Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Analysen Symbole 6104-6209 - cover

Sorry, the publisher does not allow users to read this book from the country from which you are connecting.

Analysen Symbole 6104-6209

Franz Haverkamp

Publisher: Books on Demand

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

„… Wir alle haben keine Gedanken. Alles ist ein Schrei – ein Schrei der Ohnmacht. 
Lass Bilder kommen!
Sie betäuben mich. Ich möchte das Leben in die Hand nehmen und es dauernd bewegen – einmal hierhin, einmal dorthin. Die Kinder tun es ähnlich. Sie schaufeln den Sand und sie klettern auf den Baum. Sie kriechen in Schlupfwinkel und sind ganz erfüllt. Sie träumen von der Kraft ihres Lebens. Und wir? – Es ist ein wilder Schrei, der sich selbst erstickt. 
Du musst beten, du darfst nicht schreien! Bewundere deine Welt, spüre sie auf, beschreibe das! Das musst du tun, nicht aufsässig sein! 
Ich höre dich und ich höre den Fluch meiner Seele. Was treibt den Keil in die Harmonie? Wie kommen Fluch und Andacht zusammen? Rätselhaft, wie alles geht. Aber es geht. Spiralen dreht mein Herz, tönende Spiralen.“ 
In seinem dritten Lebensjahrzehnt, wo er Gott und die Welt kritisierte und anzweifelte, nahm der Autor im Rahmen seiner Tagebuchführung unbewusst Verbindung zu geistigen Welten auf. In Dialogen – wie oben – erfährt er seelischen Beistand, und es wird ihm, ohne dass er dieses Geschehen begreift, unter anderem der Vorgang der Inspiration erklärt. In den Gesprächen, in welchen auch niedere Geistwesen mit entsprechenden Absichten zu Wort kommen, bedient er sich oft der Traumsymbolsprache, die ihm damals noch völlig unbekannt war.
Available since: 09/28/2016.

Other books that might interest you

  • "Lasst uns reden" … über Depression - Eine Volkskrankheit verstehen lernen - cover

    "Lasst uns reden" … über...

    Dirk Biermann

    • 0
    • 0
    • 0
    In diesem Buch geht es um eine Krankheit. Aber noch viel mehr geht es um seelische Gesundheit.
    Depressionen und Burn-out lassen sich nicht länger ins dunkle Hinterzimmer sperren. Sie sind mitten unter uns und prägen als Volkskrankheit den Alltag vieler Millionen Menschen - direkt oder indirekt als Angehörige. Doch wir wissen noch immer viel zu wenig darüber. Das macht uns oft unsicher und hilflos.
    Dieses Buch schildert die wichtigsten Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten rund um Depression und begleitend zu Burn-out, Angst und Panik. Verfasst ist es als lebendiges Gespräch. Das macht die Zusammenhänge praxisnah und damit auch für Laien verständlich.
    Show book
  • Alles Mama! - Geschichten Erinnerungen und Lieder - cover

    Alles Mama! - Geschichten...

    Alfons Haider

    • 0
    • 0
    • 0
    Rund 4.500 Mal Windeln wechseln, ca. 2.000 unruhige Nächte und unendlich viele Sorgen um das Kind. Die Liebe einer Mutter ist ein Naturwunder. Sie gilt - evolutionär betrachtet - als älteste Form der Bindung. Alfons Haider hat für dieses Hörbuch als "kleines Dankeschön" Gedichte und Geschichten, die das Muttersein mitunter mit einem Augenzwinkern betrachten, sorgsam ausgewählt und einfühlsam interpretiert. Als besonderes Gustostückerl liest Alfons Haider gemeinsam mit seiner Mutter Anna das Gedicht "Mutter und Sohn".
    Show book
  • The Irish Way - Sorglose Zeiten in Irland - cover

    The Irish Way - Sorglose Zeiten...

    Jürgen F. Fischer

    • 0
    • 0
    • 0
    Bisher verbrachte ich acht Jahre meines Lebens in Irland.
    Davon ein Jahr alleine auf einer Insel mit nur einem Haus. Die Nachbarinsel gehörte einst John Lennon und war in den 1970er Jahren für einige Zeit von Hippies bewohnt.
    Trotzdem habe ich immer am sozialen Leben teilgenommen. Pubbesuche mit Boot und Auto und Fußball(als Ex-Profi eine besondere Erfahrung) spielte ich im lokalen Fußballverein.
    Später auf dem Festland übte ich verschiedene Jobs wie Koch, Spüler und Getränkefahrer aus und arbeitete in einer Schreinerei. Ich fand immer genügend Zeit und Muse um Skulpturen herzustellen. Auch kaufte ich einen Imbisswagen und verkaufte selbstgemachte deutsche Bratwürste. Ich hatte tiefen Einblick in die Gesellschaft dieses wunderschönen Städtchens, das von den Iren 2012 zum lebenswertesten Ort Irlands gewählt wurde.
    Show book
  • Kurzgeschichten - cover

    Kurzgeschichten

    Detlef Teichert

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Mann erwacht morgens und die lebendige Welt um ihn herum scheint nicht mehr zu existieren.
    Kinder spielen an einem Ort, an dem sie es nicht sollten.
    Ein Prinz verliebt sich in ein einfaches Mädchen.
    Ein Mann betritt ein Restaurant, welches ein Geheimnis verbirgt.
    Ein anderer Mann recherchiert in einem Mordfall.
    Show book
  • Neue Gedichte - cover

    Neue Gedichte

    Rainer Maria Rilke

    • 0
    • 0
    • 0
    Rilkes Lyrik irritiert und inspiriertsie kompensiert sehr versiertvariiert und abstrahiertmoduliert und illustriertdecodiert und dechiffriertgeneriert und realisiertidealisiert und interessiertappelliert und brüskiertromantisiert und reflektiertverstört und betört
    Show book
  • Als Strohhalme noch aus Stroh waren (Ungekürzt) - cover

    Als Strohhalme noch aus Stroh...

    Konrad Beikircher

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine Kindheit in SüdtirolAls Strohhalme noch aus Stroh waren, als im Sommer die Sonne richtig brannte und im klirrend kalten Winter die Vögel erfroren vom Himmel fielen: Der vielseitige Künstler und Autor Konrad Beikircher erzählt Kindheitsgeschichten aus seiner fast schon mediterranen Heimat Südtirol, die auch davon berichten, was Kindsein in den fünfziger Jahren bedeutete - einer abenteuerlichen Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat.Es geht um die heißen Sommer in der "Schwimmschule", die Angst vor dem "Zingerle", die Streiche der "Krieg-der-Knöpfe-Gang" vom Stegener Weg und die Liebe zu den älteren Brüdern, die den Pfad seiner Kindheit säumten, ohne ihm dabei auf die Füße zu treten. Die tollen Amouren des Macho-Rackers mit den Damen aus der Erwachsenenwelt und die wundervollen Brunecker Platzkonzerte unter blühenden Kastanien.Konrad Beikircher erzählt so lebendig und vertraut, dass man ihm glaubt, dass es so war, oder zumindest gewesen sein könnte. Und als wäre es die eigene Kindheit, von der man hier liest.
    Show book