Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Kommunale Intelligenz - Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden - cover

Kommunale Intelligenz - Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden

Gerald Hüther

Publisher: edition Körber-Stiftung

  • 1
  • 2
  • 0

Summary

Kommune, das ist weit mehr als eine Verwaltungseinheit, das sind wir alle. Kommune bedeutet ursprünglich "Gemeinschaft ": die Familie, das Dorf, die Stadt. Das sind die wahren Lernorte, für Kinder wie für Erwachsene. Hier lernt der junge Mensch, worauf es im Leben ankommt, wie man gemeinsam mit anderen sein Leben gestaltet und Verantwortung übernimmt.

Gerald Hüther, einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands, fordert uns auf, diesen entscheidenden Erfahrungsraum wiederzubeleben und radikal umzudenken: "Wir brauchen eine neue Beziehungskultur."

Kommunale Intelligenz bedeutet, den wahren Schatz der Kommune zu heben: die in die Gemeinschaft hineinwachsenden Kinder und Jugendlichen, deren Begabungen und Talente es zu entdecken und zu entfalten gilt.
Available since: 03/06/2013.

Other books that might interest you

  • Intellektuelle Rechtsextremisten - Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten - cover

    Intellektuelle Rechtsextremisten...

    Armin Pfahl-Traughber

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Begriff "Neue Rechte" bezeichnet einen intellektuellen Rechtsextremismus. Seine Akteure verstehen sich als ideologische Wegbereiter eines gesellschaftlichen Rechtsrucks, der autoritär-nationalistische Vorstellungen in reale Politik umsetzen will. 
    Der Extremismus-Experte Armin Pfahl-Traughber zeigt, wie die Neue Rechte systematisch demokratische Auffassungen delegitimiert, um die geistigen Voraussetzungen für einen politischen Wechsel herbeizuführen. Er analysiert ihr Gefahrenpotenzial, geistige Vorbilder, ideologische Grundpositionen, einschlägige Publikationsorgane, Netzwerke und Strategien.
    Show book
  • Pegida-Effekte? - Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit - cover

    Pegida-Effekte? - Jugend...

    Julian Schenke, Christopher...

    • 0
    • 0
    • 0
    Pegida hat den politischen Diskurs verändert - soviel steht vier Jahre nach Beginn der Proteste fest. Doch die Deutungen zu den Ursachen und Folgen der »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes« gehen weit auseinander.
    Auf Basis einer umfangreichen empirischen Studie diskutieren die Autor_innen dieses Bandes, ob und wie Pegida als Protestphänomen und Chiffre bei der Jugend verfängt. Die Studie bietet eine Analyse politischer Deutungsmuster der Jugend im Jahr 2018, indem sie politische Vorstellungen, Wünsche, Ängste und Gedanken zur demokratischen Einwanderungsgesellschaft in den Mittelpunkt stellt.
    Show book
  • Osteuropa - Konflikte verstehen - Praxis-Handbuch - cover

    Osteuropa - Konflikte verstehen...

    e.V. Verband der Reservisten der...

    • 0
    • 1
    • 0
    Bei Auflösung der Sowjetunion glaubte die internationale Staatengemeinschaft, dass sich Osteuropa zu einer stabilen, demokratischen und friedlichen Region entwickeln könnte. Bald zeigte sich, dass konfliktträchtige Entwicklungen und ethnische Spannungen diesen Teil Europas über nun schon mehr als zwei Jahrzehnte bestimmen würden. Alte und neue Konfliktfelder beeinflussen die sicherheitspolitische Lage. Konflikte erschweren in einigen Ländern der Region gesamtstaatliche und gesellschaftliche Entwicklungen. In anderen haben sie Befürchtungen um Sicherheit und Stabilität ausgelöst. Dauerhafte friedliche Lösungen erscheinen nicht in Sicht. Mitglieder des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. haben im Rahmen einer Arbeitsgruppe die unterschiedlichen Konfliktfelder Osteuropas untersucht. Dabei wurden alle Staaten beiderseits der neuen NATO-Ostgrenze aus geographischer, gesellschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Perspektive analysiert. Konfliktpotentiale, Bedrohungen und bestehende Konfliktfelder werden im Rahmen einer Ursachenforschung umfassend nähergebracht und perspektivisch erläutert. Das Praxis-Handbuch "Osteuropa – Konflikte verstehen" ist Teil einer sicherheitspolitischen Buchreihe des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Es wendet sich an alle Bürger, die an der Entwicklung in dieser Region und an den damit verbundenen sicherheitspolitischen Fragestellungen interessiert sind.
    Show book
  • Der #gemeckerfrei® BeziehungsCode - Für immer knallverliebt - cover

    Der #gemeckerfrei®...

    Uli Bott, Bernd Bott

    • 0
    • 0
    • 0
    Für so vieles brauchen wir ein Zertifikat, nur nicht für das Leben in einer Beziehung. Dabei gibt es kaum einen Lebensbereich, der uns so sehr herausfordert! Wenn die Schmetterlinge verschwinden, sehen viele Paare nur zwei Auswege: Entweder sie akzeptieren, dass aus Liebe Wärme wird, oder sie trennen sich. Das muss nicht sein, sagen Uli und Bernd Bott. Die beiden wissen: Beziehungen folgen einfachen Prinzipien, die jeder lernen kann. Der #gemeckerfrei®BeziehungsCode bietet den Leserinnen und Lesern eine Anleitung, wie sie sich jeden Tag neu in ihren Partner verlieben und die Beziehung führen können, von der sie träumen.
    "Unabhängig davon, wie es um deine Beziehung bestellt ist: Du kannst mit diesem Buch heute beginnen, dein Beziehungsglück Schritt für Schritt neu zu erschaffen."
    Show book
  • Das ausgewanderte Gedächtnis - Die Siebenbürger Sachsen als Pendler zwischen Ost und West - cover

    Das ausgewanderte Gedächtnis -...

    Anita Schlesak

    • 0
    • 0
    • 0
    250 furchterregende Urzeln in schwarzen Zotteln knallen und peitschen im schwäbischen Sachsenheim die Fasnet ein: ein importierter Brauch der Rumäniendeutschen aus Siebenbürgen. Hoch über dem Neckar lagern 850 Jahre siebenbürgisch-sächsischer Geschichte im Gundelsheimer Schloss, dem Kulturzentrum der Spätaussiedler. Ihre Auswanderung aus dem Karpatenbogen ist eine Spätfolge des Zweiten Weltkrieges. Die ethnisch deutschen Migranten aus Südosteuropa mit ihren brüchigen Biografien haben unter zwei Diktaturen gelitten, dem Nationalsozialismus und dem Ceausescu-Regime. Der Massenexodus aus Rumänien ist erst 14 Jahre her. Inzwischen wandern aber einzelne wieder zurück. Go East heißt die Devise für Rückkehrer und Neusiedler in Hermannstadt, rumänisch Sibiu, ebenso wie für die "Sommersachsen" mit Ferienhaus in ländlicher Idylle. Siebenbürger Sachsen in der neuen und alten Heimat sind ein Sonderfall der Geschichte, ein kurioses Mosaiksteinchen im zusammenwachsenden Europa. O-Töne: u.a. Rudi Roth, Ehrenzunftmeister und Thomas Lutsch, Zunftmeister der Urzeln in Sachsenheim, Maria Henning, Vorsitzende der Siebenbürger Sachsen in Sachsenheim und Familienmitglieder, Alfred Mrass, Vorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg Hanna Paspa, Siebenbürger Sächsin in Heilbronn, Beate Wild, frühere Leiterin des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim, Gustav Binder, Geschäftsführer des Siebenbürgen Instituts in Gundelsheim, Maria Luise Roth-Höppner, Nelu Coman, rumänischer Lehrer; Bernd Wagner, Siebenbürger Sachse; Rainer Lehni, stellvertretender Bundesvorsitzender der Siebenbürger Sachsen, Pia und Marco Ionescu, Kinder aus einer sächsisch-rumänischen Familie, leben heute in Hermannstadt.
    Show book
  • Der Fall Beluga - Ein Unglück auf der Ostsee und wie es vertuscht wurde - cover

    Der Fall Beluga - Ein Unglück...

    Michael Schmidt, Lutz Riemann

    • 0
    • 0
    • 0
    Zwei Journalisten decken auf - vor 15 Jahren, wenige Wochen vor dem Balkan-Krieg, erfolgte in der Ostsee ein Manöver von NATO-Staaten. Ein Kutter aus Sassnitz sank, drei Fischer kamen ums Leben. Militärs, Politiker, Juristen und Gutachter bemühten sich eifrig und erfolgreich, einen kausalen Zusammenhang zwischen beiden Ereignissen zu bestreiten. Die beiden NDR-Journalisten Schmidt und Riemann recherchierten, weil sie den offiziellen Darstellungen nicht glaubten. Inzwischen fanden sie Beweise, dass ihre These stimmte. In der Neufassung ihres Buches von 2001 geht es nicht mehr nur um die Schuldfrage, sondern um die Mechanismen und Motive, mit denen die Öffentlichkeit getäuscht und belogen wurde.
    Show book