Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
16:9 - Fürs Fernsehen in die Ferne - Reportagen vom Filmemachen - cover

We are sorry! The publisher (or author) gave us the instruction to take down this book from our catalog. But please don't worry, you still have more than 500,000 other books you can enjoy!

16:9 - Fürs Fernsehen in die Ferne - Reportagen vom Filmemachen

Elke Werry

Publisher: Mühlbeyer Filmbuchverlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Inspirierende Einblicke in den Entstehungsprozess von Dokumentarfilmen, notiert aus der Perspektive einer Filmemacherin: Elke Werry erzählt in diesem Buch von Filmreisen zu Drehorten, die jenseits der üblichen Reiserouten liegen. Sie schildert die Dreharbeiten, die unter oft abenteuerlichen Umständen vonstatten gingen, und berichtet von ihren persönlichen Eindrücken über die Länder und die Menschen, denen sie begegnet. Die Geschichten spielen an staubigen Pisten in der Mongolei, bei den Konso in Äthiopien, im Hinterland von Ghana, im arktischen Eis, im unbekannten Libyen, Turkmenistan und sogar in Nordkorea.
"16 : 9 – Fürs Fernsehen in die Ferne" beschreibt, wie die Alltagsrealität am Set aussieht, was beim Drehen daneben gehen kann oder welche Probleme Kamerafrauen in arabischen Ländern haben. Zugleich gibt die Autorin Einblicke in Geschichte und Gegenwart der Reiseziele, in die Schönheiten der Natur und die Bedeutung von Weltkulturerbestätten. Ein Buch, das Fernweh weckt, hinter die Kulissen von Fernsehproduktionen blicken lässt und dazu anregt, sich über Dokumentarfilme Gedanken zu machen.
Available since: 10/23/2017.
Print length: 237 pages.

Other books that might interest you

  • Wild at heart and weird on top - Spielformen der Ironie im Film - cover

    Wild at heart and weird on top -...

    Selina Hangartner

    • 0
    • 0
    • 0
    Zur Ironie im Film wurde bisher in der Wissenschaft erst wenig geforscht, obwohl sie in Texten und Kritiken immer wieder als entscheidendes Merkmal filmischer Darstellungen im Modernen und Postmodernen aufscheint. Die vorliegende Analyse der Spielformen der Ironie im Film versucht sich – das erste Mal in der deutschsprachigen Filmwissenschaft – an einer umfassenden Systematisierung des Phänomens. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den dynamischen Erscheinungsformen der filmischen Ironie – ihren Spielformen: Erscheint sie einmal zynisch und melancholisch, vielleicht als satirischer Verweis auf kontemporäre politische Diskurse, wird sie ein anderes Mal zum spielerischen Umgang mit Genrevorgängern. 
    
    Selina Hangartner setzt sich mit diesen Definitionen und Dimensionen filmischer Ironie auseinander, wobei sie die Begrifflichkeiten und Konzepte in Fallstudien zu David Lynchs Wild at Heart (1990), Wes Andersons The Grand Budapest Hotel (2014) und A Serious Man (2009) der Coen-Brüder erprobt.
    Show book
  • Punktown Vol 03 - cover

    Punktown Vol 03

    Jeffrey Thomas

    • 0
    • 0
    • 0
    Drei weitere Kurzgeschichten aus PUNKTOWN, Megalopolis am Abgrund der menschlichen Seele. Aus der Feder von Jeffrey Thomas, inszeniert und musikalisch illustriert von Günter Merlau. Gelesen von Bernd Hölscher, Günter Merlau, Heike Schrötter, Jan Spitzer, Michael Prelle, Simona Pahl, Simone Ritscher Zeit der Häutung In Paxton, besser bekannt als PUNKTOWN, traut man besser keinem Fremden. Aber was, wenn man nicht mit Sicherheit sagen kann, wer wirklich ein Fremder ist? Die junge Norah hat sich ihr Gedächtnis verändern lassen, um grauenvolle Erfahrungen aus ihrem Leben auszuradieren... doch die Angst ist geblieben und nun weiß sie nicht mehr wem sie eigentlich gilt... Tanz des Ugghiutu Die junge, rebellische Tänzerin Aneet möchte den uralten, rituellen Tanz zur Beschwörung des kalianischen Gottes Ugghiutu als Auflehnung gegen die streng- religiöse Lebenspraxis ihrer "Landsleute" inszenieren. Doch die Aufführung endet in einer blutigen Katastrophe und Aneets Geliebte muss das wahre Grauen erkennen, das hinter dem Fundamentalismus der Kalianer lauert. Wakizashi Rituelle Morde sind in PUNKTOWN eigentlich genauso durch das Gesetz verboten, wie Selbstjustiz - doch nicht immer sind religiöse Freiheit und Politik klar voneinander zu trennen. Die Fälle zweier Häftlinge führen den Gefängniswärter Soko zurück zu seinen eigenen kulturellen Wurzeln und auf den moralischen Abgrund zu der zwischen Recht und Gerechtigkeit klafft. Autor: Jeffrey Thomas Aufnahmen und Soundeffekte: Frieder Schölpple, Jens Pfeifer und Frederik Bolte Musik und Regie: Günter Merlau
    Show book
  • Satan Beelzebub Luzifer - Der Teufel in der Kunst - cover

    Satan Beelzebub Luzifer - Der...

    Arturo Graf

    • 0
    • 0
    • 0
    „Der Teufel hält die Fäden, die uns bewegen!“ (Charles Baudelaire, Die Blumen des Bösen, 1857.)
    Satan, Beelzebub, Luzifer… der Teufel hat viele Namen und Gesichter; sie alle haben Künstlern stets als Inspirationsquelle gedient. Bilder von Teufeln wurden oftmals von kirchlichen Personen von hohem Rang in
    Auftrag gegeben, um, je nach Gesellschaft, mit Bildern der Furcht oder Ehrfurcht und mit Darstellungen der Hölle die Gläubigen zu bekehren und sie auf den von ihnen propagierten rechten Pfad der Tugend zu geleiten. Für andere Künstler, wie z. B. Hieronymus Bosch, waren sie ein Mittel, um den völligen moralischen Verfall seiner Zeit anzuprangern.
    Auf dieselbe Weise hat die Beschäftigung mit dem Teufel in der Literatur oftmals Künstler inspiriert, die den Teufel mithilfe von Bildern austreiben wollten; dazu gehören insbesondere die Werke von Dante Allighieri und Johann Wolfgang von Goethe. Im 19. Jahrhundert fühlte sich die Romantik zunächst von dem mysteriösen und ausdrucksvollen Gehalt des Themas angezogen und setzte die Verherrlichung der Böswilligkeit fort.
    Auguste Rodins Höllentor, ein monumentales Lebenswerk, für das er sich sehr gequält hat, stellt nicht nur diese Leidenschaft für das Böse perfekt dar, sondern enthüllt auch den Grund für diese Faszination. Was könnte in der Tat fesselnder, motivierender für einen Mann sein, als seine künstlerische Meisterschaft zu prüfen, in dem er die Schönheit im Hässlichen und Diabolisch darstellt?
    Show book
  • Tilas Farben: Roman - cover

    Tilas Farben: Roman

    Heiner Egge

    • 0
    • 0
    • 0
    Überraschend und geheimnisvoll ist alles in diesem Roman über die Malerin Ottilie Reylaender, die 1882 in Wesselburen geboren wird, als Sechzehnjährige in Worpswede, zusammen mit Paula Becker und Clara Westhoff, das Malen lernt und Rainer Maria Rilke trifft. Sehr eigenständig sind ihre frühen Bilder, voller Mut und Ausgelassenheit, wenn auch geprägt von dem melancholischen Grundton der Landschaft des Teufelsmoors. 
     Doch schon bald macht sich Tila auf den Weg, geht nach Paris, München und Rom und wandert schließlich, einer Liebe wegen, 1910 nach Mexiko aus. Mit dem polnischen Glasmaler Bogdan von Suchocki durchstreift sie das Land, die Hochebenen und Städte und entdeckt das andere Licht, ihre Farben. Eine wunderbare Reise durch ein Labyrinth voller Lust und Aufmerksamkeit. 
     Heiner Egge nähert sich dem abenteuerlichen Lebensweg dieser Frau auf seine Art und Weise: als Spurensucher und Fährtenleser, als Entdecker einer Malerin, die auch heute noch jung und gegenwärtig ist.
    Show book
  • Das Theater der Unterdrückten als Impuls für eine emanzipatorische Supervision - cover

    Das Theater der Unterdrückten...

    Anne Keiner

    • 0
    • 0
    • 0
    Inwieweit ist Augusto Boals partizipatives Theater in der Supervision anwendbar? Anne Keiner gibt einen kenntnisreichen Einblick sowohl in die Grundlagen des Theaters der Unterdrückten als auch der berufsbezogenen Beratung. Anhand der Ebenen Theorie, Haltung und Methodik zeichnet sie den Fachdiskurs beider Gegenstandsbereiche nach, um schließlich differenziert die Anwendbarkeit von Boals Befreiungstheater für die Supervision zu untersuchen – beide sind gleichermaßen Orte der Aufklärung. Theater als supervisorische Intervention lädt ein, nicht stehen zu bleiben, sondern in Bewegung zu kommen, zu experimentieren und den „Möglichkeitssinn“ (Musil) zu erweitern. In diesem Sinne: Vorhang auf – es eröffnen sich neue Möglichkeitsräume!
    Show book
  • Best of Laotse - Mehr als 80 seiner schönsten Weisheiten - cover

    Best of Laotse - Mehr als 80...

    Frank Schütze

    • 1
    • 1
    • 0
    Ca. 500 v. Christi entstand das Tao te King - das Buch vom Weltgesetz. Es gehört nach der Bibel zu den meist übersetzten Werken der Welt. Laotse, sein Verfasser, rief darin die Führer der Welt auf, die Erde mit friedlichen Mitteln zu gestalten und nicht mit Mord und Totschlag, wie schon damals üblich. Die schönsten Weisheiten dieses chinesischen Philosophen stellen wir in dieser Sammlung dem heutigen Leser vor. Insbesondere jenen Lesern empfohlen, die auf der Suche nach einer besseren Welt sind, weg von der aktuellen Ellenbogengesellschaft, hin zu einer wirklich menschlichen Gesellschaft. Dass dies mit großen Führern an der Spitze wirklich funktionieren kann und gerade heute, das zeigt Laotse, mit seinem überragenden Wissen über die wirklichen Gesetze unseres Lebens, auf! Aber lesen Sie bitte selbst.
    Show book