Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Warum war König Salomon so weise? - Freimaurer-Witze - cover

Warum war König Salomon so weise? - Freimaurer-Witze

Bastian Salier

Publisher: Salier Verlag

  • 0
  • 2
  • 0

Summary

Ein Mann wird nachts sturzbetrunken von der Polizei aufgegriffen. Der Polizist fragt ihn: „Wo wollen Sie denn hin?“ Er sagt: „Zu einem Vortrag über Freimaurerei.“ - „Wer zum Teufel hält denn nachts um drei einen Vortrag über Freimaurerei?“ - „Meine Frau.“
Available since: 11/22/2019.
Print length: 64 pages.

Other books that might interest you

  • Wilhelm Busch - Gesammelte Werke - Max und Moritz Hans Huckebein Die fromme Helene Plisch und Plum u v m - cover

    Wilhelm Busch - Gesammelte Werke...

    Wilhelm Busch

    • 1
    • 2
    • 0
    Klassiker unter den Humoristen, Erfinder des Comics: Wilhelm Busch, wer kennt und liebt ihn nicht? Diese Ausgabe versammelt eine riesige Auswahl seines Werks, von Max und Moritz bis zu den Gedichten.  
    
    Inhalt der "Gesammelten Werke":
    - Max und Moritz - Eine Bubengeschichte in sieben Streichen
    - Plisch und Plum
    - Adelens Spaziergang
    - Das Bad am Samstagabend
    - Fips der Affe 
    - Das Napoleonspiel
    - Das Pusterohr
    - Das Rabennest
    - Das warme Bad
    - Der Bauer und das Kalb
    - Der Bauer und der Windmüller
    - Der Bauer und sein Schwein
    - Der gewandte, kunstreiche Barbier und sein kluger Hund
    - Der Hahnenkampf
    - Der hastige Rausch
    - Der heilige Antonius: Die Wallfahrt
    - Der heilige Antonius letzte Versuchung
    - Der hinterlistige Heinrich
    - Der hohle Zahn
    - Der Lohn des Fleißes
    - Der Lohn einer guten Tat (eine wahre Geschichte)
    - Der neidische Handwerksbursch
    - Der Partikularist
    - Der Schnuller
    - Der Schreihals
    - Der vergebliche Versuch
    - Der Virtuos Ein Neujahrskonzert
    - Die beiden Enten und der Frosch
    - Die Brille
    - Die Entführung aus dem Serail
    
    u. v. m.
    Show book
  • Mitternachtsmesse - Zwischen Tütensuppe und Videorecorder oder Reise um die Welt in 52 Tagen - cover

    Mitternachtsmesse - Zwischen...

    Thomas Böttcher

    • 0
    • 0
    • 0
    Mitternachtsmesse" Zwischen Tütensuppe und Videorecorder oder Reise um die Welt in 52 Tagen Was passiert, wenn ein "Ost-Orchester" auf Tournee in den Westen fährt? Ausschnitt aus dem Inhalt: Was passiert während einer "Mitternachtsmesse", was ist "Fluchtlotto" und in welche Botschaft sollte man im Fluchtfall verschwinden, was haben Stehklos mit Tagegeld zu tun, welche Farbe hat man nachts in Las Vegas, was ist "Pachinko", warum ist eine Küchenspüle nicht sehr fernsehtauglich, warum sind Friedhöfe nachts gefährlich, warum sind Pantoffel in Autos nicht erwünscht, was machen Socken auf einer Stehlampe, warum sollte man Lebensmittel nicht im Papierkorb transportieren, wieviel Wein darf eine Person trinken, wie groß ist das englische Nationalkochbuch, wie macht man einen Japaner betrunken, warum heißt der Broadway wie er heißt, wie kann man mit einer Uhr telefonieren, warum sind Sandalen im winterlichen Sibirien kein ideales Schuhwerk, wie funktioniert eine sibirische Enteisungsmaschine und was hat Gorbatschow damit zu tun, wann ist in Japan Sperrstunde, warum ist dort Küssen auf der Straße verboten, was macht der Uniformierte mit den weißen Handschuhen auf dem U-Bahnhof und wieso, verdammt noch mal, sind in Sibirien Panzer auf dem Flughafen? Diese und viele andere Fragen, die niemand je stellen würde, werden im Verlauf eine wichtige Rolle spielen. Sollten Sie also die Antworten schon kennen: Sparen Sie sich dieses Buch. Wenn nicht: machen Sie sich auf eine Beantwortung gefaßt, die die Grundfesten Ihres Zwerchfells erschüttern wird. Auch wenn wir damals vielleicht nicht der selben Meinung gewesen wären... Auch gedruckt erhältlich bei Amazon.
    Show book
  • Fix und Foxi Fix und Foxi und ihre Abenteuer Folge 7 - cover

    Fix und Foxi Fix und Foxi und...

    Rolf Kauka

    • 0
    • 0
    • 0
    Fix und Foxi erleben in Folge 7 gemeinsam mit Lupo spannende Abenteuer mit dem Lämmlein Meckerbäh. Lupo übt sich außerdem als Rennfahrer.
    Show book
  • Aus dem Sinn - ungekürzte Autorenlesung - cover

    Aus dem Sinn - ungekürzte...

    Emma Braslavsky

    • 0
    • 0
    • 0
    Sprecher: Emma Braslavsky, Alexander Magerl  Sound & Sounddesign: Alexander Magerl    Das mehrfach ausgezeichnete und nominierte Debüt!  1969 explodiert in Erfurt die Domuhr und der junge Mathematiker Eduard Meißerl verliert sein Gedächtnis. Beide Ereignisse sind zugleich Anfang und Ende dieser tragikomischen Geschichte über eine Gruppe vertriebener Sudetendeutscher im realexistierenden Sozialismus, deren schwierig gewordene Lebensspuren im Wettkampf zwischen Erinnerungen und Zukunft verlaufen müssen.    Eduard, der Mathematiker und Zeitpedant, verliebt sich in Anna, die Sängerin und Konsumleiterin. Während er jede freie Minute zwischen ihr und der Entwicklung seines Uhrwerkprojekts aufteilt, kämpft sein Kindheitsfreund Paul mit seiner Untergrundorganisation ANS um Wahrung der sudetendeutschen Identität. Im Viertel herrscht Uneinigkeit über den Sinn dieser Organisation, trotzdem mobilisiert Paul Anhänger in Ost und West für eine Kundgebung in Prag am Tag des Eishockeyspiels UdSSR gegen ČSSR, um ein Selbstbestimmungsrecht einzufordern, das als einziges Ergebnis des Prager Frühlings nun allen Minderheiten in der Tschechoslowakei durch die neue Verfassung garantiert werden sollte. Und Eduard soll dabei sein, wenn Paul in den internationalen Medien die ČSSSR (Tschecho-Slowako-Sudetendeutsche Sozialistische Republik) ausruft. Obwohl Eduard andere Pläne hat, trifft ihn die Härte der sozialistischen Diktatur mit voller Wucht.  Braslavskys erster Roman erzählt von der Schwerkraft des Gedächtnisses. Er fragt zwischen den Zeilen nach dem Verhältnis von Geist und Mensch, von Erinnerung und Identität. Ein Stück deutsche Geschichte wird hier auf ebenso satirische wie sprachmächtige Weise vor dem Vergessen bewahrt.    Ausgewählte Rezensionen    Eine Geschichte, die für mich zu den anrührendsten und gleichzeitig intellektuell weiterführendsten in diesem Frühjahr der jungen deutschen Literatur zählt. … Er ist ein formal sehr ambitionierter Roman …, ein großes, auch gelungenes Formexperiment, das mich von der ersten Seite in den Bann geschlagen hat.   (Denis Scheck, druckfrisch)    Treffender kann man das Dilemma einer bis heute andauernden Schuld-Diskussion, in der das gegenseitige Aufrechnen der Opfer längst zum Ritual gehört, wohl kaum auf den Punkt bringen.   (Gisa Funck, Frankfurter Allgemeine Zeitung)    An der engen biografischen Bindung und an dem gleichzeitigen altersbedingten Abstand, den Braslavsky zu ihrem Gegenstand hat, mag es liegen, dass Aus dem Sinn kein bemühter Thesenroman ist, der sich im Diskurs deutscher Vergangenheitsbewältigung positionieren will. Das ist fast ein Wunder … Dass Braslavsky das tun kann, … liegt vor allem an ihrem erzählerischen Talent, mit dem sie ein phantastisch skurriles Ensemble von Figuren entwirft, die alle auf heillose und tragikomische Weise in das Netzwerk der deutschen Geschichte verstrickt sind.   (Wiebke Porombka, taz)    Lachen und Weinen liegen eng beieinander in diesen Geschichten von Sehnsucht und Verrat, Hoffnung und Enttäuschung, Liebe und Leid. Und erstaunlicherweise erhalten gerade die aus den Sudeten erinnerten Erlebnisse eine wunderbare erzählerische Leuchtkraft. … Am stärksten ist Emma Braslavskys Erzählstil in der literarischen Überhöhung und der ironischen Brechung der erinnerten Zusammenhänge.   (Lilo Plaschke, Thüringer Allgemeine)    Der erstaunlichste Roman, der in letzter Zeit als Debüt veröffentlicht wurde.   (Harald Loch, Hamburger Abendblatt)    Es geht ihr (der Autorin) um die Rechte des Individuums, um die Möglichkeit, auch falsche Entscheidungen zu fällen. Um Entfaltung von Individualität auch im Gegensatz zur herrschenden Ideologie. … Gutwillige, übereifrige, aber harmlose junge Leute werden von einer perfekt organisierten Maschinerie überrollt und zerstört. Ideologie und individuelle Interessen kollidieren. Ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht nachdenklich macht.
    Show book
  • Mission Marathon: Wie ich kein Superläufer wurde - cover

    Mission Marathon: Wie ich kein...

    Lothar Koopmann

    • 0
    • 1
    • 0
    Sport ist eine feine Sache – solange man nicht selbst aktiv werden und womöglich sogar Schweiß vergießen muss. Das dachte lange Zeit auch der Autor, dessen höchst unfreiwilllige Erfahrungen als Stoppelhopser auf dem Fußballplatz den Auftakt dieser herzerfrischend schonungslosen „Läufermemoiren" bilden.
    
    Die Begebenheiten sind selbstironisch mit einem frechen Humor erzählt und gekrönt von den Zeichnungen des Essener Karikaturisten Thomas Plaßmann.
    
    Außergewöhnlich sind die leicht bissigen Fußnoten zweier fiktiver Verlagsmitarbeiter, die durch einen „bedauerlichen Fehler" nicht rechtzeitig gelöscht wurden.
    Show book
  • Die Sprache des Grünen Reiches - cover

    Die Sprache des Grünen Reiches

    Bernd Zeller

    • 0
    • 1
    • 0
    Sprache schafft Wirklichkeit. Das sagt Grünen-Chef Robert Habeck und liegt damit sogar für grüne Verhältnisse verdammt daneben. Natürlich muss die Sprache, damit sie Wirklichkeitsmacht erlangt, erst per Gesetz normiert werden. Wer da nicht mitmacht, hat nichts verstanden und muss mit allem Wohlwollen da abgeholt werden, wo er ist. 
    Wieder einmal wird in Deutschland Sprache von Eliten missbraucht, um undurchsichtige und unlautere Ziele zu erreichen. 
    Bernd Zeller zeigt in sarkastischer Form, dass selbsternannte "Eliten" versuchen, am demokratischen Prozess vorbei mit Sprache eine Wirklichkeit zu etablieren, die sie gegen Kritik immunisiert und ihre Machtausdehnung sichert. Umso nötiger ist ein Widerwort. Und das ist angesichts der fortgeschrittenen Sprachverhunzung und Rabulistik fast nur noch in der Form beißender Satire in Wort und Bild zu leisten. 
    "Die Sprache des Grünen Reiches" ist einmal mehr ein Cartoonband von Bernd Zeller, der das Absurd-Gefährliche der ideologischen Auswüchse des links-grünen Spektrums perfekt entlarvt. Doch wird die beißende Kritik nur wieder von denen verstanden werden, die ohnehin erkannt haben, in welche Richtung die Titanic Deutschland schippert? Ja, die Cartoons sind frech! Doch die eigentliche Frechheit liegt in der bevormundenden Attitüde der karikierten Kreise in Politik und Presse, die – statt dem Souverän zu dienen – ein immer größeres antidemokratisches, ja, feudalistisches Verhalten an den Tag legen und den Souverän zum Büttel degradieren.
    Show book