Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Gargantua und Pantagruel - Erweiterte Ausgabe - cover

Gargantua und Pantagruel - Erweiterte Ausgabe

Francois Rabelais

Translator Gottlob Regis

Publisher: Jazzybee Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Gargantua und Pantagruel ist ein Romanzyklus von François Rabelais, dessen 5 Bände nacheinander 1532, 1534, 1545, 1552 und 1564 erschienen. Das Erfolgsrezept von Rabelais beruht auf seiner unnachahmlichen Kunst der Mischung: Auf der Stilebene mengt er Ernst und Scherz, spielerische Ironie und bissigen Sarkasmus, derben Witz und hypergelehrte Pedanterie, lustige Wortspielereien und komisch verwendete echte und fiktive Zitate; auf der Strukturebene kombiniert er geschickt meist knappe, immer wieder die Grenzen zum Phantastischen und Grotesken überschreitende Handlungssequenzen und meist längere Erzähler- und Figurenreden, deren letztlich satirische Intentionen kaum zu übersehen sind, auch wenn sie sich oft verstecken, z. B. hinter einer scheinbaren Naivität. Rabelais wurde denn auch jeweils nach dem Erscheinen der Bände von den konservativen Theologen der Sorbonne attackiert, die hinter dem Humoristen und Fabulisten sehr wohl den kritisch-selbständigen Geist und den Anhänger eines unorthodoxen, überkonfessionellen Ökumenismus erkannten.

Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich

* Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
Available since: 12/13/2012.

Other books that might interest you

  • Der Wollteufel (Ungekürzt) - cover

    Der Wollteufel (Ungekürzt)

    Karl May

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Wollteufel (Im Wollteufel). Humoreske von Karl May ist eine frühe Erzählung Karl Mays. Die Humoreske erschien 1876 in der Münchmeyer-Zeitschrift Feierstunden am häuslichen Herde. Eine weitere Veröffentlichung erfolgte 1880 in der Zeitschrift All-Deutschland! und ihrer Parallelausgabe Für alle Welt!, und zwar unter der Überschrift "Der Wollteufel".Inhalt: Hillmann erzählt, wie er seine jetzige Frau Röschen eroberte: Er war Lehrjunge beim Wollweber Franke und hatte sich in dessen Tochter verliebt. Mit ihr verkroch er sich oft im sogenannten Wollteufel, einer Maschine zum Säubern der Wolle. Das Gerät stand auf einem Gelände, dessen Eigentumsrechte ungeklärt waren. Wollweber Franke hatte das Grundstück einst von dem Agenten Rosenbaum bekommen. Als aber dessen Sohn um Röschen Franke warb und abgewiesen wurde, behauptete Rosenbaum, dass das Gelände noch immer sein Eigen sei. Als der Lehrjunge Hillmann Beweise lieferte, dass Franke der rechtmäßige Eigentümer des Grundstücks sei, stimmte dieser endlich der Heirat zwischen seiner Tochter und dem Lehrjungen zu.
    Show book
  • Fräulein oder Frau? - cover

    Fräulein oder Frau?

    Wilkie Collins, Golden Deer...

    • 0
    • 0
    • 0
    Die schöne Natalie Graybrooke liebt ihre Vetter Launcelot Linzie, doch ihr Vater, Sir Joseph Graybrooke, will sie mit seinem Geschäftsfreund Richard Turlington verheiraten. Weder ahnt er etwas von dessen dunkler Vergangenheit, noch weiß er, dass für Turlington die Hochzeit mit Natalie die einzige Möglichkeit ist, den Ruin seiner Firma abzuwenden. Da Natalie noch keine sechzehn Jahre alt ist, gibt es für die beiden Liebenden nur einen Ausweg, sie heiraten heimlich und müssen die Ehe bis zu Natalies sechzehntem Geburtstag geheim halten. Inzwischen macht Sir Joseph sein Testament und bestimmt den Mann, den er für seinen zukünftigen Schwiegersohn hält, zu seinem alleinigen Testamentsvollstrecker und Vermögensverwalter. Doch dann erfährt Turlington von der heimlichen Heirat. Alle seine Pläne sind gescheitert und er sieht seine letzte Rettung in Sir Josephs Testament.
    Show book
  • Allein - cover

    Allein

    Kurt Tucholsky

    • 0
    • 0
    • 0
    Zunächst ist festzustellen, dass in dem Augenblick, wo der Mann allein ist, etwas von ihm fällt, eine dünne Haut - eine zarte Maske... Einer der größten deutschen Denker, Lichtenberg, hat einmal die Beobachtung aufgezeichnet, wie Menschen in Nebenstraßen ein anderes Gesicht aufsetzen als in Hauptstraßen. Daran ist viel Wahres. Was also tut der Mann, wenn er allein ist?
    Show book
  • Von der Erde zum Mond (Ungekürzt) - cover

    Von der Erde zum Mond (Ungekürzt)

    Jules Verne

    • 0
    • 0
    • 0
    Von der Erde zum Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne. Der Roman wurde erstmals 1865 unter dem französischen Titel De la Terre à la Lune von dem Verleger Pierre-Jules Hetzel veröffentlicht. Die erste deutschsprachige Ausgabe erschien 1873 unter dem Titel Von der Erde zum Mond. Der englische Titel des Romans lautet From the Earth to the Moon. Es handelt sich um ein frühes Werk des Science-Fiction-Genres, das die Mondfahrt um etwa hundert Jahre vorwegnimmt. Allerdings geht es hier vor allem noch um die Vorbereitung des Abenteuers. Der Roman Reise um den Mond (Autour de la Lune) von 1870 setzte die Geschichte fort.
    Show book
  • Spiegel das Kätzchen - cover

    Spiegel das Kätzchen

    Gottfried Keller

    • 0
    • 0
    • 0
    An der fiktiven Stadt Seldwyla wollte Gottfried Keller die vorherrschenden Tendenzen seiner Zeit darstellen: die zunehmende Macht des Geldes, die zu Besitzgier, Neid, Konkurrenzkampf führt und menschliche Beziehungen zerstört. Das klingt ziemlich modern – und ist es auch. Eine dieser „Seldwyler Geschichten“ ist „Spiegel, das Kätzchen“. Dieses wunderschöne „Märchen“ von dem kleinen Kätzchen, das die Realität nüchtern erkennt und sich dieser Erkenntnis zweckmäßig bedient, wirft Licht auf viele menschlich-allzumenschliche Verhaltensweisen. Keller selber schätzte diese Erzählung besonders, und wirklich gibt es wenige so vollkommen gelungene „Tiergeschichten“.The fictional town Seldwyla was created by Gottfried Keller to mirror the prevailing tendencies of his time: The rising power of money, leading to growing sentiments of envy, unhealthy competition, and destroying human relationships. This concept sounds very modern and turns out to be extremely relevant while reading Keller’s stories. One of these “Seldwylian Stories” is “Spiegel, das Kätzchen” (Mirror, the Kitten), which is featured on this recording; a wonderful tale of a little kitten, and its sober perspective on reality illuminates our human flaws. Keller was rather proud of this story and his assessment is well-deserved.
    Show book
  • Ernest Vane (Regency-Klassiker) - Die tragische Geschichte einer jungen Liebe - cover

    Ernest Vane (Regency-Klassiker)...

    Alexander Baillie Cochrane

    • 1
    • 3
    • 0
    England, ca. 1830.
    
    Die blutjunge Ida, eine Halbwaise, die ihre Mutter schon im Kindbett verloren hat, ist der Augenstern ihres alternden Vaters, eines Kaufmanns, der mit Handelsgeschäften zu großem Reichtum gelangt ist.
    
    Ida ist keine der augenfälligen Schönheiten, die sofort bewundernde Blicke auf sich ziehen, wo immer sie in Erscheinung treten, sondern einfach ein reizendes Geschöpf, das den Betrachter mit jedem Blick mehr für sich einnimmt und fesselt.
    
    Bei diesen Voraussetzungen kann es natürlich nicht lange dauern, bis der erste männliche Bewunderer auf der Bildfläche erscheint. Letzterer heißt Ernest und ist ein zartfühlender junger Mann, der ein kleines Landgut besitzt, auf dem er zusammen mit seiner Schwester Algitha lebt.
    
    Zu Ernests Glück ist auch Ida dem romantischen Träumer zugetan, und so entwickeln sich bald schon zarte Bande zwischen den beiden.
    
    Doch gerade als die zwei das erste Glück ihrer jungen Liebe in vollen Zügen genießen, ziehen auch schon dunkle Wolken am Horizont auf; denn ein Nebenbuhler, der es ebenfalls auf die Hand der reichen Kaufmannstochter abgesehen hat, wirft seine Schatten voraus.
    
    Dieser Mann namens Luttrell, Sohn eines Lords und ein Dandy, wie er im Buche steht, führt ein ausschweifendes und vor allem kostspieliges Leben, das ihn bereits an den Rand des Ruins gebracht hat.
    
    Eine Konfrontation der beiden Männer, deren Wesen nicht gegensätzlicher sein könnte als das "Prinzip des Guten und das Prinzip des Bösen, die Macht des Lichts und die Macht der Finsternis", scheint unausweichlich.
    
    Doch wer im Kampf um Idas Hand letztlich der Sieger sein wird, ist völlig offen, denn Luttrell hat einen mächtigen Verbündeten …
    
    
    Tauchen Sie ein in das England der Regency-Epoche und lassen Sie sich von der bewegenden Geschichte um Ida und Ernest bezaubern.
    
    Alexander Baillie Cochrane, 1. Baron Lamington, der die 1849 veröffentlichte englische Originalausgabe des vorliegenden Buches geschrieben hat, war eine bekannte Persönlichkeit im London dieser Zeit. Lange Jahre saß er als Abgeordneter im britischen Unterhaus, bevor er, nach Erlangung seiner Baronetkrone, ins Oberhaus wechselte.
    Show book