Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Alle für die Mafia - Komödie einer Manipulation Drehbuch zum Fernsehfilm - cover

Alle für die Mafia - Komödie einer Manipulation Drehbuch zum Fernsehfilm

Felix Mitterer

Publisher: Haymon Verlag

  • 0
  • 1
  • 0

Summary

Ein Mafiaboss wird trotz der Proteste der Einwohner in ein Südtiroler Bergdorf verbannt und rächt sich auf seine Weise gegen die schlechte Behandlung, die ihm dort zunächst zuteil wird: er manipuliert, korrumpiert, kauft die Bürger des Ortes.
Felix Mitterer dazu: "Zu zeigen war - mit den Mitteln der Komödie -, dass mafiose Strukturen überall existieren, in der Gemeinschaft, in der Stadt, in  jedem Dorf, und dass manchmal die so braven Bürger ebenso schlimm sind wie die Vertreter des organisierten Verbrechens. Die Mafia ist überall."
Die Fernseharbeit wurde durch Zeitungsmeldungen angeregt, hat also durchaus einen realen Hintergrund.  Für die Druckfassung wurde das Drehbuch wie schon bei Mitterers Fernseherfolgen "Verkaufte Heimat" und "Piefke-Sage" von filmtechnischen Details befreit und dadurch leicht lesbar gemacht. Zahlreiche Szenenbilder ergänzen den Text.
Available since: 07/15/2013.

Other books that might interest you

  • Am laufenden Band - Aufzeichnungen aus der Fabrik - cover

    Am laufenden Band -...

    Joseph Ponthus

    • 0
    • 1
    • 2
    Arbeiterpoetik und Tagebuchaufzeichnungen verbinden sich in diesem ungewöhnlichen Roman zu einem solidarischen und zärtlichen Manifest.
    
    "Am laufenden Band" ist die Geschichte eines jungen Mannes, der als Zeitarbeiter in Fischfabriken und Schlachthöfen in der Bretagne arbeitet. In einer einfachen und einfühlsamen Sprache erzählt Joseph Ponthus mit viel Humor von seinem Arbeitsalltag. Er berichtet von Monotonie und Schichtarbeit, von Kälte und Gestank, von körperlicher Erschöpfung und dem allgegenwärtigen Tod von Tieren, aber auch von der Solidarität der Arbeiterschaft und der "paradoxen Schönheit" der Hallen. Während er am Fließband steht und gegen Tonnen von Wellhornschnecken kämpft, erinnert er sich an die Musikerinnen und Schriftsteller, die ihn prägten. Dank Dumas wird er wieder Musketier, mit Apollinaire ist er Lous Liebhaber, mit Marx kämpft er gegen die Auswüchse des Kapitalismus.
    
    "Am laufenden Band" ist sowohl Versroman als auch soziologische Studie über die Mechanismen der Fabrikarbeit und die moderne Sklaverei in der Lebensmittelindustrie. Es vereint die Stimme des Arbeiters mit der des Intellektuellen – eine Liebeserklärung an die Kunst und eine zutiefst menschliche Hommage an die Arbeiterklasse.
    Show book
  • Sibirien - cover

    Sibirien

    Felix Mitterer

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Anklage eines alten Mannes, den seine Familie ins Altersheim abgeschoben hat: Zwischen den quälenden Erinnerungen an seine Kriegsgefangenschaft in Sibirien und den Träumen von einer anderen Zukunft verbringt er seinen tristen Alltag in der Kälte des Heimes - entmündigt, gedemütigt und eingeschlossen. Das beklemmende und ergreifende Porträt eines Mannes, der einsam seinem Tod entgegenwartet - und ein packendes Plädoyer für das Recht auf Menschlichkeit und Würde.
    Show book
  • Alp(traumhafte) Kopflichtspiele - cover

    Alp(traumhafte) Kopflichtspiele

    Joachim M. Karius

    • 0
    • 0
    • 0
    Hörspielbuch-Collage mit herzzerreißendem Hidden-Track,  aus aphoristischen Salven und anderen literarischen Quickies, in Form von Gedichten, Szenen, Aphorismen und Kurzgeschichten.Mix: Sebastian Muxfeldt (Clouds Hill Studio Hamburg)Master: Chris von Rautenkranz (Soundgarden Hamburg)
    Show book
  • Parisade - cover

    Parisade

    Carl Spitteler

    • 0
    • 0
    • 0
    Dschems, die Tochter des Kalifen von Damaskus, schiesst drei Pfeile über das Tor des Palasthofes und verspricht demjenigen, der sie ihr zurückbringt, einen Kuss. Soliman, ein junger Sklave, macht sich auf die Suche nach den Pfeilen …  (Cover © Otto Dürst)
    Show book
  • Erdgeist - cover

    Erdgeist

    Frank Wedekind

    • 0
    • 0
    • 0
    Erdgeist ist eine 1895 publizierte Tragödie in vier Aufzügen von Frank Wedekind. Uraufgeführt wurde sie am 25. Februar 1898 im Leipziger Krystallpalast vom neu gegründeten Ibsen-Theater, wobei der Autor den „Dr. Schön“ verkörperte. Die Fortsetzung von Erdgeist bildet Wedekinds Tragödie Die Büchse der Pandora von 1902. Beide Stücke wurden von Wedekind später als Bühnenfassung in einem Stück mit dem Titel Lulu. Tragödie in 5 Aufzügen mit einem Prolog zusammengefasst. (Zusammenfassung von Wikipedia) Die Rollen:Dr. Goll: Herman RoskamsDr. Schön: Lars RolanderAlwa: Patrick WallaceSchwarz: Marty KrisPrinz Escerny, Tierbändiger: Ramona Deininger-SchnabelSchigolch: Algy PugRodrigo: WupperhippoHugenberg: BirgitEscherich: Ernst PattynamaLulu: SusannaGräfin Geschwitz: Caroline SophieFerdinand: Julia NiedermaierHenriette: Nadine Eckert-BouletErzähler (Prolog): RapunzelinaErzähler (Aufzüge): KalyndaAudioschnitt: Rapunzelina
    Show book
  • Und über die Liebe wäre wieder zu sprechen - Gedicht - cover

    Und über die Liebe wäre wieder...

    Jürg Amann

    • 0
    • 0
    • 0
    "Wie sie kommt", "wie sie geht"", "wie sie wiederkommt": die Geliebte, die Liebe. So beginnt Jürg Amann sein langes Gedicht, um sich dann in kurzen Abschnitten langsam vorwärtszutasten: das erste Du, ihr Gesicht im Wachen und im Schlaf, ihre Haut, ihr Atem, ihre Umarmung. Der ganze Fundus der Liebesworte wird gesichtet, Stück für Stück behutsam hervorgeholt, wobei durch inflationären Gebrauch abgenutzte, zum Klischee erstarrte Worte wieder ernst genommen werden und so neue, ungewohnte Intensität gewinnen. Formal ganz schlicht und dadurch umso nachdrücklicher lehnen sich die Verse im Tonfall an das Hohe Lied an, feiern die Liebe als Fest der Sinne und der Seele, als Wunder.
    Dennoch wird auch Skepsis ausgedrückt; schon in den ersten Zeilen deutet Amann die Möglichkeit des Verlusts an, der in der letzten Zeile, plötzlich und erschreckend, Wirklichkeit wird. Die Erfahrung vom Ende der Liebe kann nicht ausgespart bleiben, ebenso wenig die Gefährdung der Liebe in einer gefährdeten Welt. Doch gerade die Vergänglichkeit und Bedrohtheit, die es in Frage stellen, machen das Sprechen über Liebe zum Postulat.
    Show book