Ukraine gut!, Putin böse!, „Wir!“ müssen helfen – konstruiert sind und wie sie sich an jedem berichteten Fakt und jedem Bild beliebig reproduzieren lassen, das erklärt die Artikelsammlung „Deutsche Kriegsmoral: Einschwörung des Volks auf den Kurs seiner Führung“.
    Show book
  • Arzneimittelfälschungen und die neuen Regularien - Eine Handlungsempfehlung - cover

    Arzneimittelfälschungen und die...

    Esther Destratis

    • 0
    • 0
    • 0
    Plagiatoren machen schon lange nicht mehr bei gefälschten Markenartikeln wie Kleidung, Uhren und Handtaschen halt. Längst haben sie erkannt, wie lukrativ die Fälschung von Arzneimitteln sein kann. Durch organisiertes Verbrechen haben wirkungslose oder gar toxische Arzneimittelfälschungen bereits Todesopfer gefordert. Dabei finden sich Fälschungen nicht nur in fernöstlichen Ländern, sondern haben längst selbst streng regulierte westliche Länder erreicht.
    
    Die EU-Fälschungssicherheitsrichtlinie 2011/62/EU soll diesen Herausforderungen begegnen. Bis 2017 müssen sämtliche Pharmaunternehmen verschiedene Sicherungsmaßnahmen implementiert haben, um Arzneimittelfälschungen erfolgreich vermeiden und identifizieren zu können.
    
    Esther Destratis beschäftigt sich umfassend mit der Thematik und weist auf verschiedene Möglichkeiten für sichtbare, unsichtbare und digitale Sicherungsmaßnahmen an Arzneimitteln hin. Außerdem zeigt sie auf, wie diese anhand des Demingschen PDCA-Zyklus erfolgreich umgesetzt werden können.
    
    Dieses Buch trägt erstmals alle wichtigen Fakten zum Thema Arzneimittelfälschungen zusammen: Was sind Arzneimittelfälschungen überhaupt? Welche Gefahren gibt es? Wie reagiert die europäische Gesetzgebung darauf? Was können Pharmahersteller tun, um gesetzeskonform zu handeln und ihre Patienten vor Plagiaten zu schützen? Mit welchen Instrumenten können pharmazeutische Unternehmen die geforderten Sicherungsmaßnahmen erfolgreich in ihr Qualitätsmanagementsystem einbauen?
    
    Destratis' Studie wendet sich an alle an der pharmazeutischen Lieferkette Beteiligten, insbesondere an diejenigen, die die spannende Aufgabe haben, die geforderten Maßnahmen in ihrem Unternehmen umzusetzen.
    Show book
  • Ökosystemleistungen – ein Instrument des Umwelt- und Ressourcenmanagements in Deutschland? - Begriffliche Grundlagen ethische Motive und partizipative Handlungsstrategien - cover

    Ökosystemleistungen – ein...

    Stefan Schüler

    • 0
    • 0
    • 0
    Schadstofffilterung, Erosionsschutz, Erholung, Nahrungsmittel- und Holzproduktion – Natur und Landschaft stiften auf vielfältigen Wegen Nutzen für das menschliche Leben. Diese Nutzwerte werden unter dem Rahmenkonzept der ecosystem services bzw. Ökosystemleistungen vereint. Anhand geeigneter Erfassungs- und Bewertungsstudien gilt es, den Wert der natürlichen Umwelt zu bemessen, um diesen in praktischen Landnutzungsentscheidungen berücksichtigen zu können. Auch die deutsche Umweltforschung widmet sich zunehmend der Aufgabe, die vielfältigen ökosystemaren Leistungen in politische und betriebliche Handlungsstrategien einzubinden.
    
    Das vorliegende Buch behandelt die erforderlichen Voraussetzungen, um das Konzept der Ökosystemleistungen von einer wissenschaftlichen Leitidee zu einer Entscheidungshilfe in praktischen Ressourcennutzungskontexten zu übertragen. Anhand eines sozialwissenschaftlichen Forschungsansatzes evaluiert Stefan Schüler die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Ökosystemleistungskonzeptes in Wissenschaft und Praxis. Erstmalig werden in diesem Zusammenhang auch die Perspektiven lokaler Entscheidungsträger berücksichtigt, ihre Erfahrungen und Sichtweisen werden den internationalen umweltpolitischen Bestrebungen gegenübergestellt. 
    
    Stefan Schülers Buch richtet sich insbesondere an Fachpersonen und Interessierte aus dem Umwelt- und Naturschutz, der Land- und Forstwirtschaft, der Raumordnung und Landesplanung, der Politik und Ökonomie sowie an Forschende und Studierende aus dem Umweltbereich.
    Show book
  • Mit Werbebriefen mehr verkaufen: Wie Sie Werbebriefe zielgerichtet verfassen und Ihre Kunden überzeugen - inkl Checkliste - cover

    Mit Werbebriefen mehr verkaufen:...

    Carsten Meinders

    • 0
    • 0
    • 0
    Das grundlegende Ziel eines jeden Unternehmens ist es, den Wert des Betriebes für die Aktionäre zu steigern. Unabhängig davon, ob Sie eine große Resonanz auf eine Zeitungs- oder Zeitschriftenanzeige, einen Direktverkaufsbrief oder eine Internetseite erzielen wollen, müssen Sie sich über folgende grundlegende Tatsache im Klaren sein:"Was ist es, das Ihr Unternehmen ausmacht?" Ein wichtiges und häufig genutztes Instrument der Marketingkommunikation ist der Werbebrief. Er kann Ihren Kundenstamm aufbauen und Ihren Umsatz steigern.Was ist so besonders an Werbebriefen, die immer gelesen werden? Was ist das Besondere an den Werbebriefen, die Produkte verkaufen? Was ist das Geheimnis von Werbebriefen, die die Leser bis zur letzten Zeile lesen? Warum kaufen wir auf der Grundlage mancher Werbebriefe und nicht auf der Grundlage anderer, obwohl sie die gleichen Vorteile und Merkmale bieten?Jeder kann einen wunderbaren Werbebrief schreiben. Sicher, Sie müssen vielleicht einige neue Fähigkeiten erlernen. Aber die berühmten Werbetexter von heute wurden nicht mit dem Wissen geboren, wie man gute Werbebriefe schreibt.
    Show book