Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Inklusion Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit - Best Practice-Beispiele: Wohnen - Leben - Arbeit - Freizeit - cover

Inklusion Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit - Best Practice-Beispiele: Wohnen - Leben - Arbeit - Freizeit

Helmut Schwalb, Georg Theunissen

Publisher: Kohlhammer Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die Behindertenarbeit befindet sich derzeit in einem hochdynamischen Umbruch. Dabei folgt sie neuen Leitprinzipien wie der "Inklusion", des "Empowerment" und der "Partizipation", die hierzulande als "Teilhabe" bezeichnet wird. Zwar gibt es inzwischen einige theoretische Beiträge zu den dahinter stehenden Konzepten; was aber fehlt, sind bislang konkrete Praxisbeispiele und damit Antworten auf die Fragen: Wie sieht der jeweilige Ansatz in der Praxis aus? Wie lässt sich das konkret umsetzen? Gibt es dafür in Deutschland schon vorbildliche Beispiele? Genau hier setzt das Buch an. Es dokumentiert für die Bereiche des Arbeitens, Wohnens und der Lebensgestaltung Best-Practice-Beispiele und zeigt damit auf, welche Zukunftsperspektiven sich für die Behindertenarbeit aus den neuen Leitprinzipien ergeben.
Available since: 01/24/2018.
Print length: 255 pages.

Other books that might interest you

  • Konfliktlandschaften des Südsudan - Fragmente eines Staates - cover

    Konfliktlandschaften des...

    Jan Pospisil

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg erlangt die Republik Südsudan am 9. Juli 2011 ihre Unabhängigkeit. Doch trotz aller Bemühungen um einen friedlichen Staatsaufbau nimmt die erste Dekade der Eigenstaatlichkeit einen gewaltsamen Verlauf: Im Dezember 2013 schlittert der Südsudan in einen blutig geführten Bürgerkrieg, der sich nicht als einheitlicher Konflikt mit klar definierbaren Parteien, sondern zu einem Amalgam komplex verschachtelter Konfliktlandschaften entwickelt. In analytischen Vignetten, die verschiedene Regionen sowie die nationale und internationale Dimension des Bürgerkrieges untersuchen, gibt Jan Pospisil einen Einblick in die südsudanesische Konfliktrealität.
    Show book
  • Queen Victoria in der Schweiz - cover

    Queen Victoria in der Schweiz

    Peter Arengo-Jones

    • 0
    • 0
    • 0
    2018 jährt sich der Besuch von Königin Victoria in der Schweiz zum 150. Mal.
    Vom 7. August 1868 an weilte sie als Countess of Kent mit drei ihrer Kinder
    in der Pension Wallis auf dem Gütsch in Luzern. Obwohl sie nur mit kleinem
    Hofstaat und inkognito unterwegs war, wusste halb Europa von der Reise,
    zu der sie in Erinnerung an ihren geliebten Gatten Albert von Sachsen-Coburg
    und Gotha aufgebrochen war. Nach 21 glücklichen Ehejahren war er 1861 überraschend
    verstorben,
    woraufhin sich die trauernde Queen nahezu vollständig aus
    der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte.
    Die Publikation beschreibt anhand von Tagebucheinträgen und Originalbriefen
    die Umstände der Reise und die Beobachtungen der Königin im Detail. Über
    70 Illustrationen, darunter zeitgenössische Fotografien, Stiche und Aquarelle aus
    Archiven in der Schweiz und aus Beständen des englischen Königshauses, geben
    Einblicke in die damaligen Verhältnisse. Entstanden ist ein intimes Porträt der
    wohl berühmtesten Monarchin, die das Britische Empire nach ihrer Rückkehr mit
    neuer Kraft regierte.
    Show book
  • Teenagerschwangerschaften und Lernen - cover

    Teenagerschwangerschaften und...

    Sarah Neumann

    • 0
    • 2
    • 0
    Sarah Neumann, geb. 1987 in Schleswig-Holstein, ist Sozialarbei-terin und hat von 2008 bis 2012 an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden studiert. Bereits wäh-rend des Studiums verlagerte sich ihr Interessens- und Forschungs-schwerpunkt hin zu Lernprozessen im Jugend- und Erwachsenenalter. Seit 2008 ist sie zunächst freiberuf-lich, seit 2012 hauptberuflich in der Jugendbildung tätig. Als hauptamt-liche Mitarbeiterin bei einem der großen Freien Träger in Hessen ist sie für die Organisation, Durchfüh-rung und pädagogische Begleitung von Jugendfreiwilligendiensten zuständig. Ein besonderer Arbeits-schwerpunkt liegt in der konzeptio-nellen Entwicklung von Lernumge-bungen im Rahmen von Bildungs-seminaren für Jugendliche und jun-ge Erwachsene im Freiwilligenjahr.
    Show book
  • Eine total verdrehte Welt - cover

    Eine total verdrehte Welt

    Gabriela Maria Clément

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Fuchs Fuludu, langweilt sich in der Nacht, da trifft er die Eule. So weise wie sie ist, hat sie dierettende Idee…Eine total verdrehte Welt! Von und mit Gabriela Maria Clément
    Show book
  • Unterrichtsstörungen meistern - Reframing im Klassenzimmer - cover

    Unterrichtsstörungen meistern -...

    Stephanie Harkcom

    • 0
    • 1
    • 0
    Schwätzen, Zuspätkommen, nicht gemachte Hausaufgaben, Beleidigungen – Lehrer sind täglich mit einer Vielzahl von Unterrichtsstörungen konfrontiert. Welche Lehrkraft würde diesen Herausforderungen nicht gerne gelassen begegnen und einen Zaubertrick aus dem Hut ziehen? Das "Reframing" ist eine systemische Intervention, die Lehrern hilft, die Perspektive zu ändern. Dadurch entstehen alternative Handlungsoptionen, die in schwierigen Situationen entlastend wirken. Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes, praktischen Beispielen aus dem Schulalltag und Selbstübungen wird der Leser an die Methode des Reframings herangeführt und erhält zahlreiche Anregungen, sie direkt im Klassenzimmer anzuwenden.
    
    Der Aufbau des Buches folgt dem Grundsatz vom Allgemeinen zum Speziellen: Im ersten Teil werden die Grundpfeiler des systemischen Ansatzes erläutert, wobei stets auf den Schulbezug und die Relevanz für die Praxis eingegangen wird. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten systemischer Interventionen sowie das Reframing erklärt. Im dritten Teil geht es um mögliche Reaktionen von Lehrkräften in vielfältigen schwierigen Unterrichtssituationen mit Hilfe des Reframings. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Interventionen unmittelbar umgesetzt werden können.
    
    Das Buch enthält Reflexions- bzw. Selbstübungen, zahlreiche Schaubilder und Cartoons.
    Show book
  • Der Krieg im 20 und 21 Jahrhundert - Entwicklungen und Strategien - cover

    Der Krieg im 20 und 21...

    Malte Riemann

    • 0
    • 0
    • 0
    War is a chameleon, as the famous Prussian General Carl von Clausewitz remarked in the nineteenth century. And war can in fact take on different outward forms. Particularly during the last 120 years, the modes and strategies of war have changed several times & from people=s war and total war, through the Cold War, to ?humanitarian= and asymmetric war. All of these forms of war also make statements about the social, political and economic conditions in the states that wage them. Studying war is therefore not merely a specialized discipline in military history, but rather an integral component of a critical view of history.
    Malte Riemann provides a concise introduction to the various forms of war and the way in which they have developed since the early twentieth century. He vividly discusses types of war, war technologies and military strategies. Beyond the narrow military field, the effects of war on societies and on the politics of the belligerent countries are also described. In the introduction, the author recounts debates in the history of ideas on the nature of war in modern times. This is followed by seven chronologically arranged chapters, initially considering the First World War (a people=s, positional and colonial war). This is followed by a description of the Second World War as a ?total= war. Subsequent chapters are devoted, among other matters, to the Cold War and the wars that followed the dissolution of the Soviet Union. In conclusion, the author provides a forward look towards potential scenarios for the future of war, based on current developments (the war on terror, asymmetric war, drone war, ?private war= conducted by mercenaries, and automated war).
    The fact that the topic of war has never been off the political agenda since 1990, and that even in Germany we are by no means living in an age of perfect peace, is made particularly clear whenever the Bundestag has to decide yet again on the deployment of the Federal Armed Forces abroad. It is this topical relevance of the issue that has given the New Military History its impetus, attracting wide interest both from the general public and in the academic field.
    Show book