Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Seefahrterinnerungen – Service an Bord - Aus Band 61 der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski - cover

Seefahrterinnerungen – Service an Bord - Aus Band 61 der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski

Ernst Richter

Publisher: neobooks

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Ernst Richter hatte bereits im Band 17 dieser maritimen gelben Buchreihe über seine weltweiten Seereisen auf Frachtschiffen und im Band 18 über seine Arbeit auf Schleppern ausführlich berichtet.  Danach war er ab 1975 in heimatlichen Gewässern als Koch auf Fähr- und Fahrgastschiffen im Borkum-Inseldienst und bei 'Butterfahrten' im Einsatz. Darüber erzählt er in diesem Band. – Ehemalige Seeleute werden sich in ihre eigene Vergangenheit zurückversetzt finden.
Rezension: Ich bin immer wieder begeistert von der "Gelben Buchreihe". Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. Danke, Herr Ruszkowski.
Available since: 10/10/2014.

Other books that might interest you

  • Geständnisse eines Küchenchefs - was Sie über Restaurants nie wissen wollten - cover

    Geständnisse eines Küchenchefs -...

    Anthony Bourdain

    • 0
    • 0
    • 0
    Montags keine Meeresfrüchte! Das ist noch eine der harmloseren Gefahren, auf die Anthony Bourdain in seinen gnadenlosen, abgründig witzigen Memoiren hinweist. Von der Strandkneipe bis zum Nobelrestaurant hat er alles durchlebt, was diese wahrhaft heiße Szene zu bieten hat. Seine Hörer lässt er einen unvergesslichen Blick hinter die Küchentür werfen und nimmt sie mit auf eine abenteuerliche, amüsante Reise in die dunklen Gefi lde der kulinarischen Welt.-
    Show book
  • Hokuspokus Kompetenz? - Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen ist keine Zauberei - cover

    Hokuspokus Kompetenz? -...

    Daniel Hunziker

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
    Kompetenz ist durch die inflationäre Verwendung des Begriffs im Bildungszusammenhang zum Zauberwort geworden - Zauberei ist Kompetenzorientierung aber nicht, ganz im Gegenteil: Der vom Lehrplan 21 geforderte Ansatz ist wunderbar umsetzbar. Man braucht bloss zu wissen, wovon hier eigentlich die Rede ist. Daniel Hunziker entfaltet in seinem Buch den Kompetenzbegriff sorgfältig und erläutert auf verständliche Weise den gesellschaftlichen, entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Aspekt kompetenzorientierten Lernens.
    
    Die Anforderungen an unsere Schulen haben sich stark verändert. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, erworbenes Wissen nicht standardisiert wiederzugeben, sondern selbstständig anzuwenden. Sie müssen handlungsfähig werden, also kreativ gestaltend an neue Herausforderungen herangehen können. Dies setzt ein neues Lern- und Lehrverständnis sowie eine neue Fehler- und Beziehungskultur an Schulen voraus.
    
    Um die Umsetzung geht es im Buch von Daniel Hunziker. Er zeigt, wie Lehrpersonen den Kindern und Jugendlichen konkret zu effektiven Lernprozessen sowie einer positiven Persönlichkeits- und Sozialentwicklung verhelfen können. Der Autor präsentiert ein erprobtes Schema mit 64 Schlüsselkompetenzen für Schülerinnen und Schüler der Volksschule. Sein Kompetenzatlas enthält praxisnahe Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht. Ein Zauberbuch braucht es dafür nicht - dieses Kursbuch hingegen schon.
    Show book
  • Die Tradition der Kirche: Missachtung und Unterdrückung der Frau - Aus dem Buch: Die Rehabilitation des Christus Gottes - cover

    Die Tradition der Kirche:...

    Dieter Potzel, Ulrich Seifert,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Jesus von Nazareth liebte alle Menschen gleich – sogenannte Kirchenheilige begründeten die kirchlich-traditionelle Missachtung der Frau, mit verheerenden Folgen bis heute. Leseprobe aus dem Buch „Die Rehabilitation des Christus Gottes“.
    Show book
  • 1000 Jahre habe ich gelebt - Eine Jugend im Holocaust - cover

    1000 Jahre habe ich gelebt -...

    Livia Bitton-Jackson

    • 6
    • 26
    • 0
    Mit 13 Jahren wurde Elli Friedmann im März 1944 mit ihrer Familie nach Auschwitz verschleppt. Als eine der wenigen Jugendlichen, die mehrere Konzentrations- und Arbeitslager überlebt haben, zeichnet die heute 87-Jährige ein erschreckendes Bild der unvorstellbaren Grausamkeiten des Naziregimes. 
    Nur ihr unbeugsamer Glaube an das Überleben half ihr, die Gräuel der Konzentrationslager zu überleben.
    Show book
  • Der weisse Stier - cover

    Der weisse Stier

    Voltaire

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Magier Mambres ist 1300 Jahre alt und hat schon Moses auf dessen Denkfehler hingewiesen.
    Im Laufe seines Lebens hat er natürlich einen ziemlich großen Bekanntenkreis aufgebaut und kennt
    Hexen, Fakire, den Hund vom Engel Gabriel, Böcke, die Sünden auf sich laden, den Fisch, der Jonas verschlungen hat und viele andere skurrile Geschöpfe unter Gottes beschränktem Himmel. Zu seinen leichtesten Übungen gehört es noch, Wasser in Blut oder Licht in Finsternis zu verwandeln. Nun hat Mambres die Schirmherrschaft über die junge Prinzessin, Amaside, inne und gemeinsam erleben sie ein unglaubliches Abenteuer.
    Show book
  • Mare Manuscha - Innenansichten aus Leben und Kultur der Sinti & Roma - cover

    Mare Manuscha - Innenansichten...

    Romeo Franz, Cornelia Wilß

    • 0
    • 0
    • 0
    In diesem Band melden sich Künstlerinnen und Künstler mit Roma- oder Sinti-Hintergrund selbstbewusst zu Wort. – Romeo Franz und Cornelia Wilß trafen ihre dreizehn Gesprächspartner und -partnerinnen aus unterschiedlichen europäischen Ländern an verschiedenen Orten in Deutschland. Der Fotograf Alexander Paul Englert hat sie auf ihren Streifzügen begleitet. Seine Porträts und die biografischen Interviews geben einen tiefen Einblick in das Kunstschaffen und das politische Engagement der Befragten.
    
    "Jetzt ist es Zeit, mit den Klischees und Vorurteilen über Homogenität und den Stereotypen über unsere Menschen (mare Manuscha) mit Romno-Hintergrund aufzuräumen. Es ist Zeit, die Opferrolle abzulegen und unseren Beitrag zu den europäischen Kulturen sichtbar zu machen." Romeo Franz
    
    Hören wir zu. Schauen wir hin. Führen wir einen Dialog. – Wir haben uns viel zu sagen.
    
    Gespräche und Beiträge von: Nicoleta Bitu, Hamze Bytyci, Udo Engbring-Romang, Manolito Mario Franz, Lore Georg, Romeo Gitano, Ewald Hanstein, Dejan Jovanovic, Hristo Kyuchukov, Ilona Lagrene, Reinhold Lagrene, Valérie Leray, Roger Moreno, Nedjo Osman, Riccardo M Sahiti, Imrich Tomáš, Alfred Ullrich
    Show book