Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Widerspruch 65 - Beiträge zu sozialistischer Politik - cover

Widerspruch 65 - Beiträge zu sozialistischer Politik

C. Bernardi, B. Glättli, P.-A. Niklaus, E. Piñeiro, B. Lochbihler, G. Bozzolini, B. Allenbach, V. Alleva, L. Mayer, V. Pedrina, A. Rieger, E. Klatzer, C. Schlager, H.-J. Bieling, F.O. Wolf, R. Herzog

Publisher: Rotpunktverlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Nach der Annahme der Initiative der Schweizerischen Volkspartei »Gegen die Masseneinwanderung« steht das Verhältnis der Schweiz zur EU grundsätzlich zur Disposition. Rechtspopulistische und fremdenfeindliche nationalistische Kräfte aus den umliegenden Ländern begrüßten den Entscheid, teilweise enthusiastisch. Kommt es in Europa zum Rückfall in den Nationalismus? Stoßen »nationale Identitäten« vermehrt auf Resonanz?
Während die europäischen Regierungen und die EU-Kommission gegenüber der Schweiz betonen, dass die Personenfreizügigkeit als tragender Pfeiler der EU nicht verhandelbar sei, fühlen sich die Kräfte der Abschottung in der Schweiz bestärkt.
Die Wirtschaftskrisen in Europa haben demokratische Entscheidungsprinzipien infrage gestellt. Gleichzeitig kommt Kritik an der direkten Demokratie in der Schweiz auf. Findet in Europa eine Entdemokratisierung statt?

Widerspruch 65 thematisiert das Verhältnis der Schweiz zur EU, aber auch wirtschaftliche und politische Veränderungen innerhalb der EU. Wohin steuert Europa?
Available since: 11/07/2014.

Other books that might interest you

  • Deutschland ist asozial - Wie wir von der Politik systematisch benachteiligt werden – Mechanismen der sozialen Ungleichheit - cover

    Deutschland ist asozial - Wie...

    Stefan Daniel Krempl

    • 0
    • 0
    • 0
    Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen. Klingt wie Zufall, ist aber das Ergebnis eines gezielt manipulierten Systems. Unseres Systems. Es garantiert, dass Du der Verlierer bist und bleibst! Du weißt es nur nicht. Dieses Buch zeigt anhand alltäglicher Beispiele wie die Mehrheit der Menschen in Deutschland von den „oberen 1%“ benutzt und ausgenommen wird – auch Du. Es wird Dich wütend machen! Willst Du Dir das wirklich antun? 
    
    Wieso zahlen dann Spitzenverdiener weniger Sozialversicherungsbeiträge?
    Warum gibt es höhere Steuern für Einkommen aus Arbeit als für Einkommen aus Kapitalanlagen?
    Wieso gibt es einen höheren Mehrwertsteuersatz auf Windeln als auf Blumensträuße?
    Warum müssen Besserverdiener weniger für ihre Krankenversicherung bezahlen und bekommen dafür auch noch bessere Leistungen?
    Warum erschweren Gesetze, dass arme Familien eine Mietwohnung bekommen?
    Warum zahlen Airlines und Kreuzfahrschiffer keine Steuern auf Kraftstoffe?
    Wieso ist pendeln mit dem ÖPNV oder Auto so teuer?
    Und wieso profitieren wir kaum vom wirtschaftlichen Aufschwung?
    Warum ignorieren die Medien viele dieser Themen?
    
    Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Stefan Daniel Krempl nun in seinem neuen Buch: „Deutschland ist asozial“
    
    Der Autor fasst anschaulich und gut erklärt zusammen, was jeder Bürger manchmal spürt: Wie wir von der Politik benachteiligt werden. Er zeigt die Mechanismen der sozialen Ungleichheit auf und hält uns allen vor Augen, wo Ressourcen in unserem politischen und wirtschaftlichen System ungleich verteilt werden. Gleichzeitig bietet er aber auch Lösungen für grundsätzliche Systemprobleme an. Der Autor erläutert zehn große Themenkomplexe und lädt Sie ein, sich einmal genauer mit Ihrem eigenen Alltag auseinander zu setzen: „Ihre Welt wird danach eine andere sein. Oder endlich jene, die sie in Wirklichkeit schon immer war...“
    Show book
  • Im Herzen Arabiens - Stolz und Leidenschaft - Begegnung mit einer zerrissenen Kultur - cover

    Im Herzen Arabiens - Stolz und...

    Michael Lüders

    • 0
    • 0
    • 0
    Michael Lüders kennt die arabisch-islamische Kultur wie kaum ein anderer aus persönlicher, langjähriger Lebenserfahrung: er war politischer Berater der Friedrich-Ebert-Stiftung, Nahost-Korrespondent der ZEIT, hat Dokumentarfilme gedreht und dabei die großen Städte von Kairo bis Bagdad kennen gelernt - aber auch die entlegensten Wüstendörfer. Er ist Arafat und Ghaddafi begegnet - aber auch den einfachen Menschen mit ihrem Stolz, ihrer Leidenschaft und ihren durch die Arroganz des Westens verletzten Gefühlen. Sein Buch führt uns heraus aus einer langen Kette von Missverständnissen und Vorurteilen, die verantwortlich sind für den tiefer werdenden Graben zwischen den islamisch geprägten Ländern und dem säkularen Westen. Kenntnisreich, humorvoll, spannend und nie ohne Anteilnahme schildert er Mythos und Wirklichkeit Arabiens aus der Fülle seiner Erfahrungen. Lüders plädiert für einen aufrichtigen und respektvollen Umgang mit den Ländern der arabischen Welt und er ist überzeugt, dass wir mit Kriegen auf Dauer keinen Frieden ernten werden.
    Show book
  • Nicht wählen? - Ein Plädoyer - cover

    Nicht wählen? - Ein Plädoyer

    Harald Welzer

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Soziologe Harald Welzer erörtert seine Enttäuschung mit der deutschen Parteienlandschaft – und warum ihm Nichtwählen als gute Alternative erscheint. I Der Text versteht sich als Ergänzung und Abgrenzung zu den anderen Essays in Kursbuch 174, die sich mit der Wählbarkeit der anderen Parteien auseinandersetzen.
    Show book
  • Danke für Ihr Verständnis - Zuverlässigkeit: die neue Währung für Unternehmen - cover

    Danke für Ihr Verständnis -...

    Andreas von Schubert

    • 0
    • 0
    • 0
    Zuverlässig ist, wenn man sich mit seinen Geschäftspartnern und Kunden bereits im Vorhinein so abgestimmt hat, dass man nicht im Nachhinein um Verständnis für das Ergebnis bitten muss.
    
    Und wenn man doch einmal um Verständnis bitten muss, dann wäre es wünschenswert, wenn die Kriterien für gute Zuarbeit an die Geschäftspartner oder Kunden zumindest vorher klar vereinbart wären. Auch das ist eine Frage der Zuverlässigkeit; und zwar zwischen den Kollegen und Abteilungen in einem Unternehmen ebenso wie zwischen dem Unternehmen und seinen Geschäftspartnern oder Kunden.
    
    Zuverlässigkeit beginnt also intern, als Kundenorientierung innerhalb des Unternehmens.
    Show book
  • Kursbuch 191 - Bullshit Sprech - cover

    Kursbuch 191 - Bullshit Sprech

    Armin Nassehi, Peter Felixberger

    • 0
    • 0
    • 0
    "Die Welt versinkt in Bullshit!" Zu diesem für uns alle höchst blamablen Fazit kamen erst kürzlich zwei Dozenten der Universität Washington, die mit ihrem Online-Kurs "Calling Bullshit in the Age of Big Data" nun unter ihren  Studierenden für Aufklärung über den kursierenden Blödsinn sorgen wollen. Nicht so sehr aus Gründen der Belehrung als aus denen der genauen Beleuchtung begeben sich auch die Autoren des Kursbuchs 191 mit dem so schlichten wie zweideutigen Titel "Bullshit.Sprech" in die Niederungen des sprachlich Seichten und Leichten. Statt einer Bildstrecke wird das Kursbuch verfeinert durch einen exzellenten Comic von Jan Soeken. Außerdem mit Beiträgen von Birger Priddat, Kerstin Hensel, Georg Oswald, Jakob Schrenk, Maurice Summen, Markus Baumanns und Torsten Schumacher.
    Show book
  • Europa zwischen Populisten-Diktatur und Bürokraten-Herrschaft - cover

    Europa zwischen...

    Niklaus Nuspliger

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Europawahl 2019 stellt Weichen: Es entscheidet sich, wie sich die EU weiterentwickelt und ob den Nationalisten der geplante Sturm auf Brüssel gelingt. Für die Demokratie in Europa stellen sich existenzielle Fragen. Nicht nur die EU und ihre Institutionen leiden unter einem demokratischen Defizit. Vielmehr haben Populismus, Angriffe auf den Rechtsstaat, Politikverdrossenheit, Fake News, Online-Manipulationen und Bürokratisierungstendenzen die europäische Demokratie in eine Multi-Krise schlittern lassen. Können demokratische Innovationen oder neue Beteiligungsformen die Demokratie in Europa retten? Und wie lassen sich anti-demokratische Tendenzen rechtzeitig erkennen und bekämpfen? Das Buch richtet sich an ein politisch interessiertes Publikum ohne besondere EU-Kenntnisse. Im Zentrum steht die gesamteuropäische Dimension der Demokratiekrise. Der Autor berichtet von konkreten Schauplätzen in Europa.
    Show book