Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Frau im Auto - Ein Theaterstück - cover

Die Frau im Auto - Ein Theaterstück

Felix Mitterer

Publisher: Haymon Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

GENDARM:
Mir tut das alles sehr leid, Hedwig. Irgendwie hab i a Bewunderung für dich. Aber du bist zu radikal. A Haus is nicht alles.
HEDWIG:
Doch. A Haus is alles.

Im Mittelpunkt steht eine Frau, die um ihr Recht kämpft und dabei zugrunde geht. Ihre Gegner sind die örtliche Obrigkeit, die ihr wegen verweigerter Abgaben das Haus nimmt, und einer der Söhne, der das Haus ersteigert und seine Mutter delogieren lässt. Auf ihrer Seite stehen der andere Sohn und ein "Sympathisant", der die beiden mit faschistischer Rhetorik immer weiter in Starrsinn, Querulantentum und Fanatismus und damit in die Isolation und Ausweglosigkeit treibt. 
Im Lauf der Handlung werden politische Machtstrukturen aufgezeigt, Mitläufertum und Freunderlwirtschaft demaskiert und die weit in die Vergangenheit zurückreichenden Wurzeln einer Familientragödie bloßgelegt.
Available since: 07/22/2015.

Other books that might interest you

  • Maria Stuart - Erweiterte Ausgabe - cover

    Maria Stuart - Erweiterte Ausgabe

    Friedrich Schiller

    • 0
    • 1
    • 0
    Maria Stuart ist ein klassisches Drama von Friedrich Schiller. Im Jahre 1568 wird Maria Stuart, Königin von Schottland, wegen der Ermordung ihres Gatten aus dem Land verjagt und flieht nach England. Sie erhofft sich Schutz bei Elisabeth I., der englischen Königin. Die aber muss um ihre Krone fürchten, da Maria selbst Ansprüche darauf hat. Deshalb lässt Elisabeth sie gefangen nehmen und in einem Schloss internieren. Die Handlung des Stücks setzt 19 Jahre später, drei Tage vor Marias Hinrichtung, ein.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Ich bin so knallvergnügt erwacht - Die besten Gedichte - cover

    Ich bin so knallvergnügt erwacht...

    Joachim Ringelnatz

    • 0
    • 0
    • 0
    So skurril wie sein Kunstname ,Ringelnatz' sind auch die Verse des Dichters, der mit eigentlichem, weniger poetischem Namen Hans Bötticher hieß: Mal unverschämt-frivol, mal polternd, närrisch und ,knallvergnügt', dann wieder tiefsinnig-betrübt nehmen sie die kleinen Dinge des Lebens – eine Zwirnsrolle, eine Seifenblase, ein Stäubchen oder einen Floh –, aber auch das ,Menschlich-Allzumenschliche' ins Visier: Liebe, Laster, erfüllte und enttäuschte Sehnsüchte. Trotz aller Brandbreite macht die Gedichte Eines unverwechselbar: Sie sind ein zärtlich-lustvolles Bekenntnis zur Diesseitigkeit, geschrieben in einer Sprache, die ebenso wunderschön geringelt ist wie die Seepferdchen, denen dieser unvergleichliche Dichter seinen Namen entlehnte. In der vorliegenden Anthologie sind versammelt: Kinder-Verwirr-Buch, Turngedichte, Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid und andere mehr.
    Show book
  • Broken Diary - cover

    Broken Diary

    Judith Simon-Graf

    • 0
    • 0
    • 0
    Geboren in den letzten Zügen der Sechziger Jahre, wuchs sie während der folgenden beiden Jahrzehnte mit zwei Geschwistern und von ihren Eltern relativ wohl behütet auf. Der Bruder ein Freak, die Schwester eine ewige Schönheit, sie als Mittlere er-reichte das Erwachsenenalter ohne größere Schäden, dafür aber mit jeder Menge Haarfarben und -frisuren, Grenzerfahrungen bei Independent-Live-Konzerten und spätpubertären Ereignissen, stets mit genügend Phantasie im Kopf. Die Neunziger waren im frühen Stadium rebellisch orientiert, späterhin besetzt durch zwei Früchte ihrer Lenden, die ihr Leben - und das ihres Gatten - im Wesentlichen bestimmten. Kreativität wurde zugunsten nackten Überlebens hintangestellt. Bis es sie 2007 eiskalt erwischte. Von da an schrieb sie, was ihr in den Sinn kam und so oft sie konnte. Gelesen hat sie leise und laut, vor Publikum, vorgetragen, sogar in Theater hat sie sich versucht. Schlussendlich sind ihre schriftlichen Veröffentlichungen nur eine logische Folge. Heute tut sie manchmal so, als sei sie blond. Dabei ist sie in Wirklichkeit weiß. Jedenfalls meistens.
    Show book
  • Rilke Projekt - Live in der Alten Oper Frankfurt - cover

    Rilke Projekt - Live in der...

    Schönherz & Fleer

    • 0
    • 0
    • 0
    Dir zur Feier - anlässlich des 140. Geburtstags von Rainer Maria Rilke luden die Schöpfer des Rilke Projekts Richard Schönherz und Angelica Fleer renommierte Schauspieler und Musiker in die Alte Oper Frankfurt ein. Vor begeistertem Publikum interpretieren Ben Becker, Hannelore Elsner, Nina Hoger, Robert Stadlober, Max Mutzke und Peter Maffay Rilkes Lyrik zu den Kompositionen von Schönherz & Fleer. Unterstützt werden die Protagonisten von der Neuen Philharmonie Frankfurt unter der Leitung von Christian Kolonovits, der Rilke Projekt-Band, dem Akkordeonisten Enrique Ugarte, dem Grammy-Award-Winner Paul McCandless sowie dem Moderator Gerhard Kämpfe. Berührende Lesungen von Briefen Rilkes und Aufzeichnungen von Begegnungen mit Zeitzeugen wie Stefan Zweig u. a. runden den Abend ab und bringen uns den großen Dichter nahe.
    Show book
  • König Johann - Erweiterte Ausgabe - cover

    König Johann - Erweiterte Ausgabe

    William Shakespeare

    • 0
    • 1
    • 0
    König Johann (engl. The Life and Death of King John) ist ein Historiendrama in fünf Akten von William Shakespeare, das 1595/96 entstanden ist. Für Arthur, den Sohn des älteren Bruders des englischen Königs Johann, erhebt König Philip von Frankreich Anspruch auf den englischen Königsthron sowie die irischen und französischen Ländereien. Johann aber will keinesfalls abdanken. Da treten Falconbridge und der Bastard mit einer Erbstreitigkeit vor den König: Der Bastard ist der älteste Sohn seiner Mutter, mutmaßlich in Abwesenheit des Ehemannes gezeugt, als König Richard Löwenherz bei ihr weilte; deshalb vermachte der Ehemann auf dem Sterbebett seinem jüngeren Sohn Falconbridge sein Vermögen. Der Streit wird beigelegt, indem der Bastard auf das Erbe verzichtet, König Johann ihn zum Ritter schlägt und ihm den Namen Sir Richard Plantagenet gibt ... (aus wikipedia.de)
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Schachnovelle - cover

    Schachnovelle

    Stefan Zweig

    • 0
    • 0
    • 0
    Schachnovelle von Stefan Zweiggelesen von Martin Umbach.Das letzte große Abenteuer, sagt man, ist die Erforschung des menschlichen Bewusstseins - abenteuerlich allein schon durch die verwirrende Tatsache, dass kein anderes Instrument dafür zur Verfügung steht, als eben dieses Bewusstsein selbst.Mit überwältigender Konsequenz und fast schmerzlicher Glaubwürdigkeit nimmt uns Stefan Zweig in seinem erzählerischen Meisterwerk "Schachnovelle" mit auf eine doppelte Reise. Eine äußere von Kontinent zu Kontinent und eine weit radikalere in eine so noch nie gesehene, dramatische Welt: das Labyrinth des menschlichen Geistes. In einer schon in sich packenden Rahmenhandlung lernen wir die Protagonisten kennen. Auf einer Schiffspassage von New York nach Buenos Aires treffen sie aufeinander: Der namenlose Ich-Erzähler, der intellektuell dumpfe Schachweltmeister Czentovic, der großspurige Ölmillionär McConnor und der geheimnisvolle Dr. B. Nach einem völlig überraschenden Remis, das dieser Dr. B. dem amtierenden Weltmeister in einer fiebrigen Schachpartie abringen kann, berichtet er in einem langen, fast monologisch gestalteten Gespräch mit dem Erzähler von seiner Zeit als Häftling der Wiener Gestapo.Um ihn zu brechen und ihm Aussagen über seine Beteiligung an 'Staatsverbrechen' abzuzwingen, wird er in völliger Isolation gehalten. Der totale Mangel jeder Nahrung für Sinne und Geist führt Dr. B. an den Rand des Wahnsinns. Bis er, der sich bisher nur höchst laienhaft mit Schach, dem 'Spiel der Spiele', beschäftigt hatte, durch eine glückliche Fügung in den Besitz eines Schachrepetitoriums gelangt. Zunächst spielt er in seiner Zelle (einem dafür zweckentfremdeten Hotelzimmer) die darin aufgezeichneten Meisterpartien mit aus Brotresten geformten Figuren auf seiner karierten Bettdecke nach. Schon bald aber braucht er diese äußeren Mittel nicht mehr und ist in der Lage, die Partien nur in seinem Geist zu wiederholen. Als er alle Spiele auswendig kann, verliert diese zunächst als Rettung erscheinende innere Beschäftigung aber ihren tröstenden Reiz. Und jetzt erst beginnt das eigentliche Abenteuer: Dr. B. fängt an - rein geistig - gegen sich selbst zu spielen. Ein völliges Paradox, eine Unmöglichkeit, ein Weg, der ihn tiefer und tiefer in geistig-seelische Abgründe führt, aus denen es schon bald kein Entrinnen mehr gibt...Die "Schachnovelle" entstand zwischen 1938 und 1941 im brasilianischen Exil. Es ist sein letztes und zugleich bekanntestes Werk.Covergestaltung: Martin Umbach, unter Verwendung einer Fotografie: Stefan Zweig auf seiner ersten Brasilienreise 1936. Fotoherkunft: Stefan Zweig Zentrum Salzburg.Die Tonaufnahme ist eine Eigenproduktion des Sprechers.Über den Sprecher:Martin Umbach, geboren 1956, begann seine Schauspielkarriere 1978 am Tübinger Zimmertheater. Dort war es auch - im damaligen Südwestfunk - , wo er erste Aufgaben als Sprecher erhielt. Nach seinem Umzug nach München 1981 weitete sich dieser Teil seiner Tätigkeit rasch aus. In zahllosen Hörfunkproduktionen, Hörbüchern, Dokumentationen und Synchronisationen ist seine Stimme seither zu hören. Heute ist er - neben seiner fortgesetzten Arbeit als Film- und Fernsehschauspieler - einer der renommiertesten und gefragtesten Sprecher in Deutschland. Er ist die deutsche Stimme von Russell Crowe, Jeff Goldblum, Kenneth Branagh u.v.a. "Meine Liebe zum gesprochenen Wort", sagt Umbach, "zu seiner wirkmächtigen Magie, seinem Reichtum und seiner Schönheit ist unerschöpflich. Nie werde ich müde, der Sprache ihre feinsten Nuancen, ihre Abgründe und Höhenflüge abzulauschen. Wenn ich andere dazu verführen kann, mit mir auf eine Reise in den Klang- und Bedeutungskosmos der Sprache zu gehen, ist das für mich das reine Glück!"
    Show book