Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Candide - oder der Optimismus - cover

Candide - oder der Optimismus

- Voltaire

Publisher: Ideenbrücke Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Voltaires Candide ist eine der sarkastischsten Satiren der Philosophiegeschichte. 
Diese Satire wendet sich unter anderem gegen die optimistische Weltanschauung Gottfried Wilhelm Leibniz', der die beste aller möglichen Welten postulierte. Voltaire propagiert Skeptizismus und Pessimismus, die Leibniz' Postulat in den Kontext der Zeit (Eindruck des Erdbebens von Lissabon 1755, Siebenjähriger Krieg) rücken und in Frage stellen.
Die Geschichte um den naiven Candide, der durch die Wirren der Weltgeschichte getrieben wird, ist ebenso boshaft wie witzig.
Available since: 08/02/2016.
Print length: 327 pages.

Other books that might interest you

  • Traumnovelle - cover

    Traumnovelle

    Arthur Schnitzler

    • 0
    • 0
    • 0
    Schnitzler beschreibt in dieser Novelle die scheinbar harmonische Ehe des Arztes Fridolin und seiner Frau Albertine. Unter der Oberfläche werden beide von ungestillten erotischen Begierden und Träumen heimgesucht, die zu einer Folge merkwürdiger und gefährlicher Ereignisse führen. Fridolin taucht ein ins Dunkel der Großstadt - wird er wieder herausfinden? 
    Das Geheimnisvolle dieser Novelle rührt - neben der krimihaften Spannung - auch von der Entdeckungsreise ins Selbst her, die Fridolin unternimmt, einen Abstieg in die Tiefen seiner eigenen Psyche, und zugleich handelt es von den Machenschaften einer dubiosen Geheimgesellschaft. 
    Die Novelle ist ein Glücksfall: literarisch erstklassig und spannend zugleich. 
    Verfilmt in abgewandelter Form von S. Kubrick.
    Show book
  • Die Herren von Hermiston - Erweiterte Ausgabe - cover

    Die Herren von Hermiston -...

    Robert Ervin Howard

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Herren von Hermiston (Weir of Hermiston) ist ein unvollendeter Roman von Robert Louis Stevenson, der im Jahr 1896 postum veröffentlicht wurde. Die Handlung ist in Edinburgh und Umgebung angesiedelt und spielt zur Zeit der Napoleonischen Kriege. Protagonist ist Archie Weir, der Sohn des Lord Oberrichters Adam Weir, dessen Vorbild der berüchtigte "Henkerrichter" Robert MacQueen Lord Braxfield (1722-1799) ist. Nach einer öffentlichen Kritik am Vater wird Archie auf das Familiengut Hermiston verbannt, wo er sich in die Nichte der Haushälterin Kirstie (Christina) verliebt ... (aus wikipedia.de)
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Daniel in Babylon - Historischer Roman - cover

    Daniel in Babylon - Historischer...

    Martin Renold

    • 0
    • 0
    • 0
    Der israelitische Knabe Daniel gerät in die babylonische Gefangenschaft, wo er zusammen mit drei israelitischen Kameraden in die Eliteschule von König Nebukadnezar II. gesteckt wird. Daniel ist ein eifriger Schüler. Er befreundet sich mit Nabu, einem babylonischen Mitschüler, ohne vorerst zu wissen, dass dieser der Sohn des Königs ist.
    Nach dem Ende der Schulzeit kann er dem König einen Traum deuten, wozu alle Traumdeuter von Babylonien nicht fährig waren. Da ernennt ihn Nebukadnezar zum Fürsten über die Landschaft Babylonien und zum Obersten aller Weisen.
    Nach Nebukadnezars Tod wird Nabu sein Nachfolger, der Daniel evenfalls sehr schätzt. Daniel lebt fast bis zum Ende seines ereignisreichein Lebens im königlichen Schloss. Die einen von Nabus Nachfolgern, die zum Teil durch Mord und List auf den Thron gelangten, dulden den weisen Daniel, andere machen ihm das Leben schwer. Auch die Fürsten sind neidisch auf Daniel und verschwören sich gegen ihn. Sie verlangen vom Stadthalter des persischen Königs, dass Daniel in die Löwengrube geworfen wird. Doch Daniel überlebt. Er stirbt aber bald darauf in hohem Alter.
    Der Autor verbindet die bilische Geschichte mit der spannenden Geschichte Babylons und seiner Könige.
    Show book
  • Der fünfte Winter des Magnetiseurs - cover

    Der fünfte Winter des Magnetiseurs

    Per Olov Enquist

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Held: ein Magnetiseur. Der Schauplatz: eine kleine Stadt in Süddeutschland. Die Zeit: jenes faszinierende und widersprüchliche 18. Jahrhundert zwischen Aufklärung und Irrationalismus.Friedrich Meisner zieht als Wunderheiler durch die Lande. Oder ist er etwa nur ein Scharlatan? Nach "Der Besuch des Leibarztes" ein neuer historischer Roman des schwedischen Erfolgsschriftstellers Per Olov Enquist."Der Fünfte Winter des Magnertiseurs" ist vieles zugleich: ein Roman über das fragile Gleichgewicht und die Entwirklichung der modernen Welt, über das unglückliche Bewusstsein und die Verführbarkeit ihrer Bewohner, über die Genialität und Hybris des romantischen Künstlers." - Andreas Breitenstein, NZZ"Die Verknüpfung von Fiktion und Historie, die Behandlung gratwandlerischer Themen wie Irrationalismus und Aufklärung, Scharlatanerie und Genialität, fauler Zauber und Magie, Täuschung und Selbsttäuschung, Pseudoreligion und Verführungskunst machen dieses virtuos erzählte Drama eines Wunderheilers zu einem außergewöhnlichen Leseabenteuer. Per Olov Enquist ist ein literarischer Verführungskünstler. Sein Roman ist spannend wie ein skandinavischer Krimi und geistreich wie ein Essay, kurz: Unterhaltung auf höchstem Niveau." - Hajo Steinert, Focus"Vernunftgläubigkeit und Irrationalismus: Wie Enquist die Spannung zwischen diesen beiden Polen aufrecht erhält, das zeugt von großer und verführerischer Erzählkunst." - Claus Ulrich Bielefeld, Süddeutsche Zeitung"Das unentwirrbare Netz von Lüge und Wahrheit, von Genialität, Täuschung und Trickspiel ist es, was seine Neugier anstachelt und ihn bis zuletzt in seinen Bann zieht." Die Weltwoche
    Show book
  • Scott - cover

    Scott

    Stefan Zweig

    • 0
    • 0
    • 0
    In der historischen Miniaturerzählung "Scott", welche in dem Erzählband "Sternstunden der Menschheit" veröffentlicht wurde, bricht der englische Offizier und Kapitän Robert Falcon Scott zu einer Expedition des noch unerforschten Südpols auf. Durch seinen praktischen Weltsinn und seine fanatische Willensstärke hat er bereits verschiedene namenlose Inseln entdeckt, sowie Indien erobert und Afrika kolonisiert. Nachdem er sein Vermögen opfert und sich in der Sicherheit des Gelingens verschuldet, bricht er am 01.06.1910 mit Freunden und Gefährten auf dem Schiff Terra Nova auf, um den Südpol zu erobern.-
    Show book
  • Dein Name sei Menschenfischer - Historischer Roman - cover

    Dein Name sei Menschenfischer -...

    Stefan Blankertz

    • 0
    • 0
    • 0
    Antiochia am Orontes, eine der größten, reichsten und schillerndsten Städte der Antike, 49 n.Chr. Der Apostel Paulus befindet sich im Aufbruch zu seiner zweiten Missionsreise. Da erreicht ihn die Nachricht über einen Fall von "Blutschande" unter den Christen von Paphos auf Zypern.
    
    Paulus schreibt einen Brief an die Gemeinde und fordert die Bestrafung, ja den Tod der Missetäter. Der Apostel Barnabas ist anderer Auffassung als Paulus. Die beiden Freunde zerstreiten sich und gehen fortan getrennter Wege. Barnabas begibt sich nach Zypern und unterstützt dort die Wahl der von Paulus zu Unrecht verurteilten Sergia Minor Lucia zur Bischöfin der Gemeinde.
    Der Streit zwischen Paulus und Barnabas aus der (fiktiven) Perspektive von Barnabas: Es geht um die Frage, wie die Liebesbotschaft von Bruder Jesus in die Praxis umzusetzen sei. In der Sicht von Barnabas ist Paulus ein Machtpolitiker, der um des Erfolgs willen die Lehre von Jesus verrät und die eigene Predigt von der Liebe nicht ernst nimmt.
    Der Roman setzt die spannungsgeladene Entwicklung des frühen Christentums zwischen jüdischer, griechischer und römischer Kultur in Szene. Dabei lotet er die spirituelle Tiefe aus, die Schlitzohrigkeit, die alltäglichen Sorgen, die Größe wie die Kleinlichkeit der damals Handelnden.
    
    "Dein Name sei Menschenfischer" ist ein Buch, das auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken über Liebe, multikulturelle Begegnung und Glauben anregt.
    
    
    Stefan Blankertz, 1956 geboren, ist promovierter Soziologe, habilitierter Erziehungswissenschaftler, Werbetexter, Ausbilder am "Gestalt-Institut in Köln", Testentwickler und Führungskräfte-Coach. In den 1970er Jahren war er Mitinhaber des Underground-Verlages "Büchse der Pandora". Zu seinen Veröffentlichungen gehören zahlreiche Sachbücher zu theologischen, philosophischen und psychologischen Themen, historische Romane, Kriminalromane, Lyrik, die Science-Fiction-Romane "2068" (2007), "Das Miriamslied" (2008) und "Der Lamo Kodex" (2010).
    Show book