Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Pubertät - Die innere Welt der Adoleszenten und ihrer Eltern - Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud Klein und Bion - cover

Pubertät - Die innere Welt der Adoleszenten und ihrer Eltern - Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud Klein und Bion

Gertraud Diem-Wille

Publisher: Kohlhammer Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die Pubertät - der stürmische Übergang von der Kindheit in das Erwachsenenalter, wird durch einen hormonellen Entwicklungsschub ausgelöst. Für den Jugendlichen ein wichtiger Entwicklungsschritt hin zur Selbstständigkeit, stellt sie die Eltern vor einen schwierigen Balanceakt: Sie müssen loslassen, ohne sich vom Jugendlichen zu lösen. Das Buch beschreibt diese "krisenhafte Normalität" mit ihren großen emotionalen Schwankungen auf Grundlage psychoanalytischer Entwicklungstheorien, ergänzt durch zahlreiche anschauliche Fallbeispiele. Es wird auf die Probleme eingegangen, die entstehen, wenn die Grenze zu antisozialen und selbstdestruktiven Handlungen überschritten wird. Die Problemfelder Gewalt, Promiskuität, frühe Schwangerschaften und suizidale Tendenzen werden thematisiert sowie die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten anhand konkreter Beispiele vorgestellt.
Available since: 10/04/2017.

Other books that might interest you

  • Komm lass uns ein Ding drehen! - cover

    Komm lass uns ein Ding drehen!

    Armin Kaster

    • 0
    • 0
    • 0
    Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, auch als Unterrichtslektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7–10. Leseschwache Schüler – gerade an der Förderschule, Hauptschule, Gesamtschule oder auch noch an der Realschule – geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den Taschenbüchern aus der Reihe K.L.A.R. ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und die Sprache des Alltags helfen Ihren Schülern, sichere Leser zu werden. Durch aktuelle Themen aus der Lebenswelt der Schüler bekommen sie Lust am Lesen und Mut zum Weiterlesen. +++ Zum Inhalt: Julian ist in den Augen seiner Mitschüler der "nette Junge von nebenan" – was ihn zunehmend nervt. Als ihm bei einem Streit die Hand ausrutscht, stellt er fest, dass er mit der Anwendung von Gewalt den Respekt einer Gruppe von Mitschülern gewinnt. Schon bald ist Julian Teil einer Clique, die es mit dem Gesetz nicht so genau nimmt, und deren Alltag von Kleinkriminalität bestimmt wird. Ihre Straftaten – z. B. im Kiosk oder im Gameshop etwas mitgehen lassen – geben ihm einen ganz neuen Kick. Doch als er mit einem neuen Freund eine Tankstelle überfällt und dabei plötzlich seinem Bruder gegenübersteht, begreift Julian, dass in seinem Leben etwas völlig schiefläuft …
    Show book
  • Heuschnupfen lindern - Innere Kräfte aktivieren - cover

    Heuschnupfen lindern - Innere...

    Norman Wiehe

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine Pollenallergie entsteht dann, wenn das Immunsystem die Eiweiße von Pollen mit Viren verwechselt. Es reagiert mit Abwehrreaktionen und beginnt die Pollen anzugreifen. Dabei entstehen Entzündungsreaktionen unter denen Betroffene sehr leiden. Juckreiz, Niesen und tränende Augen sind die Folgen einer solchen Allergie.     Doch es gibt Hilfe. Hypnose kann hier wahre Wunder bewirken. In Studien lies sich die positive Wirkung bereits nachweisen. 60 % der Studienteilnehmer verspürten bereits nach wenigen Minuten eine deutliche Linderung ihrer Symptome. In vielen Fällen verschwanden sie sogar komplett.    Entspannung und Suggestionen stärken das Immunsystem und reduzieren Stress.     Da Affirmationen ebenfalls merkliche Linderung bei Allergien bewirken, erhältst Du zusätzlich eine Zusammenstellung von positiven Affirmationen. Du kannst sie als Minimediation nutzen oder einfach nebenbei laufen lassen. Durch das ständige Wiederholen der Sätze schleifen sie sich immer weiter in Deinem Unterbewusstsein ein. Am besten wirken sie, wenn Du die Affirmationen in Gedanken wiederholst. Höre sie so oft es Dir möglich ist.    Höre diese Hypnose für 14 Tage ein Mal täglich und lasse die Worte auf Dich wirken. Höre die Hypnose nur dann, wenn Du wirklich entspannen kannst. Die Hypnose ersetzt keine Arztbesuche oder Therapien.     Kapitel 1 - Hypnose zur Aktivierung der inneren Kräfte 29:27 min  Kapitel 2 - Positive Affirmationen zur Linderung der Symptome 13:31 min
    Show book
  • Vielfalt in Schule und Unterricht - Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität - cover

    Vielfalt in Schule und...

    Marita Kampshoff, Claudia Wiepcke

    • 0
    • 0
    • 0
    Heterogenität ist ein zentrales Schlagwort in Debatten um Inklusion und Chancengleichheit. Schule soll Heterogenität meistern, erzeugt sie aber gleichzeitig auch selbst. In diesem Band werden zunächst didaktische Unterrichtskonzepte auf ihre Eignung hin überprüft: Wie tauglich sind diese im Hinblick auf heterogene Schulklassen? Im Anschluss werden die Möglichkeiten eines einbeziehenden Unterrichts beleuchtet und dabei auch der Hintergrund sozio-kultureller Differenzdebatten um Gender, Migration und soziale Herkunft reflektiert. Abschließend werden die Professionalisierung der Lehrenden für Heterogenität und die Sicht der Lernenden auf Vielfalt in Schule und Unterricht in den Blick genommen.
    Show book
  • Philosophie mal anders - Deine Gefühle und ihre Existenzberechtigung - Philosophische Gedanken über Angst Wut Trauer Hass Glück Stress Eifersucht und Co - cover

    Philosophie mal anders - Deine...

    Timo Kaschner

    • 0
    • 0
    • 0
    Philosophie mal anders: Deine Gefühle und ihre ExistenzberechtigungPhilosophische Gedanken über Angst, Wut, Trauer, Hass, Glück, Stress, Eifersucht und Co. 
    Möchtest Du Deine Gefühle besser verstehen? 
    Möchtest Du erfahren, woher Deine Gefühle wirklich stammen? 
    Bist Du interessiert daran herauszufinden, wie Du eine andere Perspektive auf Deine Gefühle erlangen kannst? 
    Gefühle und der Sinn Deines LebensLerne in diesem überaus interessantem Hörbuch ... 
    ... Dich und und Deine Gefühle besser kennen 
    ... was Deine Gefühle mit dem Sinn des Lebens zu tun haben 
    ... warum die menschliche Gefühlswelt komplex ist 
    ... das Gefühl der Angst zu verstehen 
    ... was das Gefühl der Wut über Dich aussagt 
    ... weshalb wir Hass verspüren und wie wir diesen durchbrechen können 
    ... warum Eifersucht Dir gar nicht weiterhilft 
    ... wie Du Trauer ein für alle Mal überwinden kannst 
    ... und vieles, vieles mehr! 
    Sichere Dir noch heute das Hörbuch und lerne auf eine philosophische Art und Weise, woher Deine Gefühle kommen und wie Du mit Ihnen bestmöglich umgehen kannst!
    Show book
  • Das Geheimnis der Pferdesprache - Wie gelingt die Kommunikation mit meinem Pferd - cover

    Das Geheimnis der Pferdesprache...

    Gertrud Pysall

    • 0
    • 0
    • 0
    Die meisten Pferdebesitzer würden behaupten, dass ihr Pferd ihnen vertraut. Aber wenn sie in sich hineinhorchen, dann stellen nicht wenige fest, dass etwas fehlt. Es ist diese letzte Distanz, diese durchsichtige und doch undurchdringliche Wand, die zwischen dem Tier und seinem Menschen zu stehen scheint.
    
    Gertrud Pysall hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Wände beiseitezuschieben, den Weg frei zu machen und diese Verbindung zwischen Pferd und Mensch herzustellen. Dafür hat sie die Sprache und das Verhalten domestizierter Pferde erforscht und analysiert.
    
    Die artspezifische Kommunikation mit dem Pferd ermöglicht den echten Zugang zur Pferdeseele – denn viele scheinbar gewaltfreie Ausbildungsmethoden bedeuten Stress für das Tier und sind weder sanft noch artgerecht.
    
    Oft sind es scheinbar unbedeutende Gesten und Handlungen, die aus Pferdesicht aber eine immense Bedeutung haben – denn Pferde reden immer! In der Stallgasse, auf dem Weg zur Weide oder beim Ausritt, Pferde sind richtige Kommunikationstiere und haben dem Menschen gegenüber „Redebedarf“. Genau dort setzt das MOTIVA-Training an.
    
    Gertrud Pysall hat die Pferdesprache für den Menschen sprechbar gemacht. Damit gibt sie Pferdebesitzern, aber auch Tierärzten und Therapeuten eine hocheffektive Kommunikationshilfe an die Hand, die sich in allen Situationen des täglichen Umgangs mit Pferden einsetzen lässt. Auch wer glaubt, schon „alles darüber zu wissen“, dürfte nach der Lektüre des Buches überrascht sein. Lernen Sie auf Dinge zu achten, denen Sie vorher gar keine Bedeutung beigemessen haben. Erleben Sie den erstaunten Blick Ihres Pferdes, wenn Sie plötzlich etwas „zu sagen“ haben.
    
    „Gertrud Pysall ist nicht mehr und nicht weniger als eine Fährmeisterin, die leidenschaftlich, tief erfahren und verantwortungsvoll zwischen den Pferden und Menschen hin und her reist, um zusammen zu führen, was durch Dressur und menschliches Herrschaftsdenken getrennt wurde. Sich dem zu öffnen, was sie als Botschafterin der Pferde übermittelt, ist ein Geschenk, das man sich selbst machen darf, wenn man dieses Buch liest.“ 
    Maike Maja Nowak Bestsellerautorin und Wegbereiterin für Mensch-Hund-Kommunikation
    Show book
  • Die Corona-Gesellschaft - Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft - cover

    Die Corona-Gesellschaft -...

    Michael Volkmer, Karin Werner

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft abrupt verändert - und ihre Folgen werden lange nachwirken. Zu Beginn beherrschte die Expertise der Virologie die öffentliche Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen.
    Die Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Damit bieten sie der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Pandemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.
    
    Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg.
    Show book