Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Der Koran als Frage - 1 Sure Gebote 17 Sure Zitate - cover

Der Koran als Frage - 1 Sure Gebote 17 Sure Zitate

Bob Joblin

Publisher: Glanz, Udo

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Gefragte Bücher der Orientierung für Millionen Menschen müssen hinterfragt bleiben, oder nicht? In der Reihe „. als Frage“ werden bedeutende Originaltexte und Einzelzitate aus der Geschichte der Menschheit als Fragen formuliert, befragt, hinterfragt und in der Frage bewusst neu erlebbar. Manchmal dauert die Beantwortung einer Frage ein Leben lang. Manche Fragen kommen wie Krankheiten daher, andere sind ein Schlüssel. 
Wenn die Glaubenssätze als endgültige Antworten auf verlorengegangene mehrdeutige Fragen gesehen werden, dann brauchen wir eine solche Rückführung zum Ursprünglichen. Gerade auch nach „Charlie Hebdo“.
In diesem Band sind drei Ausschnitte aus dem Koran gefragt: 1. Sure, Goldene Regeln und die 17. Sure. Zusätzlich sind fragliche Zitate ergänzt.
Sollten Sie Ergänzungen oder Fragen haben, dann freuen wir uns über Ihre Post: info(at)glanz-verlag.de

„Vor Jahren habe ich mir angewöhnt Bücher als Frage zu lesen. Teilweise mit einem Fragezeichen hinter jedem einzelnen Wort. Alle Sätze habe ich in Frage gestellt. Ausführungen mit Folgefragen versehen. Meine Bücher sind voller Fragzeichen. Was herauskommt ist manchmal Bestätigung, häufig Zweifel, Ablehnung, aber immer wieder ein neuer Blick auf alte Texte. Ich lebe in der Frage bis mir eine Antwort begegnet. 
Diese Reihe der Fragen ist eigentlich nur eine persönliche Antwort auf das Buch Texte der Orientierung bei dem die wichtigsten philosophischen Originaltexte zum öffentlichen Diskurs bereitgestellt werden. Jeder Mensch sollte mindestens einmal im Leben Antworten bzw. Fragen auf diese Texte formulieren.“
(Joblin)
Available since: 05/27/2015.
Print length: 234 pages.

Other books that might interest you

  • Die Pinacoteca cantonale Giovanni Züst in Rancate - cover

    Die Pinacoteca cantonale...

    Mariangela Agliati Ruggia,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Dank einer wertvollen Sammlung, die in Wechselausstellungen gezeigt wird, ist die Pinacoteca Züst heute das wichtigste Studienzentrum für Alte Kunst im Kanton Tessin und reicht von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert. In den eindrucksvollen Räumen des ehemaligen Pfarrhauses, das von dem Architekten Tita Carloni (1967) renoviert und erweitert und vom Architekten Claudio Cavadini (1990) erneuert wurde, kann man Gemälde der wichtigsten Künstler des Tessins und der Lombardei vom 16. bis 19. Jahrhundert bewundern: Giovanni Serodine, Giuseppe Antonio Petrini, Antonio Rinaldi, Luigi Rossi, Adolfo Feragutti Visconti, Gioachimo Galbusera und viele Andere. Der Kunstführer zeichnet die Geschichte der Kunstgalerie sowie die biografischen Eckpunkte ihres Gründers nach und beschreibt die ursprüngliche Sammlung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Tätigkeit des Museums und seiner Rolle bei der Aufwertung des Kunstund Kulturlebens der Region: von den als Schenkungen erhaltenen oder in den letzten Jahren erworbenen Werken bis hin zu den reichhaltigen Wechselausstellungen. Der Text ist mit einigen Aufsätzen von Wissenschaftlern, Architekten und Schriftstellern bereichert, die der Einrichtung nahe stehen.
    Show book
  • Frohe Ostern mit Peter Hase - cover

    Frohe Ostern mit Peter Hase

    Beatrix Potter

    • 0
    • 0
    • 0
    Frohe Ostern wünschen Peter Hase und seine Freunde. Mit den lustigen und spannenden Geschichten kann das Osterfest beginnen.  Mit Humor und viel Phantasie erzählt uns Beatrix Potter von den Abenteuern der kleinen Hasenfreunde und nimmt uns mit in die blühende Natur. Dazu erklingt die klassische Musik von Johann Sebastian Bach. Ein Hörbuchgenuss für Jung und Alt.
    Show book
  • Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur - cover

    Selfies - Selbstthematisierung...

    Ramón Reichert

    • 0
    • 0
    • 0
    Selfies zählen längst zum alltäglichen Medienhandeln. Sie sind nicht nur Verstärker von Aufmerksamkeiten digitaler Ego-Netzwerke, sondern beherrschen die Bildkulturen unserer Gegenwart. Von Kriegs-Selfies, über die Rich Kids of Instagram und Foodporn hin zur neoliberalen Selbstoptimierung mittels Fitness-Tracker: Ramón Reichert liefert eine messerscharfe Analyse der Selbstthematisierung im digitalen Zeitalter und verbindet so Plattformkritik mit einer Kritik an digitaler Subjektivität.
    Er rückt Selfies jedoch auch als Ermöglichung einer kritischen Reflexion des Selbst und seiner Praktiken des Erzählens, Zeigens und Mitteilens in den Fokus. Distanziert vom Selfie-Kult legt er widerständige Bildpraktiken beispielsweise in der feministischen Protestbewegung im Iran offen und zeigt, wie neue digitale Kontexte einer selbstreflexiven Thematisierung entstehen können.
    Show book
  • Die Zauberflöte - Hörspiel mit Musik - cover

    Die Zauberflöte - Hörspiel mit...

    Wolfgang Amadeus Mozart

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine gefährliche Schlange greift Prinz Tamino im Wald an, doch drei Edeldamen beschützen ihn. Gemeinsam mit dem Vogelfänger Papageno soll Tamino Prinzessin Pamina befreien, denn der gefürchtete Sarastro hält sie in seiner Burg gefangen. Als Zaubermittel erhalten Tamino und Papageno eine Zauberflöte sowie ein Glockenspiel von der Königin der Nacht, sie ist Paminas Mutter.Die mutigen Retter müssen schwierige Prüfungen bestehen, doch der waghalsige Rettungsplan gelingt. Am Ende liegen sich Tamino und Pamina, Papageno und seine neue Freundin Papagena glücklich in den Armen.
    Show book
  • 1000 Aquarelle von genialen Meistern - cover

    1000 Aquarelle von genialen...

    Victoria Charles

    • 0
    • 1
    • 0
    Das Aquarell, das lange Zeit als Sekundärmedium des Zeichnens galt, erlebte im 18. Jahrhundert in England ein wahres goldenes Zeitalter. Die Aquarellmalerei im engeren Sinne war jedoch schon als Maltechnik unter Verwendung lasierender Farben seit dem 9. Jahrhundert n. Chr. bekannt und hat sich im Laufe der Zeit kontinuierlich entwickelt. Jede Technik trägt ihr Stilgesetz in sich, und das Aquarell insbesondere ist voller Ansprüche an die Künstler und verlangt künstlerische Zucht, Konzentriertheit und Sicherheit. Die Aquarelltechnik war lange Zeit der große Begleiter des Zeichnens. EineMischung aus Wasser und Pigmenten, die große künstlerische Freiheit erlaubt, wurde das Aquarell oft für vorbereitende Skizzen verwendet. Albrecht Dürer war einer der ersten, der alle Vorteiledes Aquarells ausnutzte. Im 18. Jahrhundert schufen englische Künstler daraus ein autonomes, von akademischen Zwängen befreites Medium, eine Entwicklung, die für nachfolgende Generationen erheblichen Einfluss hatte. Zu den bekanntesten Künstlern, die Aquarelle geschaffen haben, gehören Turner, Whistler, Constable, Sargent, Van Gogh, Kandinsky, Klee und Schiele.
    Show book
  • Michelangelo - cover

    Michelangelo

    Eugène Müntz

    • 0
    • 1
    • 0
    Michelangelo war, genau wie Leonardo, ein “universeller” Künstler: Maler, Baumeister, Bildhauer und Dichter. Er war der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance und Wegbereiter des Manierismus. Seine Vorliebe galt der als Ausdruck der Leidenschaft angesehenen Skulptur. Nach Landschaften sucht man bei ihm vergeblich. Alles, was den Menschen ausmacht, seine Gefühle, Leidenschaften, seinen Intellekt, wollte Michelangelo durch den nackten Körper zum Ausdruck bringen, den er kaum einmal in einer Ruhestellung, ohne Bewegung zeigte. 
    Die Malkunst war für ihn nur ein anderes, leichter zu handhabendes Mittel, um das in künstlerische Worte zu fassen, was seine Seele bewegte. So gestaltete er, der sich selbst in erster Linie als Bildhauer sah, ein Deckengemälde, wie es lyrischer und epischer in der gesamten Geschichte der Malkunst nicht zu finden ist: die Decke der Sixtinischen Kapelle. Über die riesige Fläche von 1000 m² entfaltete er hier seine ganze Genialität. Als er die Arbeit im Auftrag von Papst Klemens VII. (1478 bis 1534) aufnahm, war er gerade mal 34 Jahre alt. 
    In seinem letzten Gemälde, dem Jüngsten Gericht an der Wand der Sixtinischen Kapelle, ließ er seinen eigenen Qualen freien Lauf. Was bedeuteten künstlerische Gesetze und Konventionen im Vergleich zu dem Schmerz, der in seinem Inneren tobte und ein Ventil brauchte? Kein Wunder, dass seine Zeitgenossen den Ausdruck terribilità auf seinen Stil anwandten. Seine Figuren entführen uns in Gefilde der Phantasie, die weit über das hinausgehen, was wir normalerweise mit ihrem Namen verbinden.
    Show book