Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Zeitschrift Polizei & Wissenschaft - Ausgabe 3 2020 - cover

Zeitschrift Polizei & Wissenschaft - Ausgabe 3 2020

Clemens Lorei

Publisher: Verlag für Polizeiwissenschaft

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Kompetentes Handeln basiert allgemein auf der Kombination
praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Grundlage hierfür ist die Kommunikation und Diskussion
zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. Dies gilt ganz
besonders für eine moderne Polizei.
Die Zeitschrift Polizei & Wissenschaft bietet die Möglichkeit
zur wissenschaftlichen Kommunikation polizeirelevanter
Themenbereiche. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen
Wissenschaft und Polizei. Durch ihre interdisziplinäre
Ausrichtung werden unterschiedlichste wissenschaftliche
und praktische Perspektiven miteinander vernetzt. Dazu
zählen insbesondere die Bereiche Psychologie, Rechtswissenschaft,
Soziologie, Politikwissenschaft, Medizin,
Arbeitswissenschaft und Sportwissenschaft. Aber natürlich
wird auch polizeirelevantes Wissen der Disziplinen genutzt,
die nicht klassisch mit dem Begriff Polizei verknüpft sind,
wie z.B. Wirtschaftswissenschaften, Sprachwissenschaften,
Informatik, Elektrotechnik und ähnliche.
Polizei & Wissenschaft regt als breit angelegtes Informationsmedium
zur Diskussion an und verknüpft Themenbereiche.
Sie erscheint vierteljährlich und geht mit ihrer interdisziplinären
Interaktivität über einen einseitigen und fachlich
eingeschränkten Informationsfluss hinaus. Dazu nutzt sie
die Möglichkeiten des Internets und fördert durch die
Organisation von Veranstaltungen auch eine direkte
Kommunikation.
Available since: 06/22/2020.
Print length: 68 pages.

Other books that might interest you

  • Erzählungen 1 - Der Schneidergeselle welcher den Herrn spielt Die misslungene Vergiftung Verschiedene Freiheitskämpfer - cover

    Erzählungen 1 - Der...

    Gottfried Keller

    • 0
    • 0
    • 0
    Gottfried Keller legt in seiner Prosa eine außergewöhnliche Sprachgestaltung an den Tag, was sich besonders in der auffallend farbenreichen Ausschmückung sowohl der auftretenden Charaktere als auch sämtlichen Situations-Beschreibungen samt daraus zusammenhängenden Hintergründen äußert. Diese überaus elegante und wortgewandte Ausdrucksweise harmoniert wunderbar mit der Umgangssprache seiner Figuren, so dass im Resultat eine besondere Stilistik in jeder seiner Erzählungen auftritt und als Gesamteindruck immer eine subtile Ästhetik mitschwingt. In „Der Schneidergeselle welcher den Herrn spielt“ lässt sich ein junger Handwerker von der Gunst der Stunde mitreißen, um sich für eine kurzweilige Dauer auch mal wie ein Mann von Welt zu fühlen. „Die misslungene Vergiftung“ erzählt von einem fresssüchtigen Vielfraß, erstaunlicherweise von der Statur eines dünnen Herings, der sogar bereit ist sein Leben zu opfern, um seiner unstillbaren Sucht zu frönen. „Verschiedene Freiheitskämpfer“ spielt zur Zeit als Napoleon Europa mit Krieg überzog und selbst die unbesiegbare Schweiz, das einzige europäische Land, das niemals in seiner Geschichte in einem Krieg verlor, musste das eine oder andere Kanton kurzzeitiger französischer Fremdherrschaft überlassen. Am Beispiel des jungen französischen Offiziers Dümanet, der sich seine militärischen Sporen beim Sturm auf die Bastille erwarb und nun als Führungsoffizier die Hauptverantwortung für die möglichst problemlose Eroberung eines Schweizer Kantons übertragen bekommen hat, wird verdeutlicht wie Dümanet den nicht enden wollenden Blutrausch im Namen der Freiheit mental verarbeitet und wie unterschiedlich die einheimische Bevölkerung auf ihre Zwangs-Befreiung reagiert.
    Show book
  • Noch ein Glück - Erinnerungen - cover

    Noch ein Glück - Erinnerungen

    Trude Simonsohn

    • 0
    • 0
    • 0
    Seit Jahrzehnten erzählt die in Frankfurt lebende Trude Simonsohn in Schulen, Institutionen und kulturellen Vereinen aus ihrem Leben, das sie zu einer Zeugin der großen politischen Verwerfungen im zwanzigsten Jahrhundert werden ließ. 1921 in Olmütz geboren, wuchs sie zweisprachig auf, besuchte das deutsche Gymnasium, durfte aber nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht und der Annexion der Tschechoslowakei als Jüdin keine Berufsausbildung absolvieren. Sie verlor ihren Vater im KZ Dachau, ihre Mutter in Auschwitz. Sie selbst engagierte sich in der jüdischen Jugendarbeit und Vorbereitung der Auswanderung deutscher und tschechischer Juden nach Palästina. 1942 wurde sie nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich des Hochverrats angeklagt, in Einzelhaft genommen, später in verschiedene Konzentrationslager verschleppt, bevor sie schließlich im Mai 1945 aus dem KZ Merzdorf bei Groß-Rosen befreit wurde.Nach 1945 arbeitete sie für die jüdische Flüchtlingshilfe in der Schweiz, machte eine Ausbildung zur Krankenpflegerin, kümmerte sich um tuberkulosekranke und traumatisierte Kinder, die durch den Holocaust zu Waisen geworden waren.1955 ging sie nach Frankfurt am Main, wo sie in der jüdischen Gemeinde die Stelle für Sozialarbeit und Erziehungsberatung übernahm, 1989-1992 den Gemeindevorsitz.Die Erinnerungen an ihr ereignisreiches Leben schrieb die 90-Jährige zusammen mit der Frankfurter Sozialwissenschaftlerin Elisabeth Abendroth auf.
    Show book
  • Gedankenspiele über das Glück - cover

    Gedankenspiele über das Glück

    Paul Jandl

    • 0
    • 0
    • 0
    »Wer kennt es nicht, das Glück? Wer es sieht, der ist sich sicher: das ist es. Aber manchmal schaut es auch nur so aus wie ein Glück. Wir haben uns getäuscht.« So einfach und so schwer kann es sein mit dem Glück. Gänzlich anders wie die Vieles versprechenden Ratgeber oder Glücksdoktoren flaniert Paul Jandl durch die Zeit und zeigt exemplarisch, wie das persönliche und öffentliche Glück aussehen können.
    
    Der brillante Feuilletonist schreibt voller Empathie, wenn er eine herzerweichende Beobachtung über Friederike Mayröckers und Ernst Jandls Beziehung wiedergibt. Er spart jedoch auch nicht mit seiner spitzen Feder bei irreführenden Verheißungen von Glückspredigern oder politischen Rattenfängern. 
    
    Wenn Jandl seinen Spaziergang durch das Glück aufnimmt, kreuzen sich immer wieder die Biografie des Autors und gesellschaftliche Phänomene und Beispiele. Eine Lösung zum Glücklichsein, die will und kann er nicht geben; ein Gedankenspiel zum Weiterdenken, das auf jeden Fall.
    
    "Wer an glückliche Fügungen glaubt, der fragt sich: Wo, wenn nicht in der Liebe, soll sich bitteschön etwas glücklich fügen? Deshalb gehen unsere Erzählungen von der Liebe so: Am Anfang ist das Glück da, aber später verdünnt es sich oft. Es verdünnisiert sich. Am Ende ist es ganz weg. Vielleicht ist es in Wahrheit aber auch umgekehrt, und es geht in der Liebe darum, dass man sich zusammenlebt. 
    Es geht darum zu sagen: Das Glück, es liegt vor uns!"
    Show book
  • Musik - cover

    Musik

    Frank Wedekind

    • 0
    • 0
    • 0
    Der renommierte Gesangslehrer Josef unterhält ein Liebesverhältnis mit seiner Schülerin Klara. Als seine Frau Else davon Wind bekommt ist das nicht weiter tragisch – als weitaus desaströser für alle Beteiligten erscheint die Veröffentlichung dieses Verhältnisses durch den arroganten Revolverjournalisten Lindekuh. Der einzige ehrliche Mensch weit und breit ist Klara, doch ihr wird unter brutalen Bedingungen vermittelt, dass die Fassade der Wirklichkeit wichtiger ist als die Wirklichkeit. Klaras Kopf kann die Realität nicht mehr verarbeiten – doch zerbricht sie daran?
    Show book
  • Dazu stehe ich - Mein Leben - cover

    Dazu stehe ich - Mein Leben

    Ulrich Parzany

    • 0
    • 0
    • 0
    "Meine Lebensberufung ist die Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus. Vor allem die Verkündigung für Menschen, die Jesus Christus noch nicht nachfolgen." Seine besondere Hingabe zeigt sich bereits als er mit 14 Jahren eine Entscheidung für Jesus Christus trifft.  Durch seine leidenschaftlichen Predigten bei Pro Christ wird er schließlich europaweit bekannt. In seiner spannenden Autobiografie spricht der Autor Klartext und zeigt die Herausforderungen für Christen heute.
    Show book
  • Fernsucht - Erlebnisse aus naher Vergangenheit - cover

    Fernsucht - Erlebnisse aus naher...

    Rolf Wilhelm Stärk

    • 0
    • 3
    • 0
    Rolf Stärk ist ein Globetrotter, wie er im Buche steht. Ob Sansibar, Syrien oder Spitzbergen: kein Weg war zu weit, kein Ziel zu ausgefallen, keine Herausforderung zu groß. Dutzende Länder rund um den Globus hat der Kölner in den vergangenen Jahrzehnten bereist, viele davon mit seiner Frau Ulrike und seinen beiden Hunden Vasco und Balou. Die zahlreichen Abenteuer, die der Weltenbummler unterwegs erlebt hat, hat er nun in einem ebenso packenden wie authentischen Werk verewigt. 
    
    Eine Hommage an die Liebe zum Reisen, gespickt mit kurzweiligen Anek­doten, die mal skurril, mal dramatisch, mal nachdenklich ausfallen und garantiert für Fernweh sorgen!
    Show book