Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Das gönn' ich dir (nicht)! - Warum wir manchmal Neid empfinden - cover

Das gönn' ich dir (nicht)! - Warum wir manchmal Neid empfinden

Beate M. Weingardt

Publisher: SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Jeder kennt ihn, keiner mag ihn, und doch wird man ihn endgültig wohl nicht los: den Neid. Ob in der Rivalität unter Geschwistern, im  Kinder-Vergleichskampf der Eltern oder im Berufsalltag: Neid ist ein Gefühl, das uns beherrschen und am Ende kaputt machen kann.
"Das muss nicht sein und soll nicht sein", schreibt Beate M. Weingardt und gibt praxiserprobte Tipps, wie man ein Leben führen kann, in dem der Neid keine dominante Rolle mehr spielt.
Available since: 12/08/2010.
Print length: 80 pages.

Other books that might interest you

  • Gottesmomente im Mamaglück - Atempausen für das turbulente erste Babyjahr - cover

    Gottesmomente im Mamaglück -...

    Ingrid Jope

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein tolles Geschenkbuch für Mütter im ersten Babyjahr! Die frischgebackenen Mamas begegnen einer Menge neuer Erfahrungen und Herausforderungen. Der gewohnte Alltag steht Kopf und auch die Zeiten mit Gott verändern sich. Damit daraus nicht ein zusätzlicher Stressfaktor wird, liefert dieses Buch für jede Woche des Jahres einen kurzen Impuls, der die Erfahrungen und Emotionen des ersten Babyjahres aufnimmt und am Stück oder häppchenweise gelesen werden kann - genau so, wie es in den neuen Tagesrhythmus hineinpasst.
    Show book
  • Digitalisierung - Theologisch-praktische Quartalschrift 2 2020 - cover

    Digitalisierung -...

    Linz Die Professoren u....

    • 0
    • 0
    • 0
    Diese Ausgabe befasst sich mit dem topaktuellen Thema Digitalisierung. Sie durchdringt inzwischen alle Lebensbereiche. Dies eröffnet Chancen und Möglichkeiten, ebenso jedoch fordert es den Einzelnen und die Gesellschaft, die Politik und die Wissenschaften. Wie also kann und muss heute fruchtbringend und verantwortungsvoll mit Digitalisierung – auch praktisch – umgegangen werden?
    Show book
  • 01: Geburtstag mit Hindernissen - cover

    01: Geburtstag mit Hindernissen

    Schlaumeier, Lisa Fuchs,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Der kleine Fuchs Schlaumeier hat Geburtstag! Zu seiner großen Geburtstagsfeier lädt er alle seine Freunde ein. Und plötzlich geht alles schief. Wie soll nach so vielen Missgeschicken doch alles wieder gut werden?Der aufgeweckte kleine Fuchs Schlaumeier lebt mit dem Frosch Magerquark, dem Reh Bambini, dem Hund Struppi und vielen anderen Tieren im Königswald. Gemeinsam erleben sie spannende und lehrreiche Abenteuer.Praxisnah - pädagogisch wertvoll - persönlichkeitsfördernd: Das ist das Konzept dieser drolligen Hörspielserie.Die Rollen und ihre Sprecher: Schlaumeier: Steffi Dietz / Mutter Fuchs: Ilka Grabowski / Hasenfuß: Hans-Werner Scharnowski / Magerquak: Tim Grabowski / Scherenschliefer Willi: Klaus Köhler / Struppi: Stefanie Müller /  Zipp: Diemo Schneider / Zapp: Noah Wintzer / Bambini: Sara Hess / Herta Fröhlich: Magdalene Schmale / Kinder: Janina, Jelena und Timo Scharnowski, Sarina Lal / Fipsi: Matthias Kleindopp / Bibsi: Sonja Conrad / Erzähler: Volker Freibott
    Show book
  • Gesetztes Denken - Gedankensprünge zu Pobacken Stühlen und Bildern - cover

    Gesetztes Denken -...

    Norval Baitello jr.

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Sesshaftigkeit steht auf der schwarzen Liste der Sünden der heutigen Zivilisation. Sie ist eingezogen in die tiefsten Schichten unseres Denkens und Fühlens und sorgt dafür, dass möglichst wenig in Bewegung gerät. Einstweilen bewegen sich die erstarrten Manifeste des von uns Gedachten unheilvoll aufeinander zu. In seinem An-Denken gegen Bewegungslosigkeit und Stagnation, das auch ein "Aufstand gegen die Stühle" ist, hat der brasilianische Kulturtheoretiker Norval Baitello jr. ein Buch in achtzig Sprüngen vorgelegt. ›Gesetztes Denken‹ will die Gründe für unser so domestiziertes Leben aus der Sicht des Körpers verstehen – ausgehend von seiner Verbundenheit und Kommunikation mit der Umwelt und anderen Körpern. Aus dem Inhalt: Schwebende Kapseln: die präadamitischen Paradiese / Sitzen und sich setzen: unsere geknickten und gebrochenen Körper / Stühle und Bildmaschinen – eine maligne Verbindung / Können wir Bilder fressen? u.v.m. Mit einem Vorwort von Christoph Wulf.
    Show book
  • Der Mensch das Wissen und das Leben - Philosophie Wissenschaftstheorie - cover

    Der Mensch das Wissen und das...

    Jürgen Mittelstraß

    • 0
    • 0
    • 0
    Nachdenken über den Menschen, seine Wissenschaft und deren Leistungsfähigkeit. Anthropologische und ethische Betrachtungen über die Situation des Menschen in Hinblick auf seine Endlichkeit. Weiter wird nach den Grenzen des Wissens der Wissenschaft sowohl unter wissenschaftstheoretischen als auch ethischen und ökonomischen Gesichtspunkten gefragt. Was ist die Aufgabe der Geisteswissenschaften, wenn es darum geht, die kulturelle Form der Welt, die auch Wissenschaft und Leben wieder zusammenbringt, zu begreifen?
    
    WAS IST DER MENSCH?
    Der Mensch soll nicht auf das reduziert werden, was er als (pure) Natur ist oder als (absoluter) Geist sein will.
    Philosophische Anthropologie und Ethik finden hier ihre modernen Aufgaben.
    
    WEM GEHÖRT DAS STERBEN?
    Der Vortrag geht Fragen der Endlichkeit und unterschiedlichen Gestalten des Lebens, zu denen auch das Alter gehört, nach und befasst sich mit dem, was dem Menschen verfügbar, und dem, was dem Menschen unverfügbar ist.
    
    GRENZEN DES WISSENS UND DER WISSENSCHAFT
    Die Wissenschaft weiß (irgendwann) alles und kommt deshalb zu einem Ende. Im Gegensatz dazu steht die Vermutung, daß das Erkennen an Grenzen stößt, weil entweder die Natur oder unser Erkenntnisvermögen weitere Fortschritte nicht zulassen.
    
    GLANZ UND ELEND DER GEISTESWISSENSCHAFTEN
    Die Geisteswissenschaften haben es schwer - mit ihren wissenschaftlichen Nachbarn und mit sich selbst. Der Mythos von den zwei Kulturen, der naturwissenschaftlichen und der geisteswissenschaftlichen Kultur, macht sie zu Nachzüglern des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritts.
    Show book
  • Der verschwundene Brief - cover

    Der verschwundene Brief

    Eckart zur Nieden

    • 0
    • 0
    • 0
    Kassel 2016. Die 19-jährige Judith findet auf dem Familien-Dachboden einen  alten Brief, der an ihren gefallenen Urgroßonkel adressiert wurde. Leider ist  er in Geheimschrift verfasst. Nur mühsam gelingt es ihr, ihn zu entschlüsseln. Doch die Mühe lohnt sich: Ein jüdischer Freund des Urgroßonkels berichtet darin vom Versteck des Familienschatzes, den er vor den Nazis in Sicherheit bringen konnte. Bald weckt das Schriftstück Begehrlichkeiten, die nicht nur Judiths Zuhause zu entzweien drohen. Auch die Profiteure der Vertreibung der jüdischen Familie bekommen Wind davon, und ein gefährliches Katz- und Mausspiel beginnt …            
    Eine spannende Familiengeschichte rund um ein dunkles Geheimnis.
    Show book