Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Robinson Crusoe - cover

We are sorry! The publisher (or author) gave us the instruction to take down this book from our catalog. But please don't worry, you still have more than 500,000 other books you can enjoy!

Robinson Crusoe

Daniel Defoe

Translator Karl Altmüller

Publisher: Europäischer Literaturverlag

  • 0
  • 1
  • 0

Summary

Mit dem 1719 erschienene fiktiven Bericht über den 28 Jahre dauernden Aufenthalt des aus England stammenden Abenteurers Robinson Crusoe auf einer Insel vor der Mündung des Orinocos veröffentlichte Daniel Defoe den ersten modernen englischsprachigen Roman überhaupt, dessen präziser erzählerischer Realismus auch heute noch beeindruckt. Zugleich formulierte der Autor mit dem ungebrochenen Optimismus, dem Mitgefühl und der rational-pragmatischen Vorgehensweise seines Helden die Ideale des aufsteigenden Bürgertums zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

Die Orthografie dieser Ausgabe wurde der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst und die Interpunktion behutsam modernisiert.
Available since: 07/01/2017.

Other books that might interest you

  • Marienkind - Märchenstunde Folge 178 (Ungekürzt) - cover

    Marienkind - Märchenstunde Folge...

    Brüder Grimm

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein armer Holzhacker, der seine dreijährige Tochter nicht ernähren kann, begegnet der Jungfrau Maria, die das Kind mitnimmt und im Himmel reich versorgt. Nach 14 Jahren geht Maria auf Reisen und lässt 13 Schlüssel da, wovon einer verboten ist. Das Mädchen benutzt jeden Tag einen und freut sich mit den Englein über die zwölf Apostel. Dann öffnet es die 13. Tür, sieht die Dreieinigkeit und berührt den Glanz, wovon der Finger golden wird. Maria sieht das, nimmt Marienkind die Sprache und verstößt es auf die Erde, weil es nicht gesteht. Es lebt jämmerlich in der Wildnis in einem Baum. Ein König auf Jagd findet und heiratet die Stumme. Sie bekommt drei Kinder, die Maria ihr wegnimmt, da sie ihre Sünde nicht gesteht. So halten sie die Leute für eine Menschenfresserin und drängen den König, sie verbrennen zu lassen. Auf dem Scheiterhaufen gesteht sie Maria den Verstoß, da erlischt das Feuer. Maria gibt ihr die Kinder und die Stimme wieder, denn wer bereut, dem sei vergeben.
    Show book
  • Erzählungen von Eduard Pötzl (Ungekürzt) - cover

    Erzählungen von Eduard Pötzl...

    Eduard Pötzl

    • 0
    • 0
    • 0
    Eduard Pötzl, Pseudonym: Kleinpetz, (17. März 1851 - 20. August 1914 in Mödling) war ein österreichischer Journalist und Feuilletonist.Eduard Pötzl war bis 1871 Eisenbahnbeamter bei der Kaiser-Franz-Josefs-Bahn, arbeitete aber dann als Journalist zunächst bei den Wiener Neustädter Nachrichten. Ab 1874 war er Redakteur bei der Wiener Tageszeitung "Neues Wiener Tagblatt". Pötzl schrieb Humoresken auf das Leben in Wien und war als Meister der Lokalskizze bekannt. Mit dem "Herrn Nigerl" schuf Pötzl einen Charakter des Wiener Spießers und mit dem "Gigerl" den eines Schürzenjägers.Als Mark Twain Wien 1897 besuchte, wurde Pötzl zur wichtigsten Wiener Bezugsperson des US-amerikanischen Autors. Nach Peter Payer waren Pötzl und sein Umfeld Teil der aristokratisch-bürgerlichen Ringstraßengesellschaft. Karl Kraus und Pötzl standen einander sehr ambivalent gegenüber.1925 wurde ihm zu Ehren die Josef-Friedl-Gasse in Eduard-Pötzl-Gasse umbenannt. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 71).Erzählungen: Beim Tierarzt, Das Schiedsgericht, Bisgoterl, Der 1268er, Herr Nigerl und sein Hut, Augenzeugen
    Show book
  • Szenen und Aphorismen - cover

    Szenen und Aphorismen

    Johann Nestroy

    • 0
    • 0
    • 0
    Nestroys scharfer satirischer Witz, seine Fähigkeit mit Worten zu spielen, aus der Bildhaftigkeit der Sprache Witz und Tiefsinn zu zaubern – das und mehr macht das Besondere von Nestroys Kunst aus. Diese kluge Zusammenstellung von Szenen u.a. aus „Der Talisman“, „Häuptling Abendwind“, „Der Zerrissene“, „Freiheit in Krähwinkel“, aber auch aus einem so unbekannten Stück wie „Der konfuse Zauberer“, das Ganze durchsetzt mit treffenden Aphorismen, öffnet die Welt des Johann Nestroy und garantiert zwei Stunden allerbeste Unterhaltung.The most extraordinary aspects of Johann Nestroy’s art were arguably his biting satirical humor, his ability to play with words, to create wit and profundity utilizing the inherent vividness of language. This selection of scenes from popular works like “Der Talisman” (The Talisman), “Häuptling Abendwind” (Chieftain Abendwind), “Der Zerrissene” (The Torn One) or “Freiheit in Krähwinkel” (Freedom in Krähwinkel), but also from works as popular as “Der konfuse Zauberer” (The Confused Wizard) offers two hours of high quality entertainment.
    Show book
  • Pater Brown: Der Fluch auf dem Hause Pendragon (Ungekürzt) - cover

    Pater Brown: Der Fluch auf dem...

    Gilbert Keith Chesterton

    • 0
    • 0
    • 0
    Der gewitzte Pater Brown hat ein gefährliches Hobby: Er löst mysteriöse Kriminalfälle durch Intuition und Einfühlungsvermögen. Vor allem sein hellsichtiger Blick auf die Seelenzustände der Täter lässt den gewitzten katholischen Priester bei seinen Ermittlungen ein ums andere Mal die verzwicktesten Fälle lösen.Pater Brown war nicht in Abenteuerstimmung. Er war kürzlich infolge von Überarbeitung krank gewesen, und als er sich zu erholen anfing, hatte ihn sein Freund Flambeau auf eine Vergnügungsfahrt in seiner kleinen Jacht mitgenommen.
    Show book
  • Verdammte Konkurrenz (Ungekürzt) - cover

    Verdammte Konkurrenz (Ungekürzt)

    Edgar Wallace

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Firma Maber & Maber verliert gegenüber der Konkurrenz Atterman Brothers immer mehr an Boden. Mit Hilfe des Werbefachmanns Alan Stewart schafft die junge Barbara Storr, das Unternehmen zu retten. Dann verschwindet ihr Mentor und Geschäftsführer von Maber & Maber, der alte Mr. Maber und die Konkurrenz will ihr einen Mord in die Schuhe schieben.
    Show book
  • Aus dem Leben eines Taugenichts (Ungekürzt) - cover

    Aus dem Leben eines Taugenichts...

    Joseph Freiherr von Eichendorff

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Sehnsucht nach der Ferne und der väterliche Unmut führen einen Müllersohn dazu, in die Welt hinauszugehen, in der er sein Glück finden will. Mit seiner Geige streift er ziellos umher und lässt sich von Zufällen und Abenteuern bestimmen. Als erstes kommt er auf ein Schloss in der Nähe von Wien. Dort wird er Gärtnerbursche und später Zolleinnehmer. Er verliebt sich in Aurelie (eine der "schönen Damen" des Schlosses). Ihre Unerreichbarkeit treibt ihn jedoch dazu, seine Wanderung fortzusetzen.Sein Weg führt ihn nach Italien, wo er sich in eine bunte und geheimnisvolle Kette von Liebeleien unter verkleideten Gräfinnen, Bauern, Malern und Musikanten verwickelt, bis er aus Sehnsucht nach der Heimat und nach Aurelie Rom verlässt ...
    Show book